...zum Glück schafft der Mokka nicht über 100kW. Das wäre bei Tesla in Ö finanziell ein richtiger Schlag ins Kontor.
Reale Reichweiten mit dem Mokka E
-
-
Ihr habt das Preismodell leider überhaupt nicht verstanden.
Es werden Minutenpreise beim Laden berechnet. Je schneller das Auto lädt, desto günstiger ist es.
Man zahlt bei einer Ladeleistung zwischen 60 und 100 kwh in dem genannten Beispiel hier 84 Cent pro MINUTE und nicht pro kwh.
Der Preis pro Minute sinkt zwar dann mit der Ladekurve, aber die gebrauchte Ladezeit erhöht sich wodurch der Preis STEIGT, weil viel weniger Strom in der Zeit fließt
Und einstellbar ist bei keinem Auto die Ladeleistung. Hier wird leider sehr viel dünnes geschrieben.
Ich gebe zu, es ist kompliziert und intransparent, aber wenn man es nicht versteht, kann man es ja nachlesen, wie es berechnet wird.
Zudem ist das alles off topic und gehört eigentlich in ein eigenes Thema, weil es mit der realen Reichweite nun mal gar nichts zu tun hat.
-
Ihr habt das Preismodell leider überhaupt nicht verstanden.
Ich habe nicht mit Österreich angefangen, aber das kann ich nur zurückgeben.
Es werden Minutenpreise beim Laden berechnet. Je schneller das Auto lädt, desto günstiger ist es.
Man zahlt bei einer Ladeleistung zwischen 60 und 100 kwh in dem genannten Beispiel hier 84 Cent pro MINUTE und nicht pro kwh.
Der Preis pro Minute sinkt zwar dann mit der Ladekurve, aber die gebrauchte Ladezeit erhöht sich wodurch der Preis STEIGT, weil viel weniger Strom in der Zeit fließt
Folgendes zeigt mir die Tesla-App für einen beliebigen Supercharger in Österreich an:
Ladegebühren für Besitzer anderer Elektrofahrzeuge
0-60 kW 0,41 €/min60-100 kW 0,84 €/min
100-180 kW 1,30 €/min
180+ kW 2,19 €/min
Blockiergebühren €1.00/min
Gemeint war hier im Thread, dass es einen preislichen Unterschied macht, ob die jeweilige Ladekurve meines Wagens bei einem 20-minütigen Ladestopp beispielsweise konstant mit 59kW oder mit 61kW lädt.
59kW über 20 Minuten kosten 8,20€ bei geladenen 19,7kWh, was ~42ct/kWh bedeutet.
61kW über 20 Minuten kosten 16,80€ bei geladenen 20,3kWh, was ~83ct/kWh bedeutet.
Auch wenn das Auto schneller laden könnte, würde es nicht zwangsläufig günstiger, wie von dir behauptet:99kW über 20 Minuten kosten 16,80€ bei geladenen 33kWh, was ~51ct/kWh bedeutet.
Und einstellbar ist bei keinem Auto die Ladeleistung. Hier wird leider sehr viel dünnes geschrieben.
Natürlich geht das, deine pauschale Aussage ist definitiv falsch! Allerdings nur beim AC-Laden und indirekt über den Strom. Der Mokka-e kann sowas aber nicht.
Ich gebe zu, es ist kompliziert und intransparent, aber wenn man es nicht versteht, kann man es ja nachlesen, wie es berechnet wird.
Ich finde es nicht mal intransparent, steht genauso in der App. Etwas kompliziert ist es, weil man ungefähr wissen sollte, wie schnell das eigene Auto grob lädt.
Aber lieber wieder zurück zum Thema.
-
Na ja, jeder blamiert sich so gut wie er kann
Die Kritik ist ja, dass das Preismodell an den Schwellen der Ladeleistung nachteilig sein kann. Wenn du anschließt und 15 Minuten mit >60kW lädst und dann nochmal 20 mit <60kW (was ja beim Mokka durchaus vorkommen soll), dann hast du genug für die nächste Etappe geladen. Zahlen musst du 15*0,84+20*0,41=20,8€. Läge die Ladeleistung konstant unter 60kW, dann lädst du vielleicht 10min länger, zahlst aber nur 45*0,41=18,45€.
Mit der typischen Ladekurve des Mokka bist du dann preislich im Nachteil. Auf die Reichweite hat das aber nur insofern Einfluss, als dass du pro € weniger weit fahren kannst.
-
Natürlich geht das, deine pauschale Aussage ist definitiv falsch! Allerdings nur beim AC-Laden und indirekt über den Strom. Der Mokka-e kann sowas aber nicht.
Worüber wird denn gerade diskutiert? Über DC laden am Supercharger. Darauf war meine Aussage bezogen.
-
Worüber wird denn gerade diskutiert? Über DC laden am Supercharger. Darauf war meine Aussage bezogen.
Ich bin ja schon froh, dass das die einzige Anmerkung zu meinem letzten Post ist.
Natürlich kennt niemand wirklich alle Elektroautos und zumindest Googles KI sagt, dass es durchaus Fahrzeuge gibt, welche auch die DC-Ladeleistung manuell begrenzen lassen:Um die Ladeleistung eines Elektroautos beim DC-Laden zu begrenzen, können verschiedene Methoden angewendet werden. Einige Fahrzeuge erlauben eine direkte Einstellung der Ladeleistung im Fahrzeugmenü, was eine schonende Ladung und eine längere Batterielebensdauer fördern kann. Zudem begrenzen einige Ladestationen die Ladeleistung automatisch, wenn der Batteriestand niedrig ist oder die Ladesäule eine zu hohe Leistung liefern würde.
-
Mein letztes Statement zu der Supercharger Österreich-Thematik:
Durchaus verständlich, dennoch teile ich das Kalkulationsrisiko das damit einhergeht, da die Ladeleistung und Dauer damit nicht selbst beeinflussbar ist. Damit ist im Vorraus nicht exakt bestimmbar was es am Ende kostet. Find ich keine gute Lösung bzw. fördert nicht die Emobilität. -
Ihr habt das Preismodell leider überhaupt nicht verstanden.
… echt jetzt?
Vielleicht ist es ja genau anders herum
-
Moin,
hier geht es um die reale Reichweite mit dem MOKKA.
Also
Vielen Dank
Ulli