
Kostenvergleich Elektro, Benzin oder Diesel: Was ist günstiger?
-
-
Mal abwarten wo die Preise noch hingehen 🤔
-
Also ich zahle für mein Ultimate 27000 Euro inklusive Förderung und Rabatt. Die Preise da oben sind weit weg von der Realität.
Solche Vergleiche mit Verbrenner und Stromer sind ziemlich schwierig.
Eigentlich müsste man auch die KFZ Befreiung und den Verkauf der THG Quote mit einbeziehen. Das sind dann auch noch mal 300 - 400 Euro im Jahr Ersparnis.
Zusätzlich gibt es auch Flatrates zum Strom laden. Bei uns kostet so eine Flat ca 360 Euro für das ganze Jahr.
-
Und nach nun fast einem Jahr habe ich 43 % des Stroms bei 11 000 km aus meiner Photovoltaik.
Der Mehrverbrauch und die wenige Lieferung eigenen Stroms im Winter haben mehr verhindert.
-
So kann man Preise ja wohl kaum vergleichen!
Und wenn dann müßte man die Kosten der Photovoltaikanlage umlegen!
Diese Info kam gestern in unserer Mercedes WhatsApp Gruppe:
Screenshot_20220619-102224_WhatsApp.jpg
Ist ja evtl für jemanden hilfreich. Er fährt in Stuttgart zur Arbeit. Sind 12km eine Strecke. Zu einem dort großen ansässigen Automobilbauer. Dort konstruiert er an den EQS rum ...
-
Am ende muss man schauen was für einen selbst das angenehmste ist.
Ich kann das mal an meiner Situation erläutern. (Das bezieht sich also nur auf meinen Fall und nicht auf die Allgemeinheit!)
Ich habe in einem regulärem Monat, ohne Urlaubsfahrten oder dergleichen, mit meinem Astra für etwa rund 80,-€ im Monat Benzin getankt. Bei den aktuellen Preisen wären es sicherlich schon über 100,-€ im Monat.
Mit dem Mokka-e lade ich für rund 30,-€ im Monat Strom. Da spare ich also schon mal rund 50,-€ bis 70,-€ im Monat bzw. 600,-€ bis 840,-€ im Jahr, je nach Benzinpreis..
Die Kosten für die Versicherung sind beim Mokka-e in etwa gleich aber aktuell zahle ich keine Steuern. Das spart auch nochmal ein bisschen Geld, ist auf das Jahr gerechnet aber nicht ausschlaggebend.
Jetzt kommt leider noch der Faktor Anschaffung. Das Leasing kostet natürlich auch monatlich Geld. Da ist der Punkt wo der Mokka-e teurer ist als der Astra, da der Astra voll bezahlt war.
Was war also für mich der Grund mir trotzdem den Mokka-e zu holen?
Mehrere Faktoren haben da eine Rolle gespielt.
- Der Astra war nicht mehr der jüngste, da hätten in den nächsten Jahren durchaus kostspielige Reparaturen anfallen können.
- Der Astra war zu dem Zeitpunkt des Verkaufs in einem für sein alter sehr gutem Zustand und konnte so noch den meisten Gewinn beim Verkauf erzielen.
- Das nutzen der Förderprämie als Anzahlung hat definitiv eine Rolle gespielt.
- Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt mit ein E-Auto zuzulegen.
- Anschaffung und Installation der Wallbox in der Garage haben mich dank Förderung nur rund 200,-€ gekostet.
Das bedeutet unterm Strich, das ich aktuell zwar mehr Zahle als ich wahrscheinlich bezahlen würde wenn ich den Astra weiter gefahren wäre, allerdings konnte ich mir so meinen Wunsch erfüllen ein E-Auto zu fahren. Noch dazu ist es mein erster Neuwagen.
Bei dem Astra hätten wie schon erwähnt teurere Reparaturen anfallen können. Die IDS+ Stoßdämpfer z.B. kostet schon mehrere tausend Euro und da hätte es mich nicht gewundert wenn die in den nächsten Jahren fällig wären.
