Vor allem hat Ewe go ein riesiges roaming Netz. Deren Ladekarte wird praktisch überall akzeptiert.
Reale Reichweiten mit dem Mokka E
-
-
Hat schonmal jemand an einem Tesla super charger geladen ? Find ich durchaus interessant da die Ladung auch relativ günstig ist im Vergleich zu anderen.
-
Ja klar. Liegt immer in Autobahnnähe und meist viele SUpercharger da, manchmal auch einer kaputt. Riesenvorteil ist, die Preise sin lokal angepasst, Keine “Roaming” Gebühr. In Belgien un Niederlande of günstig geladen. Aber vorsicht in Östereich. Völlig undurchschaubare Preise abhängig von der Leistung mit der der Wagen lädt. Kwh kann dann auch deutlich über ein Euro am Scluss sein. Vestehe das nicht warum da so kompliziert bei Tesla.
-
Vestehe das nicht warum da so kompliziert bei Tesla.
Das war hoffentlich Ironie.
Unser Mokka lädt nur Zuhause, aber mit dem Model Y habe ich schon oft an Superchargern geladen.
Je nach Land gelten lokale Preise, außerdem gibt es immer Haupt- und Nebenzeiten an den einzelnen SC. Tesla steuert den Preis passend zur Nachfrage.
-
Nein keine Ironie. Alles super einfach und Transparent bei Tesla, absolut zu empfehlen. Es ist nur ein Problen in österreich!! Der Mokka lädt nicht so schnell wie ein Tesla. Es wird da aber pro Minute nach dee jeweiligen Ladeintesität abgerchnet! Wenn nur 30/40-50 kw Ladeleistung ist wird es teuer.
-
Man weiß im voraus nicht, was einem
letztendlich die kWh kostet in Österreich an Superchargern
-
Liegt das an Tesla Österreich oder gibts in Österreich so komische gesetzliche Regelungen?
Ich denke nicht das Tesla das absichtlich dort so macht? -
Das sind gesetzliche Regeln in Österreich.
-
Ja Thema ist hier reale Reichweiten, aber das muss ja auch kombiniert werden mit wo man günstig lädt. Und die realen Reichweiten sind stark temperaturabhängig.
Was Tesla Österreich betrifft hier ein Beispiel von eine Ladestation in St. Pölten etwa 50 km von Wien entfernt.
Es ist nach kW Ladeleistung gestuft, aber das ist ja beim Mokka nicht einstellbar.
Lade ich hier 30 Minuten bei 60 kW kostet das eben 12,30 Euro, da 41ct pro kW, bei 61 kW wären es 25,20 Euro, also 84 ct/kW, mehr als das doppelte. Beim Mokka ändert sich das aber je nach SoC und Temperatur etc. Völlig unplanbar für eine Mokka. Autos mit stabillen höheren Ladeleistungen sind da wohl besser dran.
-
Es ist nach kW Ladeleistung gestuft, aber das ist ja beim Mokka nicht einstellbar.
Objektiv betrachtet ist das aber kein Problem oder Fehler von Tesla, sondern eine der vielen Unzulänglichkeiten beim Mokka.