Beiträge von interconti

    Sehe ich genauso. Die Ladeleistung lässt sich nicht mal manuell drosseln. Das Problem ist auch recht früh nach Verkaufsstart bekannt geworden. Der Hersteller des OBC hat's vollständig verk*ckt. Und der Fahrzeughersteller hat weiter OBC mit diesen Schaltungen verbaut. Es gibt nicht mal einen Hinweis im Display, wenn der Lader heiß läuft.

    Ausschließlich DC laden ist keine Lösung. Ist mir zu teuer. Dann brauche ich kein E-Auto.

    Das war auf eine gewisse Art schon clever. Jetzt gibt's innerhalb der Kulanzzeit einen neuen. Ob es eine simple Servicearbeit am Kühlsystem auch getan hätte, werden wir jetzt wohl nicht mehr erfahren.

    Letztendlich ist es auch egal. Die Karre ist nur gemietet, bei einem eigenfinanzierten wäre es ärgerlich und auch nicht sehr schlau mit einem sich ankündigenden Defekt dieser Größenordnung einfach weiterzumachen wie bisher.

    Zustimmung. mit 3,6kW ist der Akku nach ungefähr 10h wieder voll. An der Schuko mit 1,8kW dauert das mindestens doppelt solange. Nichtsdestotrotz gibt es Autos, die mit 7kW Lader gebaut wurden, der auf drei Phasen lädt. Damit gibt es auch keine Schieflast und an der Wallbox wird die volle Ladeleistung erreicht.

    Wie gesagt, ich habe so ein Auto selbst live erlebt. Im Gegensatz zu den einphasigen hat der an derselben Wallbox die vollen 7kW erreicht. Alle Pins im Ladeanschluss waren belegt. Die einphasigen haben nur drei Pins angeschlossen.

    Keine Ahnung, was in der Schweiz ausgeliefert wird.

    Irgendwo im going electric Forum steht geschrieben und auch mit Fotos belegt, dass die 7kW Lader als Ein- oder gedrosselter Dreiphasenlader verbaut wurden. Hast du die dreiphasige Variante, dann Glückwunsch, du kannst an allen Ladepunkten 7 kW ziehen.

    Bei meiner Autosuche hatte ich selbst einen Corsa e unter den Fingern, der 7 kW auf drei Phasen laden konnte. Die beiden anderen Corsas mit 7 kW Lader zogen nur 3,6 kW an der Wallbox.

    Mokka-MG1962

    Na ja, jeder blamiert sich so gut wie er kann ;)

    Die Kritik ist ja, dass das Preismodell an den Schwellen der Ladeleistung nachteilig sein kann. Wenn du anschließt und 15 Minuten mit >60kW lädst und dann nochmal 20 mit <60kW (was ja beim Mokka durchaus vorkommen soll), dann hast du genug für die nächste Etappe geladen. Zahlen musst du 15*0,84+20*0,41=20,8€. Läge die Ladeleistung konstant unter 60kW, dann lädst du vielleicht 10min länger, zahlst aber nur 45*0,41=18,45€.


    Mit der typischen Ladekurve des Mokka bist du dann preislich im Nachteil. Auf die Reichweite hat das aber nur insofern Einfluss, als dass du pro € weniger weit fahren kannst.

    Wir hatten einen Polo 1.2l auch 3-Zylinder. Der hat ordentlich gesoffen. Kurzstrecke ging gar nicht. Nach 280km in der Stadt kam die Tankreserve. Wir ersetzten den mit einem Golf 6 1,6l TDI. Das war vom Verbrauch her ein Unterschied wie Tag und Nacht. 5,5l bei nur Stadtverkehr, 4,5 über Land. Außer Öl, Bremsen, Reifen und 1x Zahnriemen keine nennenswerten Servicekosten über 300.000km.

    Da muss sich auch ein moderner Hybrid ganz schön strecken, um solche Betriebskosten zu erreichen. Bei derzeit 1,60€ für einen Liter Diesel gilt das auch für Strom, wenn er aus der öffentlichen Ladesäule bezogen wird. Das sollte jeder interessierte vor der Anschaffung eines E-Autos bedenken.

    Durch eine PV-Anlage auf dem Dach kippt die Rechnung irgendwann zu Gunsten eines BEVs. Vorausgesetzt, man bleibt im Radius der Reichweite einer Batterieladung für Hin- und Rückfahrt. Wer öffentlich laden muss, der ist finanziell auf Dauer gekniffen. Ein Hybrid kann kostentechnisch und vom Gebrauchswert eine sehr gute Entscheidung sein, die für viele Kunden ins Leben passt.

    Ich mag das Design. Und dass er nicht nach Abgas stinkt. Und dass die Sonne ihn für lau volltankt 8)

    .....als einziges Auto in der Familie wäre er mir rational betrachtet zu viel Kompromiss. Das gilt aber derzeit für alle E-Autos. Als Stadtflitzer hingegen perfekt. Im Kurzstreckenbetrieb müsste auch ein kleiner Verbrenner alle 300km an die Zapfsäule. Da gibt's keinerlei Einschränkungen mit E-Auto.