Aktuelle Diesel-Diskussion

  • Die bekommen aber gewaltigen Gegenwind von der bayerischen Staatsregierung.
    Denn sollte das Fahrverbot in Kraft treten müsste doch der größte Teil des "weiß-blauen" Fuhrparks (Politiker, Behörden, Polizei.......) "außen vor" bleiben :floete:


    Gruß
    Helmut

    Da kann sich der große Horsti auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln.


    Die Fahrverbote werden per Gericht durchgesetzt.


    Gerade die bayerischen Politiker sind an dem Dilemma maßgeblich beteiligt. Es gab eineige Verkehrsminister aus dem Freistaat.


    Günter

  • Es wird dann bestimmt Sonderregelungen für bestimmte Fahrzeuge ( Zulieferer / Ministerien ect. ) geben , so wie es immer war ((( Gummiparagraphen - in jede Richtung dehnbar :help: ))

    Grüße aus Erfurt Arne-Henning
    Mokka X - 1,4 Benziner 4x4 Innovation , Lavarot mit Black Roof und schwarzen 18" Sommerrädern , einige Extras , nachgerüsteter großer Dachspoiler :thumbup: --- am 15.06.2018 beim FOH abgeholt
    Auch ich war 2015 beim Treffen in Suhl zu Gast

  • Die Franzosen sind auch dabei .... nix Diesel und nix Benziner


    "Frankreichs Regierung fordert Abkehr vom Verbrennungsmotor" aus SpiegelOnline, 07.07.2017


    Wer hat nochmal Opel gekauft? :whistling:


    edit: wollte Opel nicht auch "nur E-Fahrzeuge" bauen, zwar noch unter GM, aber die Pläne hat man doch sicher noch im Schreibtisch


    Gruß
    SK

    Mokka X, 152 PS Benziner, Automatik, 4x4 in Onyx Schwarz
    Innovation, Premium Paket, Navi 900, 4,2" Fahrerinfodisplay, Frontkamera, Rückfahrkamera, BiColor Leichtmetallräder
    Nicht-Original-Zubehör: Mini-Kurzstabantenne, Gummimatten, Crossland-Armlehne
    EZ 07/2017

    2 Mal editiert, zuletzt von SchwarzerKaffee ()

  • Unhabhängig von den wenigen Ladestaionen!


    Ich habe nichts gegen Elektroautos,aber die Hersteller sollen erstmal welche bauen mit einer grösseren Reichweite! :)


    Wenn ich jetzt eins kaufen würde,wer kauft mir das in 3-4 Jahren ab ?Oder was ist es dann noch wert ?


    Dann will das keiner mehr haben,Weil es dann welche gibt mit besserer Batterie und grösserer Reichweite.

    Gruß Markus


  • Gedanklich geht die Politik mal wieder nur den halben Weg.


    Ohne Elektroautos sind die Emissionen im Verkehr nicht ausreichend reduzierbar. Der Emissionsausstoss ist unter Einrechnung aller indirekten Emissionen – etwa gleich groß wie bei einem herkömmlichen Auto.


    Ein mit Ökostrom betriebenes Elektroauto ist unschlagbar umweltfreundlich. Der Strom kann wohl problemlos bereitgestellt werden, aber nur von Kohle-, Gas- und Ölkraftwerken, da andere Kraftwerke ihre Leistung nicht erhöhen können.


    In NRW wird 2018 ein neues Kohlekraftwerk in Betrieb gehen.



    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_12tcz5v.jpg]



    Dann werden zwar die Emissionen durch Autos nicht mehr in der Stadt produziert, sondern direkt vor der Stadt, wo es keine Umweltzone gibt. Eine ganz tolle Idee ;(



    Ist ja auch nicht so, dass der Wind immer nur von der Stadt in Richtung Land zieht.



    Was passiert später mit den Batterien, wenn sie alt sind? In den Städten können Diese nicht recyclint werden. Werden Diese dann auch auf dem Land vor der Stadt recyclit?



    Dann wird das Land direkt vor der Stadt zur Umweltzone erklärt?



