Reale Reichweiten mit dem Mokka E

  • Corsa-/Mokka-e sind ja nicht erst seit gestern auf der Straße, bzw. Du nochmals länger im Forum - da verwundern deine Fragen/Unkenntnisse nach Jahren dazu schon!


    Und mit der schmalen Antwort,

    Zitat von Mr._Bean

    Dann wäre das schon mal kein Auto für mich

    bist du schon mal ein BEV gefahren? Hybrid ? ...


    Bzw. bei deinem Mokka-A/Verbrenner dann auch so konsequent am "segeln", also auskuppeln / "N", wo immer es geht?


    in den xxx youtubes von Dir magst du da manches Halbwissen um der Theorie angeklickt/angelesen haben.


    Aber ich fahre hin-und-wieder auch mal REAL was anderes, wie einen Yaris, Frontera, zuletzt Inster...

    Mokka-B, 1.2 DI Turbo (100 PS), 6-Gang, Elegance, Matcha Green

  • Mr._Bean Du hast dich in den vergangenen Jahren auch schon mehr als 1-mal zum Begriff "segeln" etc. beteiligt und man daraufhin auch bemüht geantwortet, erklärt etc.


    Siehe z.B. hier!


    Insofern dann bitte nicht so darstellen, als ob DU nicht weißt um was es geht und aber dann wieder aufgewärmt wird!

    Mokka-B, 1.2 DI Turbo (100 PS), 6-Gang, Elegance, Matcha Green

  • Könnte das hier passen :/


    Was habt ihr am Freitag Abend gemacht? | Alexander Bloch
    Was habt ihr am Freitag Abend gemacht? Ich war in Ingolstadt bei der AUDI AG im Windkanal und hab mich neben Ikonen wie dem 1980er cw Wert-Weltrekordler…
    www.linkedin.com

  • Zitat

    Bzw. bei deinem Mokka-A/Verbrenner dann auch so konsequent am "segeln", also auskuppeln / "N", wo immer es geht?

    Dir sollte bekannt sein das dies beim Verbrenner nicht geht. Denn dann müßte man den Wagen ausmachen. Also den Motor abstellen. Im Auskuppelzustand läuft permannent der Motor im Standgas. Müßte eigentlich ineffizienter sein :/


    Beim Elektroauto geht das schon. Mit dem entsprechenden Motor der frei laufen kann kann man wirklich segeln. Also die in der Geschwindigkeit gespeicherte Energie nutzen ohne das der Antrieb bremst.


    In den Verbrennerautos fahre ich im Übrigen so. Nur das hier die Verluste im Antriebstrang vorhanden sind. Der Motor muß im Übrigen wegen der angeschlossenen Agregate laufen. Bei meinem Mokka wird beim (Aus)rollen leider unter 1500 U/min eingespritzt. Der Vito macht das erst wieder kurz vor dem Stillstand. Wobei natürlich auch bei einem Elekroauto Agregate über Einrichtungen angetrieben werden müssen die aber parallel zum Antrieb eigenständig betrieben werden und (bei Bedarf) Energie benötigen. Aber die bremsen nicht den Vortrieb.


    Ansonsten darf ich hier frei Beiträge einstellen oder Fragen stellen. Ob es dir nun paßt oder nicht!

  • Frei Segeln, konnte damals der Audi A2 und Lupo 3 Liter.

    Wo ich es selber mal bemerkt habe war in einem 320d von 2016 mit Automatik im Eco Modus. Dort wurde bei Gaswegnahme, ausgekuppelt und Motor abgestellt.
    Beim erneuter Gasbetätigung wurde eingekuppelt und der Motor lief weiter, bei Bremsbetätigung wurde auch eingekuppelt um die Motorbremse zu nutzen.

    Die Nebenagregate liefen natürlich in dem Moment dann nicht.

