Start/Stopp Automatik, Probleme

  • ..weil 5000-6000 km pro Jahr sei einfach zu wenig..

    ist zumindest unterdurchschnittlich/auffällig wenig...., wie auch immer darüber hinaus dann sonst die Batterie bei dir strapaziert wird mit Nebenverbrauchern.

    dann sagt die bordelektronik aus dem Kriterien-Katalog zum Abschalten "nein"

    Mokka-B, 1.2 DI Turbo (100 PS), 6-Gang, Elegance, Matcha Green

  • Zitat

    Von Anfang an habe ich diesen Mangel beim Opel-Händler reklamiert, aber statt einer Problembeseitigung unter Garantie erhielt ich eine Rechnung für das Prüfen der Batterie.

    Hätte ich nicht bezahlt. Das wäre was für den Anwalt gewesen. Schließlich hält sich dr Wagen nicht an das Versprechen das der Motor wenn man an der Ampel steht sus geht. Er erfüllt such nicht die Umweltvorgaben. Dieses zu Überprüfen und richtig zu stellen ist Aufgabe der Werkstatt!

  • Ich soll eben mehr fahren (also unnötig Benzin verfahren), weil 5000-6000 km pro Jahr sei einfach zu wenig.

    Es wird wohl eher auf die gefahrenen Km pro Strecke ankommen, denn bei Kurzstrecke schafft es das Auto nicht, die Start/Stop - Batterie wieder aufzuladen.

    Bei der Mercedes B-Klasse von meiner Mutter ist für Start/Stop eine zusätzliche Batterie eingebaut, und die musste nach 10 Jahren ausgetauscht werden.

    Mehr als 3 Jahre sollte so eine Batterie aber eigentlich halten.

    Opel Mokka Electric Elegance Arktis Weiß mit schwarzem Dach, Park & Go Paket, Winter-Paket, Keyless Open & Start, EZ 12/2023

  • Viel fahren, wenig fahren, Batterie voll oder nur 70%!? Alles Bullshit!!! Die Kiste geht im Winter bei -5 Grad und 100 m aus der Garage an der der ersten Ampel aus, was überhaupt nicht sein dürfte. Und dann wieder bei 25 Grad und Langstrecken wieder die nächsten 1000 km nicht! Auf den Punkt gebracht: Der Freundliche hat auch keine Ahnung, weil nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist und Opel einfach bei der Programmierung ihrer Parameter Mist gebaut hat...

  • Kurzstrecken sind Gift für die Start / Stop Automatic nicht nur bei Opel. Augenscheinlich liegt das wirklich an der Batterie des Mokka. Nur, wenn diese voll ist, arbeiten die Assistenzsysteme ohne Klage. Bei Kurzstrecken kann sie nicht vollgeladen werden.

  • Also nichts für Ungut, diese Funktion ist für mich absolut unwichtig. Ich schalte diese blödsinnige Funktion, die angeblich die Umwelt schonen soll prinzipiell vor jeder Anfahrt ab.

    Schade, dass es keine Einstellung gibt, Start/Stop dauerhaft zu dektivieren, aber nicht schlimm, der Knopf ist ja gleich in der Konsole und somit schnell deaktiviert.


    Diese Funktion schadet auf Dauer nur den Motor und geht auch auf die Batterie. Bei Tieftemperaturen ist diese Funktion übrigens auch deaktiviert und hängt auch,

    mit der Belüftung zusammen, schalte die Belüftung mal ab und du wirst sehen, es sollte funktionieren, wenn du schon so scharf drauf bist.

    Ich gehe davon aus, dass kein Defekt bei dir vorliegt, hängt alles mit den Verbrauchern zusammen und wie fit die Batterie ist. Aber wie gesagt, nichts für Ungut, eine völlig unnötige/blödsinnige Funktion,

    die nur den Motor/Kerzen etc. belasten und verschleißen.

  • Ich bin froh wenn die bei mir nicht funktioniert, dann muss ich die nicht immer abschalten 😜

  • Fahre in der Regel auch nur kurze Strecken und zu wenig. Deshalb ist es meist nicht schlimm, wenn ich nicht dran denke die Start/Stop Automatik zu deaktiveren bevor ich los fahre.

    Aberrr....manchmal geht das Ding sogar und dann wundere ich mich für nen Moment immer kurz :D


    Letztens allerdings verwirrte mich das Ding dann mal ganz anders.

    Schrank runter am Bahnübergang und die St/St Automatik griff. Okay dachte ich, hier passt es perfekt, endlich mal nen Punkt für dich.

    Ich steh da also vor der Schrank, spiel am Radio rum und 10 Sekunden später geht der Motor wieder an. Hab ich nicht verstanden

    **************************************************************************

    Opel Mokka-B GS Line Individual 1.2 Direct Injection Turbo 96 kW (130 PS) Start/Stop