    Ich denkemal, das erklärte Ziel, wird nur mit einem gesunden Mix erreicht werden, aus elektro Antrieb und Wunder Treibstoff

    Liebe Grüße


    Gérard

    Mokka (A) INNOVATION, 1.6 CDTI, 6-Stufen-Automatik: Am 16.07.2015 bestellt, Anlieferung beim FOH: 10.12.2015, Übergabe 16.12.2015

    Magma Rot, inkl. Ambientebeleuchtung, Digitaler Radioempfang DAB+, Radio Navi 950 Europa IntelliLink, Rückfahrkamera, Winter-Paket

  • Nur mal abgesehen von folgenden Punkten


    - derzeit in unzureichendem Umfang vorhandene Ladestationen,
    - wie können in den Städten für alle Fahrzeugeigner (Laternenparker) Lademöglichkeiten zur Verfügung gestellte werden,
    - Umweltbelastung bei Herstellung und Entsorgung der Akkus,
    - Rohstoffe zur Herstellung der Akkus sind weltweit nicht in ausreichendem Umfang vorhanden,
    - Ökostrom kann, zumindest hier in Deutschland, nicht in ausrechendem Umfang zur Verfügung gestellt werden


    werden Elektroautos nie konkurrenzfähig, solange es nicht zu einer signifikanten Erhöhung der Reichweite kommt.


    Mit der bisher verwendeten Speichertechnik (Lithiumionen-Akku) ist eine Erhöhe der Speicherkapazität technisch sinnvoll einfach nicht möglich - die Akkus, und damit die Fahrzeuge, würden einfach zu schwer und der Platzbedarf wäre zu groß.


    Die derzeit einzig verfügbare sinnvolle Alternative wäre die Erzeugung elektrischer Energie mittels Brennstoffzellen.
    Hier regiert Wasserstoff mit Sauerstoff (aus der Atmosphäre) zu Wasser und als "Abfallprodukt" wird elektrische Energie erzeugt.


    Dass die Brennstoffzellen-Technologie funktioniert, beweisen z.B. die U-Boote der Deutschen Marine.


    Probleme gäbe es aber auch hier noch genug:


    - umweltfreundliche Erzeugung von Wasserstoff, sowie Transport und Lagerung des hochexplosiven Elements.


    Also, bis etwas wirklich sinnvolles auf den Markt kommt, bleibe ich bei meinem Diesel :floete:
    Dann "müssen" manche Städte eben auf meine "Kaufkraft" verzichten :grin:




    Grüße
    Helmut


    Mokka, Edition, 1.7 CDTI, EZ: 7/14
    ecoFLEX, Start/Stop, graphit schwarz

    Einmal editiert, zuletzt von helmut10 ()

  • Ich werde erstmal auch weiter einen Diesel fahren! :)


    Beim nächsten Wagen kann ich es noch nicht sagen ob es vieleicht ein Benziner,gas,Hybrid wird! :think:


    Obwohl ich kenne mich,steht da ein schöner Diesel kann ich nicht Nein sagen! :D


    Dann ist auch ein 4 Diesel möglich!

    Gruß Markus


  • Wenn ich jetzt eins kaufen würde,wer kauft mir das in 3-4 Jahren ab ?Oder was ist es dann noch wert ?



    Dann will das keiner mehr haben,Weil es dann welche gibt mit besserer Batterie und grösserer Reichweite.


    Genau!


    Der Wertverlust ist gigantisch. Und das Beste: Die lebenddauer eines Elektrosutos ist viel kürzer als die eines Verbrenners.

  • Es wird immer nur nach mehr Reichweite für E-Autos gerufen. :help:


    Die Tagesfahrstrecke in D wird im Durchschnitt wohl bei ungefähr 50 KM !!! liegen. :S




    Harren wir der Dinge die da kommen.


    Also tief einatmen und der Dreck ist weg :D




    Günter

  • Es wird immer nur nach mehr Reichweite für E-Autos gerufen. :help:


    Die Tagesfahrstrecke in D wird im Durchschnitt wohl bei ungefähr 50 KM !!! liegen. :S

    :gru: .....was machst Du dann, wenn Du in Urlaub fahren, oder anderweitig längere Strecken zurücklegen möchtest/musst?
    Nicht jeder möchte ein zweites Fahrzeug, oder hat die (finanziellen) Möglichkeit dazu :floete:


    Selbst wenn die tägliche Fahrtstrecke unter der tatsächlichen Reichweite des Elektroautos bleibt,
    würde sich für viele der potentiellen Nutzer die Problematik ergeben, wie und wo das E-Auto geladen werden kann.



    Gruß
    Helmut


    Mokka, Edition, 1.7 CDTI, EZ: 7/14
    ecoFLEX, Start/Stop, graphit schwarz