Aufbau Lüftung, Klima, Wärmepumpe

  • Die KI Antwort scheint aber nicht exakt die Frage zu beantworten, die du gestellt hast. Entfeuchtung bedeutet Innenraumklimatisierung. Ob der Kompressor immer mitlaufen muss, weil auch für Vitalfunktion des E-Antriebs notwendig, das wird nicht beantwortet.

    Ich war zwangsweise den Somner über mit defektem HV-Kompressor unterwegs. Die Akku- und Antriebstemperaturen waren unauffällig. Nach dem Abstellen versuchte das Auto alle paar Sekunden den Kompressor einzuschalten. Wohl eine Art Nachlauf. Wenn Status "ready" oder im Stand während einer Fahrt war kein Klicken zu hören.

    Deshalb vermute ich, dass der Kompressor eben nicht permanent mitlaufen muss um Akku & Antrieb zu kühlen, auch bei 30°C nicht.

    Beim heizen steigt der Energieverbrauch, wenn du die Klima ausschaltest. Zuletzt: unsere Klimaanlage zu Hause kann wahlweise heizen (nach dem Prinzip einer Luftwärmepumpe) oder kühlen. Also sind für die Wärmepumpe im Auto vermutlich auch nur ein paar zusätzliche Ventile und Leitungen notwendig.

  • Neben wir mal an es ist so wie jetzt also ca. 8°C.

    Wenn ich das aus dem Dokument richtig verstehe haben wir folgende Situation:
    Zum Heizen wird der Wasser-Wärmetauscher im Klimakasten genutzt. Das Wasser wird durch die Wärmepumpe erwärmt und bei Bedarf schaltet das PTC Widerstandsheizelement dazu.
    Das Kältemittel muss an andere Stelle ja wieder Wärme aufnehmen. Wo habe ich noch nicht verstanden. Bleibt ja nur Elektronik, Motor, Batterie bei den Temperaturen ja eher nicht oder halt dem Verdampfer mit Luft in der Front.

    Wenn man nun Entfeuchten also AC aktiviert, wird der Verdampfer im Klimakasten genutzt um die Luft abzukühlen und zu entfeuchten. Die Luft ist dann kälter als die 8°C und muss dann von einem tieferen Temperatur wieder erwärmt werden.
    Die Energie die das Kältemittel dann aber ja aufgenommen hat ist ja ähnlich wie die die es in der Front der Elektronik oder sonst wo aufnimmt. Daher war meine Überlegung das es ja keinen Unterschied macht, energetisch.
    Das tut es aber doch, denn ohne AC wir die Energie aus der Umgebung gezogen und die Kalteluft vom Verdampfer in die Umgebung abgegeben. Mit aktivierter AC geht sie in den Innenraum und muss da ja wieder erwärmt werden.

    Der Akku wird auf 35°C gehalten, zunächst über Luft/Wasser Kühlung, erst danach aktiv per Kältemaschine. Dies trifft wohl nur im Hochsommer zu oder beim Schnellladen im Sommer.

    Die Elektronik wird auf 100°C gehalten und der E-Motor sogar auf 160°C. Das sind Temperaturen die per Wasserkühler und Luft gut funktionieren.

  • Es ist im Prinzip wie bei deinem Kühlschrank. Der produziert auch zeitgleich Wärme und Kälte. I.d.R. mehr Wärme als Kälte, weshalb du stark vereinfacht annehmen darfst, dass eine Luftwärmepumpe eine leistungsgedrosselte Klimaanlage ist, bei der du eben auch einen Kreislauf an der warmen Seite hast. Dein Kühlschrank würde auch deine Wohnung heizen, wenn du ihn mit geöffneter Türe ins offene Fenster stellst, die warme Rückseite Richtung Wohnung. Wenn die Wohnung/Außentemperatur zu kalt wird, dann reicht die Abwärmeleistung deines Kühlschranks nicht mehr aus, um deine Wohnung auf Wohlfühltemperatur zu bringen. Dann arbeitet der elektrische Heizlüfter zu.