Beiträge von Gerard

    Hallo zusammen,


    was möchte man mit dem Post 77 bezwecken? Legaler wird die Nutzung dadurch nicht.


    Nun darf ich nach FeV §2 Abs. 1, nur Fahrzeuge mit Automatik fahren. Sprich, in der Zeit wo mein Fuß vom Bremspedal zum Gaspedal wandert läuft der Motor schon wieder. Kurzum, man merkt es nicht im Fahrverhalten.


    Es ist nun mal eine Auflage an die Hersteller um ihren Flottenverbrauch zu senken und nach § 19 StVZO erlischt die Betriebserlaubnis, wenn "Änderungen vorgenommen werden, durch die das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.


    Das der Tüv, im Zweifel die Versicherung, die Steuergeräte nicht prüft, heißt aber nicht, dass sie es nicht dürften.Die Bundesanstalt für Straßenwesen beschäftigt sich auch mit diesem Thema.


    Natürlich kann man es machen, das man selbst nicht mehr den Knopf zum Deaktivieren benutzen muss. Es sollte aber auch nicht verschwiegen oder verharmlost werden, besteht der Verdacht, dass der Wagen mit der Straßenverkehrsordnung „nicht konform“ gewesen ist, die Betriebserlaubnis für das betroffene Fahrzeug erlischt. Das kann zivilrechtliche Folgen für den Betreffenden haben. Sprich im Zweifel die Regulierung des eigenen Schadens kann sich über Monate hinziehen.


    Warum bemüht sich der Anbieter im Post 77 nicht um eine ABE? Ich glaube kaum, das sich Dieser an den Kosten einer erneuten Vorführung des Fahrzeuges beteiligen wird:


    Ein Eingriff in die vom Hersteller vorgesehene Start-Stopp-Automatik stellt bei der Hauptuntersuchung nach §29 (AnlageVIII in Verb. mit Anlage VIIIa StVZO) einen erheblichen Mangel dar. Es wird dabei davon ausgegangen, dass der Eingriff in schadstoffrelevante Bauteile eine Beeinträchtigung der Umweltbelastung (nach Punkt 6.8. Unterpunkt 6.8.2.1. der Anlage VIIIa des §29 der StVZO) in negativer Art und Weise stattfindet. Somit ist die Überprüfende Person angewiesen dem Fahrzeug einen erheblichen Mangel zuzuweisen und die Überprüfung mit einem erheblichen Mangel abzuschliessen sowie die Zuteilung der neuen Plakette verweigern.


    Kurzum, wer es machen will der soll es machen, leise heulen und nicht meckern wenn es doch beim TÜV oder Versicherung Ärger geben sollte.

    Hallo Alexandra,


    jetzt erstmal ruhig atmen :) und Klischees ablegen:


    Frau machen sich eher Sorgen als Männer und fühlen sich nicht nur für sich verantwortlich, sondern auch für die anderen." Zu erklären sei das mit dem evolutionsgeschichtlichen Hintergrund: Da die Frau früher vor allem die Aufgabe hatte, sich um ihre Kinder zu kümmern und sie zu beschützen, ist sie darauf programmiert, Risiken zu erkennen und zu vermeiden.


    In der Betriebsanleitung steht, "Automatische Türverriegelung Wenn innerhalb von 3 Minuten nach Entriegeln der Türen mit der Fernbedienung keine Tür geöffnet wird."


    Ergo, da kann also noch niemand drin sitzen.


    Wenn noch Personen im Mokka sitzen, wer verschliesst denn dann den Mokka, in dem er zweimal mit dem Schlüssel manuell verriegelt? Genau, der Fahrer, nicht der Mokka.


    Die Automatische Türverriegelung ist auch für Männer gemacht worden, die sich dem Mokka nähern, den Mokka entriegeln, eine nette Frau sehen, Diese auf einen Kaffee einladen :)


    Da wir der Dame also unsere volle Aufmerksamkeit schenken, vergessen wir den Mokka wieder abzuschliessen. Hier hilft sich der schutzlos ausgesetzte Mokka selbst, in dem er sich eigenständig wieder verriegelt :)

    Ist das Geräusch nur im Bereich 3.000 bis 4.000 Umdrehungen zu hören?


    Wir befinden uns immer noch im Bereich der Finger-Diagnose. Herr Doktor, wenn ich mit meinem Finger auf den Bauch drücke, dann tut es weh. Wenn ich auf Arm oder Bein drücke auch. Diagnose, gebrochener Finger.


    Natürlich kann das jetzt alles im Bereich der Abgasanlage sein: Hitzeschutzblech ist lose, welches diese Geräusche macht, Eine Schelle fehlt, oder ist lose.