Im reinen Betrieb ist das E-Auto definitiv günstiger als der Verbrenner, zieht man die Anschaffung hinzu kann es schnell anders aussehen. Hat man die Möglichkeit mit extrem günstigen Raten über den Arbeitgeber wie bei dem Beispiel von SAP Labs France an ein E-Auto zu kommen, ist es auf jeden Fall günstiger.
Daher kann ich nur sagen, es ist immer eine abwägung der persönlichen Wünsche und Möglichkeiten.
-
ohne wallbox, ohne photovoltaik, evtl. noch ein (2.) auto für "mehr"/anderes,... es ist/bleibt doch sehr individuell...
-
Am ende muss man schauen was für einen selbst das angenehmste ist.
Genau so ist es....
Bei meiner Anschaffung habe ich auch Benziner mit E Auto verglichen und für meine Fahrgewohnheit ist das E Auto auf lange Sicht deutlich günstiger. Im besten Fall lade ich fast komplett kostenlos im Betrieb. Das sind dann bis zu 2000 Euro Spritersparnis pro Jahr. Da wäre ich ganz schön blöd gewesen wenn ich nochmal ein Verbrenner gekauft hätte.
Ausserdem hat mich der Fahrspass nach wenigen Metern schon überzeugt. Wer noch nie ein E Auto gefahren ist, sollte definitiv mal eine Probefahrt machen und sich selbst davon überzeugen.
-
ja. das fahren ist schon so - danach zurück ist "mittelalter"
-
https://assets.adac.de/Autodatenbank/Autokosten/E-AutosVergleich.pdf
Hier ist die Grundlage zum ersten Beitrag zu finden
ZitatWichtig zu wissen
Da dem ADAC nicht für alle Modelle realitätsnahe Verbrauchsangaben aus eigenen Messungen nach „ADAC
EcoTest“ zur Verfügung stehen, wurden für alle Modelle des Kostenvergleichs die NEFZ-Angaben (Neuer
Europäischer Fahrzyklus) oder auch der neue WLTP-Standard (Worldwide harmonized Light-duty Test
Procedure) der Hersteller herangezogen. Vor allem das (alte) NEFZ-Verfahren führt – insbesondere bei Plug-In
Hybriden – aufgrund des Messverfahrens zu extrem niedrigen, in der Praxis üblicherweise nicht zu
erreichenden Angaben für Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch. So kompliziert und aufwendig die Messungen und
Berechnungen für diese Werte im Hintergrund sind, so wenig geben sie Aufschluss über den alltäglichen
Kraftstoff- und Stromverbrauch. Ob ein Plug-In Hybrid wirklich von Vorteil ist und welche Verbräuche sich in
der Praxis ergeben, hängt stark vom Nutzungsprofil ab, weit mehr als bei den klassischen Antriebskonzepten.
In der Praxis können somit die Kosten vor allem bei Plug-In Hybriden deutlich höher ausfallen!
Die Berechnungsgrundlagen
Basis: ADAC Autokosten-Datenbank. Im Kostenvergleich über fünf Jahre berücksichtigt: Wertverlust (ohne
Zinsen), Aufwand für Ölwechsel, Inspektionen sowie übliche Verschleißteile und Kosten für den Reifenersatz.
Kraftstoff- und Ölnachfüllkosten (Herstellerangaben zum Verbrauch nach WLTP oder NEFZ sowie den zum
Zeitpunkt der Aktualisierung durchschnittlichen° Kraftstoffpreisen je Liter), Normal/Super 1,87 €, SuperPlus
1,96 €, Diesel 1,80 €, Strom 0,39 € °° (kWh), Wasserstoff 9,50 € (kg), Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung
mit je 50 % (durchschnittlicher Standardtarif ohne Zusatzrabatte), aktuelle KFZ-Steuer °°°. Sowohl die
Steuerbefreiung wie auch die aktuellen Kaufprämien (bis max. 9.000 €) für Elektro- und Plug-In Hybride sind
in den Berechnungen berücksichtigt, dagegen keine Kaufrabatte für konventionell angetriebene Modelle.
