Habe zwei Tests gemacht, bzw machen lassen. Der eine sagt 91%, der andere 94%. Jedenfalls merke ich im Alltag keinen Unterschied zum Neuwagen damals, auch wenn die KM-Reichweite nicht mehr bei 320 steht, sondern bei 285-290km@100% - ich fahre unter der Woche täglich meine 140km, und kümmere mich tatsächlich nicht wirklich um batterieschonendes Laden. Stecke ihn abends an die Wallbox, lasse ihn dann um 1:30 Uhr anfangen mit laden, um 4:30 springt die Heizung an (jedenfalls im Winter) und um 5 Uhr fahre ich los. Dann habe ich meist so 75-95%, je nachdem was ich am Vortag noch gefahren bin. Im Sommer schiebt die PV nach der Arbeit die meisten KW in die Batterie, meist reicht das dann aus für den nächsten Tag. So rund 50-60mal habe ich an ner Schnellladesäule geladen.
Beiträge von Bracksdome
-
-
Da ich jetzt die 100.000km voll gemacht habe, schreibe ich hier auch mal was.

Mokka e - EZ 10/21
100.000km
Bisherige Problem(chen)
- Nach 6 Monaten Antriebswelle rechts getauscht auf Garantie
- Zum Tüv 2024 beide Traggelenke getauscht. Links war defekt, ich habe gleich beide erneuert.
- Januar 2025 beide Stabistangen gewechselt wegen Gepolter an der VA - muss aber dazu sagen dass ich auch 10mm Spurplatten pro Seite VA/HA fahre, was natürlich bei dem Leergewicht nicht gerade zur Langlebigkeit der Fahrwerksteile führt

Demnächst werden die Bremsen hinten fällig, nicht wegen Abnutzung, sondern eher wegen Nichtnutzung.
Ansonsten fährt er wie ne Eins und absolut zuverlässig. Top Auto.

-
Wie sollte das auch funktionieren? Der Original-Blinker ist keine 5cm groß. Ein Laufblinker würde nur bei einer komplett neu designten Rückleuchte Sinn machen. Da der Blinker aber im äußeren Lichtmodul angebracht ist, gibts ja auch schon keine Zuleitung des Blinkers zum inneren Lichtmodul in der Heckklappe.
-
Bei einem 0,7mm-Blech wundert mich das nicht. Ich hab auch schon diverse Dellen auf dem Dach. Und ja, die sind tatsächlich durch Eicheln entstanden. So leicht wie die rein kommen lassen sie sich aber auch rausdrücken.

-
Diese hab ich auch verbaut. Position und Einbau perfekt. Strom holt sie sich über den Sensor in der Windschutzscheibe mit passendem Adapterkabel. Bin sehr zufrieden. Etwas teuer sicherich, aber ihr Geld meiner Meinung nach wert.
-

Deswegen hab ich nach einer Homologation gefragt. Das die nicht in der COC stehen ist ja wohl logisch….
-
Mal ne Frage zu den Rädern auf der vorletzten Seite hier: Der Mokka B FL fährt ja nun auch 195/60/18. Darf der VFL die Größe auch fahren, also gibts da ne Homologation? Fahrwerkstechnisch hat sich bei dem FL ja nun überhaupt nichts verändert.
-
Also bei meinem Mokka B hat es kein Schwein interessiert, was die Originalfelge für eine Traglast hat. Und ich hab auch nur die 17“- im Schein stehen.
Der clevere Weg wäre hier, einen kompetenten Tüv-Prüfer aufzusuchen.
-
Ja, spielt aber doch keine Rolle. Dann werden die Spurplatten eingetragen, mit der Einschränkung dass die geprüfte momentan verbaute Radgröße mit aufgeführt wird. Nicht mehr und nicht weniger.
-
Ich verstehe das Problem gänzlich nicht.
Anbei der offizielle Zubehörkatalog.
Seite 1: Zitat:
DER VORTEIL PERFEKTER RÄDER
Opel Original Leichtmetallräder bieten mehr als eine elegante Erscheinung.
– Alle Opel Original Räder sind typgeprüft, keine Abnahme bei TÜV oder DEKRA notwendig
Auf Seite 80 genau deine Felgen. Der Unterschied zwischen deiner Felge und die geforderte, bzw andere Teilenummer ist lediglich die Lackierung.... ?!?
Entsprechend dann auch die entsprechenden Daten im Umrüstkatalog....
Was macht dein TÜV-Prüfer denn hauptberuflich?
