Ich weiß dass das Thema in untershiedlichen Themengebieten schon angesprochen wurde, aber habe kein eigenes Thema dafür gefunden. Mein Mokka-e von 2023 hat noch 2G ob wohl es da längst einige G mehr gab zu dem Zeitpunkt, aber vermute mal Kostenersparnis auf Kosten des Kunden, sehr ärgerlich. Irgendwann gibt es kein 2G mehr wird abgeschaltet. Aber unabhängig davon könnte ich mir vorstellen eine bessere Verbindung zum Fahrzeug zu bekommen bei schlechteren Emfangsbedingungen. Der neuere Mokka-B hat ja 4G. Wäre das kompatibel zu dem ältereren Mokka-B? Das wäre doch toll, wenn das einfach austauchbar wäre wie ein Steckmodul. Fürchte aber das ist irgendwo auf einer Elektronikplatine aufgelötet und es mus die gesamte Elektronik getauscht werden. Hat jemand Infos dazu? Geht das? Und was wären die Kosten?
Upgrade von 2G auf 4G oder 5G
-
-
novagirl
Hat den Titel des Themas von „Upgrade von 2G auf 4G oder 5 G“ zu „Upgrade von 2G auf 4G oder 5G“ geändert. -
Ein interessantes Thema,
in erster Linie müsste man wissen, was verbaut wurde. E-Sim, Sim, Modul etc.
Gibt es da einen Bauplan?
Vielleicht gibt es User mit Verbindungen in die Schweiz. Dort wurde das 2g Netz meines Wissens bereits abgeschaltet.
-
Hier ein Beitrag aus der Autozeitung vom 5.11.25 Nummer 24.
Betrifft nicht nur Opel.
-
Und der VDA fordert, dass 2G zwischen 10-15 Jahren weiter betrieben werden soll für betroffene Fahrzeuge, Abschaltung frühestens 2028, also in 3 Jahren.
Warum sollte ich jetzt auf eigene Kosten ein Upgrade machen, der TÜV wird mein Fahrzeug kaum stilllegen, irgendwo stand es sind 5 Millionen Fzg. mit 2G, möchte der TÜV ernsthaft 5 Millionen Plaketten verweigern? Da bin ich gespannt.

Da lohnt sich ja eine 2G-Partei, jeder Betroffene wird Wähler, das wären ~8,5% aller Wähler in Deutschland.

Klar, mir wäre ein Upgrade auf 4/5G recht, falls dieser Techniksprung einen praktischen Mehrwert hätte. OTA Updates bergen jedoch Risiken.
Absoluter Albtraum: Software-Update 'brickt' Jeeps - während der FahrtEin OTA-Update für das UConnect-System verwandelt Jeep Wrangler 4xe-Modelle in fahrende Zeitbomben. Fahrzeuge verlieren durch das Update während der Fahrt…winfuture.de -
Moin novagirl!
Du darfst gern der/die Erste sein, der sich die Teile besorgt und einen Umbau ausprobiert. Leider ist halt Stellantis nicht so schön "bastelfreudig" wie bspw. Volkswagen.
Der Ansatz ansich ist gut!
Die Kosten darf man nicht vernachlässigen.
Frage ist halt: Hast du ein passendes Gerät zum Auslesen der Steuergeräte? Der reine Umbau bringt ja nichts, wenn man nicht codieren oder Fehlerspeicher auslesen kann.
Technisch könnte der Umbau ggf. noch funktionieren, da ich stark davon ausgehe, dass bautechnisch am Fahrzeug nichts verändert worden ist.
Softwareseitig und im Zusammenspiel mit anderen Steuergeräten - da könnte es schon kniffelig werden.. eventuell hängt das 4G Modul auch stark am Infotainment-System (oder so).
Steht und fällt mit den Diagnosegeräten und was Stellantis zulässt
VG Christian
-
Ich denke das das Problem eher auf politischer Ebene denn auf technischer Ebene gelöst wird.
Sprich: Der TÜV wird per Gesetz/Verordnung angewiesen, betroffenen Fahrzeuge trotz fehlender Notruffunktion die TÜV-Plakette zu erteilen.
VG
-
Frage nebenbei an die Faceliftbesitzer:
Funktioniert die Kommunikation zwischen app und Fahrzeug mit der aktuellen 4G-Ausstattung reibungsloser?
VG
-
Das Thema gab es hier schon mal.
Es wurde Stellantis mehrfach angeschrieben wegen der Thematik des Austauschs des 2G Moduls gegen eines mit 4G und der Kosten.
Keine Antwort. Schweigen im Walde.
Ich habe das selbe Problem mit meinem Fahrzeug(keines aus dem Stellantis Konzern). Das E-Call läuft über 2G, der Rest des Fahrzeugs über 4G. Das Fahrzeug ist Baujahr 2024 und selbst da wurde die Abschaltung nicht berücksichtigt.
-
Frage nebenbei an die Faceliftbesitzer:
Funktioniert die Kommunikation zwischen app und Fahrzeug mit der aktuellen 4G-Ausstattung reibungsloser?
VG
Ja ich habe überhaupt keine Probleme. Ich habe immer sofort alle Daten in der App auch das Auto per App Öffnen geht relativ schnell (10-15 sek.)