Fahrzeugauswahl, technische Daten und Kosten entsprechen dem Stand April 2022.
Alle Preise und Kosten inkl. ges. Steuern.
° Aufgrund der aktuell überaus starken Schwankungen wurde zur Berechnung der Durchschnitt über die letzten
drei Monate herangezogen. Kraftstoffpreise können innerhalb Deutschland regional abweichen!
°° An öffentlichen Ladestationen können die Kosten anbieterabhängig stark schwanken!
°°° Die individuelle KFZ-Steuer kann aufgrund der WLTP-Umstellung abweichen!
Hinweise:
Bei Kostenangaben, die mit einem * (Stern) gekennzeichnet sind oder bei Modellen, bei denen die Kosten nur
für die Standardkonstellation (15.000 km) angegeben sind, beruhen die darin enthaltenen Werkstattkosten auf
Erfahrungswerten, da uns vom Hersteller zum Zeitpunkt der Erstellung die notwendigen Informationen (noch)
nicht oder nicht vollständig vorliegen.
Die Berechnung erfolgt grundsätzlich nach dem WLTP-Zyklus für Fahrzeuge in Serienausstattung. Für Modelle
mit der Fußnote 2 liegen uns zum Zeitpunkt der Erstellung noch keine WLTP-Werte des Herstellers vor, sodass
die Berechnung nach dem bisherigen NEFZ-Zyklus erfolgt. Sowohl die Kosten für den Verbrauch wie auch für
die KFZ-Steuer und somit die Gesamtkosten werden i.d.R. höher ausfallen.ì
Findet man auch im Link ganz oben
"zum Zeitpunkt der Aktualisierung durchschnittlichen° Kraftstoffpreisen je Liter), Normal/Super 1,87 €, SuperPlus 1,96 €, Diesel 1,80 €, Strom 0,39 € °° (kWh)"
Nach diesen Energiepreisen wäre ein Benziner etwas teurer da aktuell eher 1,9 ...2€ für E10 und Diesel etwas über 2€ als oben angegeben
. Was kostet die kWh mit Vertrag zZt?
Alle Dinge wie: Bei mir kostet das gar nix weil ich nur bei LIDL/ALDI schorre oder meine Photovoltaikanlage das einspeist oder mein Arbeitgeber das fast kostenlos beteitstellt sind nicht relevant da dass das Vergleichsergebnis extrem verzerrt. Ist aber natürlich bei einem individuellen Kostenvergleich ein großer Faktor, klar!
-
Die Photovoltaik ist aus 2010 und die setze ich bei den Kosten lieber nicht mit an, dann würde ich noch Geld rausbekommen.
Die ist jetzt 12 Jahre auf dem Dach und hat vor Steuer schon jetzt den Einsatz als Gewinn eingespielt und läuft noch bis 2030.
Anschaffung heute sieht natürlich anders aus.
Meine Gründe:
- E-Auto verfallen nach erster Probefahrt
- Mokka verfallen nach ersten Bildern
- eigenen Strom tanken
- Arbeitgeber stellt am Neubau bis nächstes Jahr Lademöglichkeit
- Förderung macht den Einstieg leichter
- verändertes Fahrverhalten, viel entspannter, gleiten macht Spaß und schont die Nerven
In Summe wird es immer ein BEV bei uns geben, wenn wir auch gerade beim Austausch des Corsa auch ein Benzinerangebot als Vergleich haben.
-
tja. da fehlen mir ein paar punkte für die e-entscheidung.
-
Moin
Es wird immer wieder Punkte für oder gegen ein E-Auto geben, deshalb muss das jeder für sich persönlich entscheiden.
Meine Gründe waren:
Mokka A wurde 7 Jahre alt, da fangen die Reparaturen an
Leider viel Kurzstrecke, daher kaum unter 10 L in der Stadt
Hohe Inspektionskosten, da jedes Jahr Ölwechsel, etc.
