Ich nehme für die Felgen P21 und auf den Lack kommt A1 Wachs aus dem Pumpsprüher. Das Wachs hält sehr lange und gibt eine aalglatte Oberfläche mit einem schönen tiefen Glanz. Innen nutze ich die Feuchttücher von Poliboy für Imnenraum und Leder. Eine Wäsche dauert ungefähr zwei Stunden
Beiträge von interconti
-
-
Na denn, viel Freude an dem neuen! Wir haben auch noch eine C-Klasse in der Garage und ich kann dir versichern, dass auch beim Daimler die Wartezeiten auf Termine lang und die Preise für Reparaturen saftig sind. Vom enormen Wertverlust der Autos mal ganz abgesehen.
Aber die Autos machen schon Freude. Der Fahrkomfort usw. ist VW und Opel ungefähr 10 Jahre voraus finde ich. Ersatzteilemangel wie bei Opel gibt's bei MB auch nicht. Das finde ich wirklich schlimm, dafür können aber die Händler nichts.
-
Ich habe heute doch noch mal an eine 11kW Säule angesteckt und ein paar Minuten nach erreichen der 100% die Werte ausgelesen. Er macht bei 4,1V zu. Der OBC kam auf fast 10°C mehr als bei 3,6kW, die zwei Grad genehmige ich ihm als Abkühlung, weil ich nicht sofort ausgelesen habe. Hat längstens 5 Minuten gedauert, bis ich soweit war. Geladen wurde mit 10,2 kW bis kurz vor voll. Ab 99% ging es mit 2,8kW bis auf 100% und dann noch mal wenige Minuten mit 300W bis zum abschalten der Säule durch das Auto. Die Kapazität mit der das BMS arbeitet ist auch mickrig, 25kWh sind zu wenig. Die Restreichweite bei 100% wird mit 244 im Normal- bzw. 274km im Eco-Modus angegeben. Kurios.
-
Welcher Wert steht bei Euch als Spannung der Traktionsbatterie? Knapp 700V erscheint mir etwas hoch. Ist da nicht ein 400V System verbaut? 108 Zellen zu je 3,7V?
-
Ich hatte mein Auto gerade für 3h mit 3,6kW an der Wallbox. Draußen waren angenehme 24°C. Der OBC hatte nach dem Laden noch 68°C und seit Juni ist der SOH von 93,4 auf 92% zurückgegangen. Ich habe heute mal verglichen, welche Temperarur der Wechselrichter unserer PV-Anlage im Betrieb so erreicht. Das waren bei ca. 50% seiner Nennleistung (8kW) nur 59°C bei 20°C Raumtemperatur. Der Kollege wurde da nur passiv gekühlt.
Der OBC arbeitet bei 3,6kW ja nur mit einem Drittel seiner Nennleistung, der Kühlwasserumlauf läuft und erreicht dennoch eine höhere Temperatur als der PV Wechselrichter.
Ich hänge das Auto bei Gelegenheit mal an 11kW und messe da die Temperatur des OBC. Jetzt für die letzten 15% macht das wohl keinen Sinn mehr.
Screenshot_2025-08-31-13-10-56-898_com.ovz.carscanner.jpg
-
Die Vollkasko haut so richtig rein. Die haben Bammel, dass das Auto bei jedem kleinen Treffer zum Kernschrott wird, weil sich was in der Nähe der Batterie verbiegen könnte und die dann getauscht werden muss.
Ist meiner Meinung nach unbegründet, weil dank der Restwerte die Ersatzbeschaffung eines gleichwertigen Kfz extrem günstig ist.
-
Freut mich, dass ich dir eine neue Erkenntnis näherbringen durfte
Die Verbrenner verbrauchen doch außerhalb nicht auffällig mehr, oder?
-
Die gefahrene Geschwindigkeit macht einen großen Unterschied. Beide male so ziemlich diesselbe Strecke in der Ebene, einmal noch mit Abstecher zur Dönerbude.
Das eine mal 90 mit Tempomat, das andere mal auf ca. 50km mit 75 hinter einem Lkw hinterher.
-
Die Frage nach der Kühlung des Ladegerätes und der Traktionsbatterie finde ich hochinteressant. In einem anderen Forum ist eine technische Dokumentation verlinkt, die zur Akkukühlung bzw. Heizung die Wärmepumpe referenziert. Die Klimaanlage wird zur Kühlung des Innenraums beschrieben. Allerdings ist ein Wärmetauscher aufgezeichnet, an dessen einer Leitung auch der Klimakompressor hängt.
Ist es eigentlich i.O. in das Forum zu verlinken? Der Name steht scheinbar auf der Sperrliste.
-
Ich lese mal die Temperatur im Lader während des Aufladens nach, wenn der Kompressor wieder läuft. Dann wissen wir, ob deine Vermutung richtig ist 🙂