Jetzt laßt doch mal die Kirche im Dorf und hört auf euch selber und andere verrückt zu machen!!!
In der Betriebsanleitung steht auf den Seiten 175/176 unter dem Punkt "Kühlmittelspiegel":
Bei kaltem Kühlsystem muss der Kühlmittelspiegel über der Fülllinienmarkierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.
Es steht nirgendwo, daß bis zur max-Markierung aufgefüllt werden muß! Ebensowenig, daß der Flüssigkeitsspiegel stets gleich sein muß. Die Schwankungen der Füllhöhe sind physikalisch bedingt, nennt sich Wärmeausdehnung.
All das ist hier schon mehrfach angeführt worden, doch einige wollen/können es scheinbar nicht begreifen ... 
Edit: "Da sich die Kühlflüssigkeit bei Erwärmung ausdehnt, steigt der Druck im Kühlsystem. Um diesen Effekt auszugleichen, ist ein Ausgleichsbehälter/Ausdehnungsgefäß in den Kühlkreislauf integriert, der das überschüssige Kühlmittel aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. Durch das Erhöhen des Systemdruckes steigt gleichzeitig der Siedepunkt des Kühlmittels. (Wikipedia)
"Der Ausgleichsbehälter ist nur zum Teil mit Kühlmittel gefüllt. Der Kühlmittelstand sollte bei kaltem Motor zwischen Min. und Max. liegen. Der Raum oberhalb der Max-Markierung füllt sich bei hoher Temperatur z.T. mit Kühlmittel. Gase entweichen durch ein Überdruckventil im Deckel. Dort ist meist auch ein Ventil angeordnet, das beim Abkühlen dem System wieder Luft zuführt und damit einen Druck unterhalb des Atmosphärendrucks verhindert." (Quelle: http://www.kfz-tech.de/Biblio/…chlossenesKuehlsystem.htm)