Beiträge von Mokka-MG1962

    Ich habe ja keinen Zwist mit den Werkstätten, sondern mit der Definition vom Hersteller bezüglich von Toleranzen bei den Spaltmaßen und eben der Beseitigung auf Garantie.

    Den Händler sind in dem Fall die Hände gebunden.


    Da könnte man nur zum Anwalt gehen, aber darauf habe ich keine Lust. Ich ziehe aus der Sache jetzt meine Konsequenzen und werde aus dem Konzern definitiv kein Fahrzeug mehr kaufen.


    Die älteren Opels hatten auch ihre Macken. Habe einige gehabt und weiß, wovon ich rede. Aber man wurde vom Hersteller und auch von den Händlern nicht so behandelt, dass man das Gefühl haben musste, ein Bittsteller oder ein dummer Junge zu sein. Es wurde in meinem Fall immer alles zu meiner Zufriedenheit erledigt.

    Das was da jetzt abgeht, geht gar nicht.


    Ich hatte gestern Termin um 10 Uhr. Komme pünktlich da an, da sagt man mir, das Auto geht erst um 12 in die Werkstatt und kann erst nach 16 Uhr wieder abgeholt werden.

    Von drauf warten war nie die Rede.


    Wie bitte, war meine Reaktion. Ja sagte er, das System hat den Termin selbständig verschoben. Ich kann ihnen einen Mietwagen anbieten, der kostet blablabla.


    Mein Blutdruck stieg schon wieder. Ich nehme Betablocker und noch ein Zusatzmedikament gegen Bluthochdruck.

    Ende der Geschichte war, ich bin 2,5 Kilometer zu Fuß nach Hause gegangen und bei der Abholung nochmals zurück. War zwei Mal fix und alle wegen meines Gesundheitszustands.


    Als ich das Fahrzeug dann abholte, habe ich meinen Ärger lauthals kundgetan. Steht ein anderer Kunde vor dem Saftladen und sagt zu seiner Tochter, da kommt der nächste unzufriedene Kunde. Ist absolut der letzte Laden hier.

    Ist übrigens der selbe Händler, der es damals nicht fertig gebracht hat, das Fahrzeug auf mich zu verifizieren.


    Heute war ich dann bei einem anderen Händler, der allerdings kein Opel mehr hat(nur noch Service), und habe dem die Geschichte erzählt. Der sagte auch, dass das unmöglich wäre und ein System Termine nicht selbständig verschiebt.

    Termin bleibt Termin!

    Bei diesem Händler hatte ich sofort einen Ansprechpartner, der mir im Gespräch genau das erzählt hat, wofür der andere einen Termin brauchte, um mir das gleiche Ergebnis mitzuteilen.


    Sorry für teilweise o.T., aber das musste einfach mal raus, um zu zeigen, wie mit Kunden teilweise umgegangen wird.

    Im Sommer ein optischer Mangel, im Winter zieht sich das Gummi durch die Kälte zusammen und dadurch von der Kante und die Türe hakt beim öffnen. Da klappt dann das Gummi sogar bei um.


    So eng ist das an der besagten Stelle. Antwort des Händlers, dann müssen sie im Winter wiederkommen...


    Da ich denen gleichzeitig das Rasseln, welches nur im Warmen vorkommt, zeigen wollte, bin ich letzten Winter nicht da gewesen.


    Zudem war ich da noch der Meinung, dass so enge Spaltmaße ein Garntiefall sind. Weit gefehlt, es gelten jetzt andere Maßstäbe.


    Bei der Heckklappe ist ja auch nur ein optischer Mangel. Die schubbert eben an der Heckschürze, also was solls. Tolle Sache, Opel!

    Das Problem ist ja jetzt nicht die Fehleranfälligkeit oder die Häufung derer oder dass die Werkstätten schlecht arbeiten.


