KfZ-Versicherung extrem teurer geworden für Mokka e

  • Da stellt sich jetzt die Frage bei welcher Versicherung du die Telematik betreibst?!

    Stimmt, vielleicht gibt es ja Unterschiede. Ich bin seit über 30 Jahren bei der HUK. Auch mein Sohn ist bei der HUK aber natürlich noch nicht so lange. Und der hat mich auf die Sache mit der Telematik gebracht.

    Opel Mokka e Ultimate (matcha green) Früher: Opel Corsa A 1.0 S (weiß), Opel Kadett E 1.3 i (weiß), Opel Kadett E GT 1.8 S (rot), Opel Vectra A 1.8 i Schrägheck (rot), Opel Astra F 1.6i Caravan (rot metallic), Opel Astra G 1.6i Caravan (blau metallic), Opel Corsa C 1.3 CDTI (ultrablau), Opel Astra J 1.4 ecoflex (saphirschwarz), Opel Mokka A Edition 1.4 Turbo ecoflex (platin-anthrazit)

    Outdoorsuechtig - mein privater Outdoor-Blog!

  • Von einem Telematik-Tarif rate ich ab. Das Problem daran ist nicht die Kontrolle die damit einhergeht, sondern die Aufzeichnung an sich.


    Ich hatte einen solcher Tarif und auch die App dazu. Was dort aufgezeichnet wird entspricht zum großen Teil nicht dem wie gefahren wird. So werden Bremsvorgänge durch den Abstandstempomaten zu häufig als starke Bremsung ausgelegt, was den Score senkt. Man selbst bremst meist sanfter ab, was dann den Tempomaten und dessen Komfort negieren.


    Im Stau wird durch Stop and go des Tempomaten teils eine starke Bremsung gemessen, die negativ auf den Score wirkt.


    Teilweise werden Fahrten durch Kurven, wie bei Autobahnausfahrten, negativ ausgelegt weil man angeblich zu schnell fuhr.


    Der Umwelt-Score ist undurchsichtig. Fährt man wenig oder mal gar nicht wird das nicht positiv gewertet. Man muss eine gewisse Strecke zurücklegen bis überhaupt eine Bewertung möglich ist. Das wiederspricht sich denn weniger fahren ist ja Umweltfreundlich.


    Alles in allem ist der ermitteltet Score sehr undurchsichtig. Selbst bei zurückhaltender Fahrt, immer sehr vorausschauend und stets unter dem Tempolimit, kann eine Bremsung negativ ausfallen. Beispiel: Ich werde negativ bewertet, wenn jemand anderes die Spur wechselt und ich bremsen muss, damit es zu keiner Kollision kommt. Das kann so ein System nicht fehlerfrei beurteilen, weil es ja keine Kamera besitzt, die das Verhalten der anderen berücksichtigt.


    Die derzeitige Technik ist meiner Meinung nach nicht brauchbar.

    Opel Mokka Elektro Ultimate Baujahr 12/23 Ikon grün, schwarzes Dach und Haube.

  • Ich schaue mir gerade die Vorteile/Merkmale eines Mokka-E an und war jetzt irritiert von der Nachrichtenmeldung (13.08.2025) hinsichtlich eines höheren Vollkasko Beitrages.

    Unfall mit E-Auto kostet mehr als mit Verbrenner - noch
    Unfallschäden bei E-Autos kosten mehr als bei Verbrennern - noch. Aktuell liegt die Differenz bei 15 bis 20 Prozent. Laut Gesamtverband der Deutschen…
    www.tagesschau.de


    [Link zur GDV-Studie direkt:

    https://www.gdv.de/gdv/medien/…und-haeufigkeit-an-190552]


    Die Argumente leuchten mir ein, der Trend geht zugunsten E-Fahrzeugen vielleicht auch zuungunsten der "aufwändigen" Verbrenner (dazu zählt bestimmt unser jetziger Mokka Hybrid), in der Vergangenheit war es m.E. so, dass zwischen den Versicherern selbst größere Unterschiede in den Beiträgen zu finden sind, diese Angaben von Durchschnittswerten dem einzelnen Betroffenen kaum helfen, ausser man ist gewillt den Versicherer zu wechseln.


    Mehrkosten von 15-20 Prozent bei den Versicherungsbeträgen über denen von Verbrennern finde ich persönlich unschön, aber keinesfalls "extrem". Anders wäre es wenn mir mein Versicherer plötzlich 30 Prozent und mehr höhere Beiträge berechnen wollte, mit der Tendenz zu jedem Jahr dasselbe Spiel.

    Deshalb meine Frage an die E-Fahrer: ist für euch subjektiv der Vollkasko Beitragsunterschied ein (verkaufsfördernder) Faktor, wieder zum Verbrenner zu wechseln oder eher auf ein anderes E-Auto?


    Ich denke, Versicherungsbeiträge sind für Jüngere ggf. ein höherer Batzen, aber eben nur ein Faktor unter anderen, die evtl. noch stärker ins Gewicht fallen (Stromtanken).


    Eingangsthema war ja eine Steigerung auf das nächste Versicherungsjahr (2025), vielleicht beobachten Mokka-E Fahrer hier im Forum diesen Trend schon seit mehr Jahren und können mir sagen ...

    (a) bleibt das für euch im Rahmen (was ihr zu zahlen bereit seid) oder

    (b) kehrt ihr enttäuscht dem Elektro-Modell den Rücken beim nächsten Fahrzeugwechsel (andere Faktoren)

    :?:


    P.S. Hab meine Frage bewusst in einem themenbezogenen Faden angehängt, zumal hier schon einige Antworten auf die gestiegene Versicherungskosten kamen. Ich zahle aktuell für den Mokka Hybrid 250 Euro Haftpflicht + 360 Euro Vollkasko (500€ SB), 30 Prozent mehr wären rund 470€ = +110 Euro mehr, etwa der Aufschlag wie in #1 beschrieben. Weg vom alten Auto spare ich knapp 210 Euro KFZ-Steuer jährlich, zahle andererseits 300 Euro für die Cargarantie, klar kostet ein Neuwagen mehr zu versichern gg. Risiken, zumindest wollten wir für ein paar Jahre Ruhe haben, doch allein schon neben der Anschaffung deutlich höhere Fixkosten zu haben, trübt etwas den Spaß. Ein Klitzebisschen. 8)