Am ende muss man schauen was für einen selbst das angenehmste ist.
Ich kann das mal an meiner Situation erläutern. (Das bezieht sich also nur auf meinen Fall und nicht auf die Allgemeinheit!)
Ich habe in einem regulärem Monat, ohne Urlaubsfahrten oder dergleichen, mit meinem Astra für etwa rund 80,-€ im Monat Benzin getankt. Bei den aktuellen Preisen wären es sicherlich schon über 100,-€ im Monat.
Mit dem Mokka-e lade ich für rund 30,-€ im Monat Strom. Da spare ich also schon mal rund 50,-€ bis 70,-€ im Monat bzw. 600,-€ bis 840,-€ im Jahr, je nach Benzinpreis..
Die Kosten für die Versicherung sind beim Mokka-e in etwa gleich aber aktuell zahle ich keine Steuern. Das spart auch nochmal ein bisschen Geld, ist auf das Jahr gerechnet aber nicht ausschlaggebend.
Jetzt kommt leider noch der Faktor Anschaffung. Das Leasing kostet natürlich auch monatlich Geld. Da ist der Punkt wo der Mokka-e teurer ist als der Astra, da der Astra voll bezahlt war.
Was war also für mich der Grund mir trotzdem den Mokka-e zu holen?
Mehrere Faktoren haben da eine Rolle gespielt.
- Der Astra war nicht mehr der jüngste, da hätten in den nächsten Jahren durchaus kostspielige Reparaturen anfallen können.
- Der Astra war zu dem Zeitpunkt des Verkaufs in einem für sein alter sehr gutem Zustand und konnte so noch den meisten Gewinn beim Verkauf erzielen.
- Das nutzen der Förderprämie als Anzahlung hat definitiv eine Rolle gespielt.
- Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt mit ein E-Auto zuzulegen.
- Anschaffung und Installation der Wallbox in der Garage haben mich dank Förderung nur rund 200,-€ gekostet.
Das bedeutet unterm Strich, das ich aktuell zwar mehr Zahle als ich wahrscheinlich bezahlen würde wenn ich den Astra weiter gefahren wäre, allerdings konnte ich mir so meinen Wunsch erfüllen ein E-Auto zu fahren. Noch dazu ist es mein erster Neuwagen.
Bei dem Astra hätten wie schon erwähnt teurere Reparaturen anfallen können. Die IDS+ Stoßdämpfer z.B. kostet schon mehrere tausend Euro und da hätte es mich nicht gewundert wenn die in den nächsten Jahren fällig wären.
Im reinen Betrieb ist das E-Auto definitiv günstiger als der Verbrenner, zieht man die Anschaffung hinzu kann es schnell anders aussehen. Hat man die Möglichkeit mit extrem günstigen Raten über den Arbeitgeber wie bei dem Beispiel von SAP Labs France an ein E-Auto zu kommen, ist es auf jeden Fall günstiger.
Daher kann ich nur sagen, es ist immer eine abwägung der persönlichen Wünsche und Möglichkeiten.