Zahnriemen hat kleine Risse

  • Hallo , mir war das Problem schon beim Kauf 2021 bekannt und deswegen habe ich mir eine fünf Jahres Garantie mit Werkstattservice geleistet . 😉

    Ich möchte jetzt keinen Stress machen..... aber der Zahnriemen gilt in den üblichen Garantieversicherungen als Verschleißteil und ist dementsprechend von einer Garantie ausgeschlossen (wohlgemerkt, auch als schadenverursachendes Bauteil). Hat man dir da eine spezielle resp. angepasste Garantie verkauft?

    Opel Mokka B Elegance, EZ: 02/22, F12XHT (EB2ADTS) 1.2 DI Turbo mit 131 PS, Schaltgetriebe..... Mit sparsamer Austattung, aber dafür Weiß mit rotem Dach!

  • Ich denke das ist von Versicherung zu Versicherung verschieden.

    Wir hatten bei unserem Zweitwagen auch eine extra Garantie abgeschlossen,da waren die Steuerkette und der Zahnriemen mit versichert,natürlich nur wenn Inspektionen und Wechselintervalle eingehalten wurden:

    Dateien

    Viele Grüße von der ostfriesischen Nordseeküste


    Klaus-Dieter :)


    Seat Ateca FR, 150 PS Benziner mit DSG
    Fiat 500C 69 PS Bj.2018
    (Opel Mokka X 1.4 DI 4x4 Innovation Automatik 152 PS OPC-LINE von 2018-2020)

    Teilnahme am "Maritimen Fremdfahrer-Klönschnack" in Bremerhaven 2023

  • Moin...moin...


    ganz wichtig ist zu wissen, dass man zum Nachfüllen aber auch bei Ölwechsel nur das zugelassene Motoröl von

    Stelantis verwenden darf, da andere Öle im Laufe der Zeit Säurestoffe entwickeln, den der Zahnriemen nicht

    verträgt und somit auch die Garantie entfällt. Habe nachgelesen das Total Energies Quartz Ineo RCP 5W 30

    die Zulassung hat und speziell für diese Motoren entwickelt wurde.


    Lt. meinem Opel - Händler 5 W 30 RCP PPW9.55535/03 kostet im Handel 5 Liter ca. 50,- € original Total


    Gruß

  • ganz wichtig ist zu wissen, dass man zum Nachfüllen aber auch bei Ölwechsel nur das zugelassene Motoröl von

    Stelantis verwenden darf, da andere Öle im Laufe der Zeit Säurestoffe entwickeln, den der Zahnriemen nicht

    verträgt und somit auch die Garantie entfällt. Habe nachgelesen das Total Energies Quartz Ineo RCP 5W 30

    die Zulassung hat und speziell für diese Motoren entwickelt wurde.

    Hallo,

    vollkommen richtig. Es ist, wenn ich richtig gezählt habe, die dritte "Umölung" für diese Motoren.

    Ich habe nur sehr tiefsitzende Zweifel, ob Stellantis mit dieser neuerlichen Spezialölentwicklung der grundlegenden Problematik vom "Belt-in-Oil" (BIO) Motoren wirklich dauerhaft gerecht werden kann.

    Denn: Es wird immer Kurzstreckenverkehr mit dementsprechend viel Kondensatbildung im Öl geben, es wird immer - allein schon aufgrund der Konstruktion und Anzahl der Kolbenringe - sog. "blow-by" geben mit dementsprechender Anreicherung von Rückständen im Motoröl.

    Deswegen bleibt für mich weiterhin die Konsequenz: Bei meinem Fahrprofil spätestens alle 8000-10000km Ölwechsel sowie alle 50000km einen neuen Zahnriemen.

    Egal, wie oft die Konstrukteure noch die Ölspezifikation als auch die Materialzusammensetzung des Zahnriemens verändern..... von verbessern mag ich hier nicht mehr reden.

    Opel Mokka B Elegance, EZ: 02/22, F12XHT (EB2ADTS) 1.2 DI Turbo mit 131 PS, Schaltgetriebe..... Mit sparsamer Austattung, aber dafür Weiß mit rotem Dach!

  • Da hast du wohl recht ...


    Man könnte auch überlegen den Wagen schnellstmöglich zu verkaufen :/


    Was Stellantis und Ford da geritten hat einen Riemen ohne Entwicklung in Öl laufen zu lassen wissen die bestimmt selbst nicht. Die Zeche zahlt nun der gutgläubige Kunde. Bzw daa Versuchskaninchen

  • Hallo zusammen,


    ich bemerke es ist ein sehr interessantes Thema, habe heute beim Händler erfahren, das OPEL bzw. Stelantis bei Zahnriemen generell, wenn alle Inspektionsintervalle eingehalten wurden,

    eine Garantie zu diesem Problem und eine Kilometerleistung von bis zu 175.000 KM gewährt. Unter der Berücksichtigung das alle Inspektionen lt. Opel - Wartungsbuch eingetragen sind.

    Also mit Ölwechsel und ÖL vom Händler mit der Ölfreigabe - Nummer von Stelantis. Zudem läuft derzeit eine Aktion von Stelantis, wer Probleme und Kosten hatte, kann dies über den

    Händler einreichen, der kennt diese Möglichkeit der Erstattung.


    Vielleicht ist diese Info für Euch hilfreich oder ganz einfach beim Händler nachfragen

  • Das ist ein sehr heikles Thema. Es ist sogar schon das 4. Öl für die EB2 Baureihe. Das 1. Öl war das Quarz Ineo ECS 5W30 C2 danach kam das 0W30 PSA B71 2312 dann das 0W20 B71 2010 nun das RCP 5W30 C3.

    Mit dem Wechsel zum RCP kommen jedoch ganz andere Probleme auf bei den EB2 Motoren, denn: der EB2 mit Turbolader hat LSPI Probleme:

    (Erklärung: Low-Speed Pre-Ignition ist eine Frühzündung des Treibstoff-Luft-Gemischs vor Zündzeitpunkt bei niedrigen Drehzahlen und hoher Last.)

    Das 0W20 hat einen sehr guten LSPI Schutz (das 0W30 auch) bei weitem besser wie das RCP.

    Spürbar wird dieses Problem beim fahren, wenn man bei niedriger Drehzahl Vollgas gibt und der Motor dann beginnt zu Ruckeln.

    Wenn sich das Problem verstärkt, kann an den Zündkerzen im Bereich des Elektrodenabstands ein Kohlefaden entstehen der sogar für einen totalausfall der Kerze sorgen kann.

    Was kann man nun machen …?

    1. bei 0W20 bleiben

    2. vernünftigen Kraftstoff tanken, 98 Oktan (Super Plus) Zündunwilliger

    3.zusätzlichen Ölabscheider verbauen (verhindert Öl im Ansaugtrakt welches durch die Kurbelgehäuseentlüftung dort hin gelangt)

    Wenn man viel Kurzstrecke fährt, verkürzten Ölwechselabstand, spätestens alle 10.000 km