Es sind 108 Zellen und das ganze zweil mal parallel geschaltet, kruz 108s2p Konfiguration.
Nicht das das App meint die parallelen Packs zu addieren.
Es wäre interessant wo die Ladeschlusspannung ist und ab wo 0% SoC gesetzt ist.
Wäre 100% SoC 4,0 Volt wäre eine Systemspannung im Leerlauf von 432 V vorhanden, wpbei Leerlauf geht ja kaum, denn wenn das Auto eingeschaltet ist wartet der DC/DC Wandler schon und andere Komponenten ebenfalls.
Beiträge von agentsmith1612
-
-
Versicherungen sind allgemein in den letzten Jahren sehr teuer geworden.
So kostet unser Touran 5T1 heute Vollkasko genausoviel wie 2020 obwohl ich noch weiter in der SF gesunken bin.
Anderes Beispiel:
Ein Bekannter von mir (schon Rentner mit SF ganz weit unten) hatte einen Opel Corsa Edition gekauft 2012 (also Jahreswagen) und verkauft 2024 und zahlte ca. 350 € Vollkasko pro Jahr.
2025 kaufte er sich wieder einen Opel Corsa auch aus 2012 für einen sehr günstigen Preis. Er versicherte das Fahrzeug und bei gleicher SF kostet das Fahrzeug Vollkasko auf einmal 720 €.
Er rief die Versicherung an und fragte ob da nicht ein Fehler sei, das kann er sich nicht erklären.
Nein sagte die Versicherung, da das Fahrzeug BJ 2012 ist und er es aber auf sich erst 2025 zugelassen hat gehen sie davon aus das es von jungen Fahrern gefahren wird, das würde ihre Statistiken belegen, da das Fahrezug ja auch schon alt und im (vermutlich) sehr günstig war.
Auf seine Nachfrage das nur er den Wagen fährt und sie ihn doch kennen und das Fahrzeug von den Eckdaten komplett identisch zum vorherigen war, kam die Antwort das wäre egal.
Die drehen sich das auch so das man auf jeden Fall mehr zahlt.Beim Mokka-e hab ich jetzt nicht den Eindruck das ich mehr zahle als für einen Verbrenner Corsa in Vollkasko.
-
Also wenn der Händler es einem sogar noch "aktiv"/sagt, was da an Garantie noch drauf ist, obwohl gebraucht....
- Ja klar geht man dann zu RECHT davon aus - alles wurde dahingehend bisher dafür gemacht
- Eben Scheckheft-gepflegt
Vor Gericht ist "gesagt" halt nicht beweisbar.
-
Die rechtliche Frage ist ja, wenn man ihn so von einem offiziellen Händler kauft der einem noch sagt ja 8 Jahre Garantie auf die Batterie, einem dann noch so einen Flyer dazu mitgibt, aber weder mündlich noch schriftlich darauf hinweist, dass die Batteriegarantie nicht mehr besteht weil der davor die Intervalle oder gänzlich die Inspektion vergeigt, ist das dann schon vorsäzliche Täuschung im Fall der Fälle?
Anders gefragt, in wie fern trifft es dann den Händler der einem ein Gebrauchtfahrzeut verkauft wo von vornherein schon klar ist das die Karre weder Kulanzen noch Batteriegrantien mehr hat, wenn er das nicht schriftlich ausschließt.
Meine persönliche Einschätzung: Wenn ich zu einem großen Händler gehe, gehe ich davon aus das ich jegliche Herstellergarantien die es noch gibt weitehrin nutzen kann. Falls nicht muss es im Vertrag stehen und darauf hingewiesen werden, ansonsten brauch ich ja nicht zu einem Händler gehen. -
Bei Geschwindigkeiten über 80 km/h ist der größte Posten der Luftwiderstand der dann auch noch zum Quadrat steigt je schneller man fährt.
Der Mokka ist nicht gerade ein Luftwiderstandswunder und die Stirnfläche auch nicht gerade so klein für diese Fahrzeuggröße von daher reduziert sich die Reichweite da bei höheren Geschwindigkeit nochmal mehr als bei Corsa electric oder Astra electric.
Bei Transportern (Zafira life electric) nochmal schlimmer. -
- Spitzenleistung: 207 kW (280 PS), 345 Nm Drehmoment, 200 km/h Top-Speed, in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h
0-100 km/h mit 5,9s, hört sich jetzt bei 280 PS nicht so super schnell an? Subjektiv sehe ich gerade bei Elektroantrieb da mehr möglich aber vermutlich liegt es am reinen Vorderradantrieb. Was meint ihr?
