Hi Ulli.  ![]()
Gruß Willi
Hi Ulli.  ![]()
Gruß Willi
ZitatAlles anzeigenElektrische Anlage:
Bordcomputer; elektrische Leitungen der elektronischen
Einspritzanlage; elektronische Bauteile der Zündanlage;
Generator; Generator-Regler; Heiz- und Frischluftgebläsemotor;
Kombiinstrument; Signalhorn; Starter;
Startgenerator; Steuergeräte (ohne Navigation, Beleuchtung,
Fahrwerk, Multimedia, Radar); Vorglührelais/-
steuergerät; Wischermotor; Zündkabel.
ZitatAuch mit Garantieverlängerung übernimmt Opel nicht die Kosten
Das so ein Lüfter gerade 2 1/2 jahre hält kann ja wohl nicht sein!
Der neue kostet dann über 200 €uronen.... noch einmal
Du hast doch eine Garantieverlängerung abgeschlossen! Da ist der enthalten. Also zum Händler fahren, auf den Hof stellen und "Bitte kostenlos Reparieren" sagen. Dazu die Garantieverlängerung unter die Nase halten!
Dazu mal fragen ob sie ihre Garantiebedingungen nicht kennen  ![]()
Bei einem Nein ab zum Anwalt. Dann zahlen Sie diese Kosten auch noch. Manche lernen es erst dann
Zum Thema Lüftungsquietschen ein Auszug aus einen PSA Forum 
 - fand ich passend ![]()
wenn der Luefter / Geblaese quietscht kann es 2 Ursachen geben. 
Mechanisch und elektronisch.
Zu unterscheiden sind diese (mit guter Trefferwahrscheinlichkeit) so:
Mechanisches
quietschen (in den meisten Faellen defekte / verschmutzte Lager / 
Buchsen) klingt vom Ton her immer gleich, die Frequenz ist 
drehzahlabhaengig.
"Elektronisches quietschen" (Pfeifen) veraendert 
seinen Klang mit der Drehzahlstellung, bei Maximalstellung verschwindet 
es meist ganz. Hintergrund: bei Maximalstellung regelt die 
Drehzahlstellung eines Lueftermotors meist nicht mehr, sondern stellt 
"auf vollen Durchlass". Das Quietschen / Pfeifen veraendert sich selbst 
bei leichten Bewegungen an der Geblaesesteuerung.
In meinem Fall 
habe ich ein "elektronisches Quietschen". Hervorgerufen durch eine 
schlechte Loetkontaktierung des Eingangssteckers (3 Polig). Bewegt man 
den Stecker... veraendert sich der Quietschton... bis er sogar ganz 
verschwindet.
Elektronisches Quietschen kann auch andere Ursachen 
haben, zB Defekte im Lueftermotor (Kohlen, Komutator, Loet oder 
Schweissstellen der Kupferdraehte, uva). aus diesem Grund muss die 
Lueftergeblaeseeinheit ausgebaut werden (Ausbaubilder folgen).
Der
Motorflansch ist mit 3 stk Torxschrauben befestigt. Zuvor muss eine 
elektronische Steuereinheit unter dem Handschuhfach entfernt werden. 
Diese ist mit einer Torxschraube (Handschufach gerade rein, linke Seite)
befestigt. Steuereinheit abnehmen, die 3 stk Torxschrauben loesen, 
Lueftereinheit gerade nach unten herausnehmen. 3 pol. Anschlusstecker 
abziehen.
[Blockierte Grafik: http://img838.imageshack.us/img838/9556/p2290001w.jpg]
Am
Lueftergehaeuse gibt es eine Kunststoffabdeckung, mit einer 
Schnappvorrichtung arretiert (auf dem Bild ist die Abdeckung gerade 
abgezogen). Diese oeffnen (Gabel zusammendruecken und gleichzeitig 
leicht nach hinten ziehen) und die beiden Kabelschuhe abziehen 
(Spitzzange).. die Kabelschuhe etwas (leicht!) wieder zusammenbiegen 
(haelt beim Zusammenbauen besser). Sichtbar ist eine Torxschraube.. 
diese Loesen und den Lueftermotor gerade rausziehen (wenn es klemmt, mit
nem Flachschraubendreher von hinten aushebeln)
Da sitzt die Schraube:
[Blockierte Grafik: http://img851.imageshack.us/img851/8042/p2290002u.jpg]
Hier die Teile, Lueftermotor, Gehaeuse, Motorbefestigungsschraube und Kunststoffabdeckung
[Blockierte Grafik: http://img210.imageshack.us/img210/2020/p2290003.jpg]
Sichtbar
nun die Steuerung. 3 stk Torxe loesen und die Elektronik ausbauen. 
Leider ist sie vergossen. Fuer den Geduldigen unter uns... Vergussmasse 
auspopeln und nachloeten.... deutlich schneller: von den Kontaktzungen 
her ordentlich nachloeten(rrrichtig niederbruzeln, 8-10sec). Ist KEINE 
Garantie das es klappt, aber es gibt ne 50 - 50 Chance dass die kalte 
Loetstelle nun wieder ok ist (ne Zeitlang zumindest). Das Nachbruzeln 
ist keine Profiloesung, eher ein guter Behelf.
Ansonsten Regeleinheit tauschen.
Teilenummer:
Behr 89383 GKR 9140010335 
Sollte der Motor defekt sein (Buersten fertig, Kommutator verschlissen, Kabelbruch...), ist ein Bosch 0130111038.
Das
Pfeifen / Quietschen ist nun fast weg, werde die Steuerelektronik 
trotzdem tauschen. Sobald ich sie habe, werden die restlichen Bilder 
nachgereicht.
Wenn der Motor durch Spannungs Ansteuerung pfeift ist die Taktfrequenz der PWM Spannung viel zu niedrig
Moin, moin,
nach dem mein FOH meinte, die Garantie greift hier nicht, habe ich einen schriftlichen Antrag gestellt. Und siehe da, der Lüfter wird auf Garantie gewechselt.
Bin ein wenig froh, dass ich es nun doch nicht selber machen muss. Vor allem habe ich nun keine Kosten.
Gruß
Ulli
Moin, moin,
nach dem mein FOH meinte, die Garantie greift hier nicht, habe ich einen schriftlichen Antrag gestellt. Und siehe da, der Lüfter wird auf Garantie gewechselt.
Bin ein wenig froh, dass ich es nun doch nicht selber machen muss. Vor allem habe ich nun keine Kosten.
Gruß
Ulli
Haste selber einen Antrag schriftlich an Opel geschrieben - wenn ja - bitte mal veröffentlichen mit Opel-Adresse - als Muster.
Munter bleiben. ![]()
Moin,
ich habe den Antrag an meinen FOH geschickt.........
Mein Gebläse brummt seit der letzten Inspektion wie ein A380 ab Stufe 3. FOH angerufen, ich kann vorbei kommen er kümmert sich drum nächste Woche. Bei der Inspektion wurde der Staubfilter getauscht, vermute da hat der Mechaniker Mist gebaut.
War bei mir auch mal so. Irgendwas war bei dem Einbau schief gelaufen.
War bei mir auch mal so. Irgendwas war bei dem Einbau schief gelaufen.
Bei mir ist wohl Laub reingefallen beim Filtertausch. Beim FOH hat das 30 min. gedauert. Jetzt klingt das Gebläse wieder normal. Berechnet wurde nichts. ![]()