Sehr, sehr guter Rabatt beim Händler (8000€ anstatt 3000€)
Inzahlungsnahme zum fairen Preis unseres Corsa (3 Jahre alt)
BAFA-Rabatt
29000€ Bar anstatt ~ 51000€ (ohne Schiebedach und Vollleder, ansonsten volle Hütte mit Teilleder)
Durchschnittsverbrauch momentan nach ~ 9000Km 16,0 kWh
Bis vor einem Monat für 36 C/kWh extern geladen, jetzt 43 C/kWh extern.
Keine Lademöglichkeit zuhause
Perfekte Lademöglichkeit im Umkreis von 500 M
Lademöglichkeit an der Arbeit (momentan nur mit 3,6 kW)
bis 2030 keine Steuern, danach ~ 60€/Jahr
bis 2030 kann man die THG-Qute mind. verkaufen (je nachdem wieviel E-Autos bis dahin unterwegs sind reduziert sich die Quote).
Geringe Inspektionskosten (1. Inspektion nach 1 Jahr ~ 90€, 2. nach 2 Jahren ~ 180€)
Keine Gedanken mehr wegen Kurzstrecke
Entspanntes Fahren Dank stufenlosem Antrieb
One-Pedal fahren Dank sehr guter und einstellbarer Rekuperation
Per App vorheizen und Klimatisieren ohne angeschlossenem Ladekabel
204 PS und 400 NM
Großer Akku (64kWh)
etc.
Das sind aber wie gesagt meine ganz eigenen Erfahrungen die ich bis jetzt in 2 Jahren E-Auto gesammelt habe.
Würde ich mir wieder ein E-Auto holen = definitiv Ja
Würde ich mir mein jetziges E-Auto heute wieder kaufen = definitiv Ja
Würde ich anderen zum E-Auto raten = Nein, da muss sich jeder selbst ein eigenes Bild von machen
Momentan passt ein E-Auto (noch) nicht für Jeden, viele wollen (können) einfach noch nicht umsteigen.
Dazu kommen dann auch die Killerargumente "Wenn ein E-Auto mal brennt" (täglich brennen hunderte Verbrenner Wiki)
Das Tanken dauert ewig und wenn alle Laden wollen bricht das Netz zusammen
In diesem Sinne
Gruß
ralle
-
Was kostet die kWh mit Vertrag zZt?
Zuhause kann ich mit Nachtstrom für 22 Cent laden. Noch kam keine Erhöhung ins Haus aber wird sich bestimmt zum Ende des Jahres ändern.
Bei 99 %Stadtverkehr erhoffe ich mir einen Max. Verbrauch von 20 kw.
Das sollten inklusive Ladeverlust ca 5,50 € auf 100 km werden. Mit meinen aktuellen Auto komme ich nicht unter 9 Liter in der Stadt. Das sind ca 13 Euro Ersparnis pro hundert Kilometer.
Noch ist das alles Theorie aber ich werde über meine Werte berichten. Ein erstes Fazit kann man wahrscheinlich sowieso erst nach einen Jahr machen, wenn man alle Witterungsverhältnisse hatte.
-
Die 22Cent sind kein Wert mit dem man vergleichen kann. Wenn dann benötigt man Tarife die alle kaufen können. Also zB Ladekarten eines Stromanbieters mit öffentlichen Ladesäulen. Und da wird es nix mit 22Cent geben ...
Bei all den hier immer wieder genannten Werten handelt es sich doch immer wieder um Einzelschicksale. Preise die schon zB der Nachbar so nicht mehr bekommt. Und deshalb vergleicht auch der ADAC nicht so.
Aktuelle Ladenkattenpreise findet man hier:
Ladestationen für Elektroautos: Das kostet der Strom: https://www.adac.de/rund-ums-f…-ladesaeulen-strompreise/
Was mir auffällt: Schaue ich mir die ADAC Vergleichsliste der Autos an so sieht man das Elektroautos fast immer günstiger als Verbrenner sind. Dazu muß man natürlich sagen das hier die Förderung durch den Staat das Ergebnis exorbitant manipuliert!