-
Ich möchte euch diese Information nicht vorenthalten, ganz verstanden habe ich das ganze Klimasystem noch nicht.
Im PDF geht es nur um die Innenraumtemperierung.
Man kann nicht behaupten das sich hier niemand Gedanken gemacht hat -
Die Frage nach der Kühlung des Ladegerätes und der Traktionsbatterie finde ich hochinteressant. In einem anderen Forum ist eine technische Dokumentation verlinkt, die zur Akkukühlung bzw. Heizung die Wärmepumpe referenziert. Die Klimaanlage wird zur Kühlung des Innenraums beschrieben. Allerdings ist ein Wärmetauscher aufgezeichnet, an dessen einer Leitung auch der Klimakompressor hängt.
Ist es eigentlich i.O. in das Forum zu verlinken? Der Name steht scheinbar auf der Sperrliste.
Mich würde das auch interessieren, wo finde ich diese Information?
Ich habe gestern die Veröffentlichung von zwei Opel Mitarbeiter auf Springer Nature gekauft, und erhoffe mir dort auch noch mehr Informationen. Die ich hier auch gerne teilen werde.
-
Danke für den Hinweis: Ich hatte in dem Post einen Fehler. Ich rechne natürlich mit 46,3 kwH. Von daher ändern sich die Werte ja nicht.
Thema Ladeverluste: Die Ladeverluste werden von mir ja nicht erfasst, da ich ja nur mit der Akkuanzeige rechnet. Die beinhaltet ja nur das was auch im Akku ankommt. Ladeverluste kann man nur Rechnen wenn man an der Wallbox die Strommenge mitschreibt.
Ich habe das zweimal gemacht, da ich dort an einer anderen Wallbox geladen habe die einen geeichten Zähler hat. Die berechnete Menge nach meiner Akku % Methode war fast identisch mit den kwH laut Zähler. Abweichung waren nur ein paar hundert Wh. Das kann aber meiner Einschätzung nach auch nicht sein, da der OBC einen Wirkungsgrad hat und die Kühlung dafür ja auch läuft. Für die Batterie vermutlich nicht.
Wenn ich jetzt davon aus gehe das 5 % Ladeverluste währen dann kommt mein Berechnung ja dem BC etwas mehr entgegen.
Wenn ihr auch eine Abweichung zwischen BC und errechneten Verbrauch habt, dann gehe ich davon aus das der BC nur den Fahrstrom der am Motor ankommt misst und alles andere nicht. Da ich in den 2 Monaten viel mit Klimaanlage gefahren bin klingt das für mich plausibel. -
Frei Segeln, konnte damals der Audi A2 und Lupo 3 Liter.
Wo ich es selber mal bemerkt habe war in einem 320d von 2016 mit Automatik im Eco Modus. Dort wurde bei Gaswegnahme, ausgekuppelt und Motor abgestellt.
Beim erneuter Gasbetätigung wurde eingekuppelt und der Motor lief weiter, bei Bremsbetätigung wurde auch eingekuppelt um die Motorbremse zu nutzen.Die Nebenagregate liefen natürlich in dem Moment dann nicht.
Unser Touran (5T1 2.0 TDI DSG) kann das ähnlich im Eco Modus, er kuppelt bei Gaswegnahme auch aus und segelt, der Motor geht aber nicht aus.
Zurück zum Mokka-e:
Derzeitiger Schnitt:
2656 km mit 494 kwH ergibt 18,6 kWh/100 km.
Im Boardcomputer steht 15,3 kWh/100 km für die selbe Distanz.
Wie habe ich ersteren ermittelt? Vor jeder Ladung notiere ich den Akkustand in % und nach dem Laden ebenfalls (ich lade selten bis 100%). Laut EV-Base hat der Akku eine nutzbare Kapazität von 46,3 kwH. Ich nehme an 43,7 kwH entsprechen die Menge zwischen 0-100 %.
Aus der Differenz zwischen Ladestart und Ladeende ermittel ich die Strommenge.
Nicht wirklich genau aber das was für mich möglich ist. Da ich fast nur auf der Arbeit lade kann ich die Strommenge nicht mit der Wallbox auslesen.
Woher nun die Differenz aus meiner Schätzung und der im BC kommt, ist für mich fraglich.
Eine Vermutung wäre das die Werte im BC nur die Strommengen sind die vom E-Motor selber verbraucht werden, weil sie vielleicht am Motorinverter gemessen werden?
Heißt das die Nebenverbraucher Elektronik, Pumpen, Klimakompressor, Heizung in dem BC Verbrauch nicht enthalten sind.