Das konnte Opel auch mal mit OnStar…. Leider eine GM-Lösung gewesen, und die Franzosen sind bei Softwarelösungen auf dem Stand eines Atari 2600
Beiträge von Bracksdome
-
-
Ich sag es ja gerne nochmal - Die Räder sind ordnungsgemäß eingetragen. Wären deine, sicherlich möglichen, Einwände Realität, trägt die das auch kein anerkannter Sachverständiger ein. Im speziellen Fall bei mir in Hessen schon garnicht.
-
Nagut, für euch schmeiß ich den Taschenrechner an:
Serienbereifung ET 35 + 10mm Platte =ET25
Bitter Felge ET 45 + 20mm Adapterplatte =ET25
Zusätzlich 0,5j bei der Bitterfelge bringen nochmal 6mm mehr nach draußen, die 5mm breitere Decke sch**t sich darin weg. In den Radialebenen 30/50 Grad bleibt beim Mokka zwar wenig aber genug Spielraum, dass der komplette Reifen nach EG abgedeckt ist.
-
Naja, den Schuh müsst ihr euch aber anziehen. Aufgrund von Handybildern einem TÜV-Prüfer eine nicht dem Regelwerk entsprechende Genehmigung vorzuwerfen, (Auge zudrücken und so) ist da schon ziemlich anmaßend.
Fakt ist, 20mm pro Achse passen beim Mokka mit Serienbereifung, sowie auch mit dem Bausatz von Bitter, sonst würden die den auch nicht incl TÜV anbieten.
Und wenn 1mm Platz ist, ist es auch nicht grenzwertig, sondern OK, und entsprechend einzutragen. Wie oft ich den Käse schon hören musste….
-
Das gleiche fürchte ich auch bei mir - bei mir poltert es nämlich schwer an der VA.... 2,5 Jahre alt - 56.000km....
-
Ich fahre ja nun auch einen Elegante und hier sind im Zusatz auf der letzten Seite der COC unter Punkt 52 alle verfügbaren Serienkombinationen aufgeführt. Unter Punkt 35 nur die serienmäßigen 17-Zoll. Also COC genau ansehen unter Punkt 52
-
Warum soll das nicht rechtens sein? Garantiebedingungen können nunmal vom jeweiligen Hersteller definiert werden. Das ist halt der große Unterschied zur gesetzlichen Gewährleistung.
-
Spielt aber doch keine Rolle - keine Prüfung nach 24M/25k Kilometern, keine Garantie. Ganz einfach.
-
Mit Bezug auf die 8jährige Batterie-Garantie hätte ich ziemliche Bauchschmerzen, den Service nicht beim FOH durchführen zu lassen. Und die Garantiebedingungen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit an eine Zustandsprüfung bei den vorgegebenen Serviceintervallen geknüpft. Ein Batteriedefekt nach z.B. 6 Jahren wird garantiert zu einem Streitfall werden...
-
So wie ich das von PSA-OPEL gewohnt bin, hat man das entweder mit bestellt, oder hat Pech gehabt. Nachrüsten wird bei denen so gut wie nicht unterstützt. Kabel fehlen, Anschlüsse sind nicht vorhanden, und letztendlich muß das was möglich ist kodiert werden.
Genau, das war früher natürlich alles besser.
GM-Opel war ja für bekannt, dass sich jedes Halogen-Fahrzeug auf AFL+ nachrüsten ließ.