Ich lese mal die Temperatur im Lader während des Aufladens nach, wenn der Kompressor wieder läuft. Dann wissen wir, ob deine Vermutung richtig ist 🙂
Beiträge von interconti
- 
					
- 
					Der Lüfter am Wasserkühler läuft beim Laden auch an. Möglicherweise reicht das aus. So wie früher beim Spielerechner. 
- 
					Ich war die Tage in der Werkstatt, weil mein Klimakompressor ausgestiegen ist und habe den Servicetechniker gleich mal gefragt, ob das einen Einfluss auf die Kühlung von Akku und Ladeelektronik hat. Seine Aussage war: nein. Beides wird nur wassergekühlt. Die Klima kühle nur den Innenraum. 
- 
					Ist doch super, du kannst an jedem AC Ladepunkt 7kW ziehen. Die Begrenzungen, die sich mitunter bei 1-phasigem Laden ergeben, hast du nicht. 
- 
					Ab ca. 80 km/h haben aerodynamische Effekte einen zunehmend stärkeren Einfluss. Das schlägt bei einem so kantigen Design wie beim Mokka B schon deutlich auf den Verbrauch. Ansonsten ist es wie beim Verbrenner: Beschleunigen und (reib)bremsen verbraucht viel mehr Energie als einfach rollen lassen  Vermutlich liegt ein Corsa besser im Windkanal und kommt dann auch weiter. Ich habe den Limiter oft auf 90 stehen, dass ist noch schnell genug für Überlandfahrten. Früher oder später hängt man eh hinter einem Brummi. 
- 
					Gestern morgens bei 16°C zur Arbeit und nachmittags bei 26°C wieder zurück. Akku von 82% auf 21% entladen. Keine Autobahn, nur Landstraße und Bundesstraße. Keine Überholvorgänge, sanftes Beschleunigen. Maximal 100 km/h. Fahrmodus Eco+B. Flachland. Das dürfte ziemlich weit am Maximum dessen liegen, was an Reichweite realistisch möglich ist. Im Stadtverkehr lässt sich der Verbrauch auf 10-11 kWh drücken. Achso:SOH 93%, 25.000km, 4 Jahre alt. 
- 
					Schaue dir mal die Kontaktstifte an deinem Auto an. Die 3er Reihe in der Mitte sind die Kontakte für Erde, Null und Phase 1. Die Stifte sind immer mit Blech ummantelt. Auch beim 1-phasigen Lader. Wenn bei dir die unteren beiden Stifte auch mit Blech ausgeführt sind, dann laufen darüber die Phasen 2 und 3. 
- 
					Sehe ich genauso. Die Ladeleistung lässt sich nicht mal manuell drosseln. Das Problem ist auch recht früh nach Verkaufsstart bekannt geworden. Der Hersteller des OBC hat's vollständig verk*ckt. Und der Fahrzeughersteller hat weiter OBC mit diesen Schaltungen verbaut. Es gibt nicht mal einen Hinweis im Display, wenn der Lader heiß läuft. Ausschließlich DC laden ist keine Lösung. Ist mir zu teuer. Dann brauche ich kein E-Auto. 
- 
					Und das 4 Monate vor Leasingende. ... könnte knapp werden. Über den Lader hinausgehende Defekte sind ein Problem des Fahrzeugeigentümers, nicht des Mieters. Er hat ja innerhalb der Spezifikation geladen. Der Opel gab auch keine Warnung im Kombiinstrument aus. In der Werkstatt war er auch schon. Es sollte keine Probleme bei der Rückgabe geben. 
- 
					Das war auf eine gewisse Art schon clever. Jetzt gibt's innerhalb der Kulanzzeit einen neuen. Ob es eine simple Servicearbeit am Kühlsystem auch getan hätte, werden wir jetzt wohl nicht mehr erfahren. Letztendlich ist es auch egal. Die Karre ist nur gemietet, bei einem eigenfinanzierten wäre es ärgerlich und auch nicht sehr schlau mit einem sich ankündigenden Defekt dieser Größenordnung einfach weiterzumachen wie bisher. 
 
		