Ja Klage ist sicher nur in letzte Instanz, aber das Problem ist so offensichtlich, da muss man den passenden Stellantis Händler finden, der das Problem kennt oder dem man das Problem bewusst macht, dass es kein Verschulden des Leasingnehmers ist. Es erfordert sicher eine gewisse Beharrlichkeit den Service davon zu überzeugen.
Beiträge von novagirl
-
-
Ich würde drauf bestehen zu prüfen von welchem Hersteller der defekte OBC ist und dann notfalls mit Klage darauf bestehen dass des eine Serieproblem ist und nicht das verschulden des Leasingnehmers.
-
Also meine Kontakte strahlen Blitzsilber nach 2 Jahren intensiver AC Ladung von oben bis unten. Liegt es am Bild, der Aufnahme? Bin schon etwas besorgt wenn ich das Bild sehe. Auch der ganze Dreck auf dem Kunstoff ist merkwürdig. Bei mir ist das alles Blitzblank
-
Mich würden mal Erfahrungen mit dem 156PS Mokka interessieren. Hat ja 70-80km mehr nach WLTP
-
Die technischen Details interessieren mich weniger als der Umgang von Opel mit dem Problem und der scheint mir unklar
-
Der Mokka-X (oder auch Mokka A) basiert auf der GM Plattform und wurde nur bis 2019 gebaut.
-
Ich hatte ja die Anschlußgarantie ala Flexcare abgeschlossen für 3 Jahre, aber auch da muss man im voraus die km festlegen. Sobald eines erreicht ist, ist Garantie-Ende. Wahrscheinlich hätte man wegen der veränderten Lage noch die Flexcare ansprechen sollen bzgl. km. Aber bei so einem eklatanten Mangel würde ich Opel in die Pflicht nehmen! Man hat ja selber nix falsch gemacht und der Mangel is ja mehr als bekannt! Also da würde ich in Richtung verklagen tendieren. Ok, nicht jeder hat Rechtsschutzversicherung. Vielleicht noch mal einen zweiten FOH fragen? Die Hinweise von Saxi finde ich gut. Dem mal nachgehen.
-
Also das Opel die Mahle-Dinger nicht generell austauscht ist unverschämt. Ich würde dau auf hunderprozentigen kostenlosen Austausch pochen. Ds ist ja ein bekannter Fehler, nicht durch den Käufer verursacht
-
Ich hatte es so verstanden, dass es hier um die Schweiz geht. Jedes Land hat ja eine andere "Schieflastgrenze".
- Schieflastgrenze in Deutschland: 4,6 kW (230 Volt, 20 Ampere)
- Schieflastgrenze in Österreich: 3,7 kW (230 Volt, 16 Ampere)
- Schieflastgrenze in der Schweiz: 3,7 kW (230 Volt, 16 Ampere)
DIe 7,2 kW sind praktisch auf einer Phase kaum erreichbar. In der Schweiz ginge das nur mit 2 Phasen. Warum Opel immer noch bei EVs den 1-pahsigen OBC anbietet ist wohl einfach um die Basispreis des Autos niedrig zu halten.
-
Ja Thema ist hier reale Reichweiten, aber das muss ja auch kombiniert werden mit wo man günstig lädt. Und die realen Reichweiten sind stark temperaturabhängig.
Was Tesla Österreich betrifft hier ein Beispiel von eine Ladestation in St. Pölten etwa 50 km von Wien entfernt.
Es ist nach kW Ladeleistung gestuft, aber das ist ja beim Mokka nicht einstellbar.
Lade ich hier 30 Minuten bei 60 kW kostet das eben 12,30 Euro, da 41ct pro kW, bei 61 kW wären es 25,20 Euro, also 84 ct/kW, mehr als das doppelte. Beim Mokka ändert sich das aber je nach SoC und Temperatur etc. Völlig unplanbar für eine Mokka. Autos mit stabillen höheren Ladeleistungen sind da wohl besser dran.