Glückwunsch🙂 Dann habe ich wohl das faule Ei erwischt: 4,5Jahre alt, 30.000km, SOH 90%. Ladeverhalten ist identisch zu deinem. Nachladen so ab 20-30% SOC.
Delta der Zellspannungen ist i.O., Spannungslage auch. Irgendwo ist der Wurm drin.
Glückwunsch🙂 Dann habe ich wohl das faule Ei erwischt: 4,5Jahre alt, 30.000km, SOH 90%. Ladeverhalten ist identisch zu deinem. Nachladen so ab 20-30% SOC.
Delta der Zellspannungen ist i.O., Spannungslage auch. Irgendwo ist der Wurm drin.
Ich glaube eher, dass man auf diese Werte keinen Pfifferling geben kann.
Das sind berechnete Werte aus dem BMS eines Herstellers, der noch nicht mal die Begrenzung der Ladung auf 80% hin bekommt. Ausgelesen mit einem 2€ China-Dongle. Wer weiß, wie groß die Abweichung ist.
Meiner ist nach 3 Jahren und 8 Monaten mit 16.000 bei 90,88%
Bei Automobil war letztens ein Test bzgl. dieser Werte, die waren erstaunlich genau im Vergleich zu komplizierteren / teureren Ausleseverfahren.
Welche Reichweiten werden euch bei 100% SOC angezeigt bzw. wie weit kommt ihr tatsächlich? Vollgeladen berechnet meiner derzeit bei 282/268km bei Eco/Normal. Tatsächlich kommt er bei sparsamer Fahrweise 10-20km weiter.
Tatsächliche Reichweite sollte ja das entscheidende Kriterium sein.
Welche Reichweiten werden euch bei 100% SOC angezeigt bzw. wie weit kommt ihr tatsächlich? Vollgeladen berechnet meiner derzeit bei 282/268km bei Eco/Normal. Tatsächlich kommt er bei sparsamer Fahrweise 10-20km weiter.
Tatsächliche Reichweite sollte ja das entscheidende Kriterium sein.
Die Reichweite hängt von soviel Faktoren ab, da ist die Reichweite wenig Aussagekräftig.
Mag sein, aber letztendlich ist es das, was zählt und weswegen ich mir über den SOH nur bedingt Sorgen mache. Die Wallbox zählt beim Laden plausible Werte. Wenn das BMS in meinem Auto annimmt, dass es mit 25kWh Kapazität bei 100% SOC im Akku 280km fahren kann, dann läuft da irgendwas mächtig schief. Ist ja keine Plattform von GM oder Tesla. Es gibt ja leider keinen Weg für einen Reset der Werte.
Ich denke, das BMS nimmt nicht diese Werte an sondern dein Scanner liefert Werte, die nicht der Realität entsprechen.
Du sagst ja selber, dass man mit 25kwh Kapazität keine 280 Kilomter fahren kann. ![]()
Deshalb kommt mir so ein Ding auch nicht ins Auto. Wenn es nicht richtig funktioniert, aus welchem Grund auch immer, schafft das nur Verunsicherung und Verwirrung.
Der OBD Dongle überträgt doch lediglich Werte, die irgendein Steuergerät liefert wenn es abgefragt wird. Die Werte werden während des Auslesens vom Dongle nicht manipuliert. Das sind schon die Werte aus der Eigendiagnose des Fahrzeugs. Im going electric Forum gibt es einen Thread mit SOH Sammlung über die Zeit. Dort meldet gerade ein Peugeot e 208 Besitzer <87% nach 5 Jahren und 30k km.
Anbei ein Screenshot vom 30.08.:
Die nutzbare Kapazität soll 25kWh betragen.
Die Wallbox zählte 4 Wochen später bei Aufladung von 19 auf 85% SOC ca. 29kWh.
Fix per Dreisatz hochgerechnet würden ungefähr 45kWh in den Akku fließen, wenn die Wallbox ihn von 0 auf 100 auflädt. Inklusive Ladeverluste erscheint mir das plausibel für die nutzbare Kapa des Akkus, die neu bei 42kWh liegen soll und bei meinem mit dem Faktor 0.9 (SOH) dann bei 38kWh liegen müsste.
Hab ich einen Denkfehler? Warum sinkt der SOH?