    Unser Touran (5T1 2.0 TDI DSG) kann das ähnlich im Eco Modus, er kuppelt bei Gaswegnahme auch aus und segelt, der Motor geht aber nicht aus.

    Zurück zum Mokka-e:

    Derzeitiger Schnitt:
    2656 km mit 494 kwH ergibt 18,6 kWh/100 km.
    Im Boardcomputer steht 15,3 kWh/100 km für die selbe Distanz.

    Wie habe ich ersteren ermittelt? Vor jeder Ladung notiere ich den Akkustand in % und nach dem Laden ebenfalls (ich lade selten bis 100%). Laut EV-Base hat der Akku eine nutzbare Kapazität von 46,3 kwH. Ich nehme an 43,7 kwH entsprechen die Menge zwischen 0-100 %.
    Aus der Differenz zwischen Ladestart und Ladeende ermittel ich die Strommenge.
    Nicht wirklich genau aber das was für mich möglich ist. Da ich fast nur auf der Arbeit lade kann ich die Strommenge nicht mit der Wallbox auslesen.

    Woher nun die Differenz aus meiner Schätzung und der im BC kommt, ist für mich fraglich.

    Eine Vermutung wäre das die Werte im BC nur die Strommengen sind die vom E-Motor selber verbraucht werden, weil sie vielleicht am Motorinverter gemessen werden?
    Heißt das die Nebenverbraucher Elektronik, Pumpen, Klimakompressor, Heizung in dem BC Verbrauch nicht enthalten sind.

    Einmal editiert, zuletzt von agentsmith1612 () aus folgendem Grund: Netto Akkukapazität Tippfehler: nicht 43,6 sondern 46,3

  • Woher nun die Differenz aus meiner Schätzung und der im BC kommt, ist für mich fraglich.


    Ich habe mit einem anderen Nettowert gerechnet und da war die Differenz zwischen BC und der errechneten Menge nicht so groß.


    Die Info aus dem Netz lag bei 46,2 kwh Nettokapazität.


    Kannst ja mal mit diesem Wert deine Berechnungen nachrechnen. Vielleicht kommt es dann ja in etwa hin.


    Der Durchschnitt war bei mir laut BC war meistens ca 1 kwh niedriger als der errechnete.


    Zu den Abweichungen tragen auch die Ladeverluste bei. Der BC berücksichtigt diese ja nicht.


    Je nachdem, wie man lädt (AC oder DC) sind die höher oder auch niedriger, also nicht immer gleich. Je länger man lädt, desto höher sind die Verluste.

  • Danke für den Hinweis: Ich hatte in dem Post einen Fehler. Ich rechne natürlich mit 46,3 kwH. Von daher ändern sich die Werte ja nicht.

    Thema Ladeverluste: Die Ladeverluste werden von mir ja nicht erfasst, da ich ja nur mit der Akkuanzeige rechnet. Die beinhaltet ja nur das was auch im Akku ankommt. Ladeverluste kann man nur Rechnen wenn man an der Wallbox die Strommenge mitschreibt.

    Ich habe das zweimal gemacht, da ich dort an einer anderen Wallbox geladen habe die einen geeichten Zähler hat. Die berechnete Menge nach meiner Akku % Methode war fast identisch mit den kwH laut Zähler. Abweichung waren nur ein paar hundert Wh. Das kann aber meiner Einschätzung nach auch nicht sein, da der OBC einen Wirkungsgrad hat und die Kühlung dafür ja auch läuft. Für die Batterie vermutlich nicht.

    Wenn ich jetzt davon aus gehe das 5 % Ladeverluste währen dann kommt mein Berechnung ja dem BC etwas mehr entgegen.

    Wenn ihr auch eine Abweichung zwischen BC und errechneten Verbrauch habt, dann gehe ich davon aus das der BC nur den Fahrstrom der am Motor ankommt misst und alles andere nicht. Da ich in den 2 Monaten viel mit Klimaanlage gefahren bin klingt das für mich plausibel.