Hat jemand von euch Erfahrung mit der THG Quote?
Nach dem Kauf meines Mokkas habe ich diese direkt per Check24 beantragt (das war im Mai), nun habe ich die Information bekommen, dass diese abgelehnt wurde, da sie für 2025 schon beantragt wurde.
Da mein Mokka gebraucht ist, hat das vermutlich der Vorbesitzer gemacht.
Check24 kann das wohl so nichts machen. Daher habe ich mich an das Umweltbundesamt gewendet, Antwort noch ausstehend.
Ich frage mich wie dämlich das System ist, denn warum weiß das Umweltbundesamt nicht das die Karre schon Anfang 2025 abgemeldet wurde? Somit könnte ja auch weiterhin jemand die Kohle kassieren auch wenn es das Auto gar nicht mehr gibt bzw. man der Wagen schon lange verkauft ist.
Hatte das schon mal jemand hier?
Und wem steht in einem "Mischjahr" also zwei Besitzer für das selbe Fahrzeug, dann das Geld zu?

THG Quote - Antrag abgelehnt
-
-
Und wem steht in einem "Mischjahr" also zwei Besitzer für das selbe Fahrzeug, dann das Geld zu?
Demjenigen, der es zuerst beantragt hat.
Ist mir auch passiert als ich mein Fahrzeug bei einem Opel Händler gekauft habe.
Beim Kauf wurde mir gesagt, die Prämie wäre nicht beantragt, ich könne das machen.
Gesagt, getan, Absage vom Amt bekommen.
Ich frage mich wie dämlich das System ist, denn warum weiß das Umweltbundesamt nicht das die Karre schon Anfang 2025 abgemeldet wurde?
Das weiß das Amt, aber wenn in der Zeit vorher die Prämie beantragt wurde, bekommt derjenige das Geld.
Da man ein Foto von der Vor und Rückseite einschicken muss, sieht man das Zulassungsdatum. Somit ist ein Missbrauch ausgeschlossen.
-
OK also für den Verbraucher blöd, für den Prozess einfach, wer zuerst kommt bekommt es.
Aber dann ist es ja nicht mehr möglich für den Vorbesitzer für 2026 zu beantragen auch wenn er zuerst kommt ?
Und wenn er den alten Fahrzeugschein nutzen ?
Wie merkt das UBA das er das Auto ihm gar nicht mehr gehört ?
-
Leider geht das auch. Du brauchst einen Scan des Kfz-Scheins, mehr nicht.
Damit kann im Prinzip jeder die THG beantragen, dessen Name im Kfz Schein mit dem Antragsteller übereinstimmt,
was ja bei Vorbesitzer und dessen eingescanntem Kfz Schein auch stimmt.
Gruß
Andreas
-
Nein, das sollte nicht gehen. Auf dem Scan steht das Zulassungsdatum.
Bei Antragstellung wird geprüft, ob das Fahrzeug noch auf den Antragsteller zugelassen ist. Wenn nicht, bekommt der Antragsteller eine Absage.
-
Zitat
Nein, das sollte nicht gehen. Auf dem Scan steht das Zulassungsdatum.
Bin verwirrt ! ? Ein Scan des Kfz Scheins zeigt das Zulassungsdatum und den Halter an, soweit ok.
Jetzt verkauf ich das Fahrzeug und reiche mit meinem "alten" Scan des Scheins eine neue THG ein.
Was soll da nicht gehen ? Mit dem Mokka meiner Frau (den sie noch fährt) beantrage ich jedes Jahr mit den Scan von 2021
die THG aufs Neue.
Allerdings:
Wenn bei Antragstellung tatsächlich geprüft wird, ob das KFZ noch auf den Halter zugelassen ist, dann wäre das was anderes.....
Dann geht nur im Januar beantragen und im Februar verkaufen, der Käufer hat dann im selben Jahr keine Möglichkeit mehr.
Gruß
Andreas
-
Wenn bei Antragstellung tatsächlich geprüft wird, ob das KFZ noch auf den Halter zugelassen ist, dann wäre das was anderes.....
Ich denke doch, dass das so sein sollte. Ansonsten wäre dem Betrug Tür und Tor geöffnet.
-
Tja, man sollte meinen....aber dann kommt der Datenschutz hinzu.... heutzutage sind üble Dinge möglich, weil sich die Bürokratie selber die Füße in den Weg stellt.
Gruß
Andreas
-
Mit den großen Beträgen ist es offenbar eh vorbei bei der THG-Quote. Es gibt auch viel zuviel Betrug mit dem Freikaufen bei CO2.
Meine Erträge bisher:2023 - 300 Euro
2024 - 110 Euro
2025 - 65,25 Euro
-
Jetzt ersthast? 62,50 € ?? Das ist ja ein Witz. Ich hätte so mit 120-180 € gerechnet.