    Sondern im speziellen Fall mit der Heckklappe jetzt, dass Opel sagt, die Spaltmaße müsse man so hinnehmen wie sie nun mal sind. Die sind einfach nicht in Ordnung, wenn man frühere Maßstäbe anlegt.


    Beide Händler haben mir unisono gesagt, dass Opel das auf Garantie nicht übernehmen wird. Die Spaltmaße wären in der Toleranz. Und die sind nun mal von Opel selber festgelegt.


    Selbst meine hintere linke Tür hat so ein mieses Spaltmaß, dass das Gummi fast an die C Säule kommt. Auf der rechten Seite ist das nicht der Fall, dort sind mehrere Millimeter Platz zur C Säule bei verschlossener Türe. Liegt alles in der Toleranz laut der Aussage beider Händler.

    Ob die passen hängt erst mal vom Lochkreis und dem Mittenloch ab.


    Da die Felge aber nicht den originalen Maßen entspricht, muss sie eingetragen werden, wenn du keine ABE dafür hast.


    Ein bisschen mehr Infos von deiner Seite wären schon hilfreich wenn du hier nachfragst.

    Bei mir waren links und rechts auch große Unterschiede im Spaltmaß. Nicht die Scharniere lösen und die Klappe verschieben, ein minimales Verschieben des Schloßbügels unten reicht(e bei mir).


    Mein Händler weigert sich, die Klappe neu einzustellen. Megaduskussion heute mit dem gehabt. Die Klappe hat links ein viel größeres Spaltmaß als rechts und rechts habe ich jetzt auch eine Scheuerstelle in der Rundung an der Heckschürze.


    Sie hätten die Spaltmaße wohl vermessen und die lägen in der Toleranz. Opel würde einen Garantieantrag ablehnen. Die haben wohl echt keinen Bock mehr auf Garantiearbeiten.


    Die Stelle haben sie mir kostenlos auspoliert, man sieht da fast nichts mehr von.


    Von der Sache mit dem Schlossbügel wusste er nichts. Es gibt laut seiner Info keine Anweisung dazu. Hat jemand hier eine Nummer dazu, damit ich die dem um die Ohren hauen kann?


    Wenn nicht, mach ich das selber. In welche Richtung muss ich den Schlossbügel versetzen, nach links oder nach rechts?

    Ich muss mal mit der Türe hinten rechts vergleichen, wie das da aussieht.


    Wenn ich die Türe dort nicht anheben kann, dann fällt die Möglichkeit mit dem Schloss wahrscheinlich raus.


    Das Geräusch ist auch abhängig von der Aussentemperatur. Wenns knackig kalt ist, also im Winter, ist es absolut ruhig.


    Irgendwas bekommt durch die Wärme mehr Spiel, weil sich etwas ausdehnt und dann rappelt die Türe beim Federn herum. Da reiben sich zwei Materialien durch vermehrtes Spiel, verursacht durch Temperatur, aneinander.


    Ich habe das Türfangband in Verdacht, aus der Höhe kommt das Geräusch. Da ist ja ein Verbindungsbolzen drin, wenn ich nicht irre. Konnte das in der Garage eben nicht sehen, als ich die Türe auf hatte. Die geht dort nicht weit genug dafür auf. Muss ich morgen mal ran.


    Und danke für die Idee mit dem Schloss. Hab ich auf jeden Fall auf dem Schirm.

    Diskette und alle anderen Betroffenen


    Ich glaube die Ursache gefunden zu haben. War eigentlich Zufall, weil die hintere Türe ein sehr enges Spaltmaß hat.


    Ich kann das Geräusch reproduzieren. Wenn ich die hintere Türe einen Spalt öffne und ich sie leicht anhebe knackt es genau mit der Frequenz, wie ich sie während der Fahrt im Ohr habe.


    Simuliere ich quasi das Federn während der Fahrt, indem ich die Türe mehrmals hintereinander leicht anhebe, ergibt sich exakt das Rasselgeräusch.


    Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wo Spiel in der Aufhängung der Türe oder eventuell beim Fangband vorhanden ist.