    Eine vernüftige Hilfe kommt so nicht zu stande, mache doch mal Bilder von unten, oder nehme das Geräusch mal auf und stelle es hier ein.

    Der Vorteil im Transportmodus ist damit begründet,


    1. Die Hände bleiben sauber

    2. Der Techniklaie kann es gegenständig ausführen, da nicht jeder weiß: Minus-Pol vor Plus-Pol lösen und entfernen.


    Es hat einen Grund, warum zuerst der Minuspol abgeklemmt werden muss – die andere Variante ist gefährlich.


    Zum Abklemmen braucht man einen Schraubenschlüssel – und der ist aus Metall, also leitfähig. Rutscht man beim Lösen der Schraubklemme ab und berührt man mit dem Schraubenschlüssel gleichzeitig den Minuspol, dann können schwerste Verbrennugen und der Verlust von Fingern drohen.

    Mit Gängelungen und Einschräkungen wirst du aber keinen finden der ausbaut, wir leben nun mal in einer Marktwirtschaft.


    Ich teile ja deine Meinung.


    Aber die Kosten für eine AC-Ladesäule samt Infrastruktur liegen in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 Euro, ohne die Kosten für die Bezahlsysteme. Der e-Mokka benötigt ca. 5 Stunden zum laden, ergo pro Tag schafft man gerundet max. 5 e-Mokkas.


    Dann kommt da noch so ein Kunde wie ich, der Abends um 20:00 Uhr anfängt zu laden. Ich laufe aber im ungüsten Fall des nachts um 1:00 Uhr, aber keine 25 Minuten zur Ladestation und hole den Mokka ab, nein erst wieder um 6:30 Uhr, wenn ich zur Arbeit fahre. Ergo, meine Standzeit beträgt den Ladezeitraum von zwei e-Mokka. Der Betreiber verdient aber nur einmal, wenn er nicht nach Zeit abrechnet.


    Würdest du eine solche Ladestation aufbauen, gar betreiben wollen?

    Um einen schnellen Ausbau zugewährleiten, hat man den Anbietern viele "oder" Regelungen zugesagt:


    Die für den bargeldlosen Zahlungsvorgang erforderliche Authentifizierung und den Zahlungsvorgang mittels eines gängigen kartenbasierten Zahlungssystems beziehungsweise Zahlungsverfahrens in unmittelbarer Nähe zum Ladepunkt oder mittels eines gängigen webbasierten Systems ermöglicht, wobei in der Menüführung mindestens die Sprachen Deutsch und Englisch zu berücksichtigen sind und mindestens eine Variante des Zugangs zum webbasierten Zahlungssystem kostenlos ermöglicht werden muss.


    Was mache ich also, damit du an meinen Ladesäulen immer wieder kommst? Ich biete dir ohne Gebühr eine Karte zum Aufladen an. Beim EC-Verfahren fallen für mich als Säulenbetreiber Gehühren an. Deine Bank zum Beispiel kassiert 0,25% der zubezahlenden Summe, dafür, dass der Betrag auch bezahlt werden kann. Dieses geschied bereits mit der Eingabe deiner EC-Karten PIN.


    Ob die einzelne Ladestation attraktiv ist, darüber entscheidet oft die Ladekarte, die ein Betreiber an seine Kunden ausgibt. Gegen ein geringe Gebühr versteht sich, kannst du aber auch fast überall "tanken", das sogenannte e-Roaming.


    Dem Nutzer stehen also auch Ladestationen von Roaming-Partnern zur Verfügung, an denen zum einheitlichen Tarif Strom getankt werden kann. Kurzum aktive Kundenbindung.

    Hallo zusammen,


    das ist so gewollt. Für die Abrechnung nach kWh müssen in Deutschland eichkonforme Zähler in die Normalladesäulen (AC) eingebaut werden. Das verlangt die Eichrechtsverordnung, die seit 1. Januar 2018 gilt. Denn während an herkömmlichen Tankstellen Benzin- und Dieselzapfstellen geeicht sind, ist das bei Strom aus Ladesäulen aktuell noch im Aufbau.


    Das Problem ist die Technik: Der Einbau geeichter Zähler ist derzeit nur an wenigen Ladesäulen möglich. Hinzu kommt, dass es für Schnellladesäulen (DC) noch keine eichkonformen Zähler gibt. Hier gilt derzeit eine Sonderregelung.


    Deshalb haben viele Anbieter auf Pauschaltarife umgestellt und rechnen nach Ladezeit ab. Das hat teils absurde Folgen: Wenn ein strombetriebener Kleinwagen beispielsweise nur wenig kWh lädt, der Anbieter aber pro angefangener Stunde abrechnet, kann es teuer werden.