Ja, ganz sicher. Wird von Opel so auch kommuniziert. Dürfte sogar so in der App stehen.
Beiträge von Nik Flynn
-
-
Auf die Reichweitenanzeige verlasse ich mich schon lange nicht mehr. Bei der letzten Autobahnfahrt sagte das Auto mir das ich mit der aktuellen Ladung noch 40 km weit komme. Mein Ziel war noch rund 55 km entfernt und ich bin dort mit einer Restladung von 10% angekommen.
Mit den letzten 10% schafft man übrigens auch nochmal einiges an Strecke, da ab 12% die Leistung des Fahrzeuges stark reduziert wird um Strom zu sparen und den Akku zu schonen.
Die Reichweite auf der Autobahn mit einem 100% Akku beträgt maximal 190 km beim Mokka, da ist es auch egal ob du Eco Modus oder im Normalen Modus fährst. Das kommuniziert Opel übrigens auch so in Ihrem Reichweitenrechner.
Fährst du den Drittel Mix, schaffst du knapp 300km mit einer 100% Ladung. Die habe ich so auch schon selber rausfahren können.
Am ende spielt die Topographie natürlich auch eine Rolle.
Vorklimatisierung im Winter an der Wallbox spart dir anschliessend bei der Fahrt gute 3% an Akku ein.
-
Bei Fahrzeugen ohne Navi kann ich dir das nicht sagen.
Das Fahrzeug überträgt die Koordinaten via Bluetooth an die App und das macht es meistens sehr unzuverlässig. Die App ist nicht umsonst zur schlechtesten App für Elektro Fahrzeuge gewählt worden.
-
Du kannst das Fahrzeug vorklimatisieren, dabei erwärmt sich auch der Akku. Das habe ich letztens auf meiner Langstrecke noch erfolgreich eingesetzt.
Bei kaltem Auto und kaltem Akku hast du zwangsläufig höhere Werte, da sowohl Fahrzeug wie auch Akku erwärmt werden wollen, was sich gerade auf kurzstrecke sehr negativ auf den Verbrauch auswirkt.
-
Position des Fahrzeuges? Funktioniert gar nicht. Ich möchte wissen wie dann der automatische Notruf funktionieren soll, wenn keine Position erkannt wird.
In dem Fall wird die Position nur nicht an dein Handy übertragen. Das Fahrzeug weiß immer wo es ist, sonst würde das Navi auch nicht funktionieren. Im fall eines e-call wird die Position also richtig übertragen.
-
Das mit der Dashcam ist ne Grauzone, kann vor Gericht zugelassen werden, muss aber nicht.
Solange die Aufnahmen nicht veröffentlicht werden kann er auch den Parkraum filmen.
Tesla macht mit dem Wächter ja nichts anderes.
-
Einen pro Jahr hätte ich auch frei. Die Sache ist, du kannst jetzt noch Anzeige gegen unbekannt stellen aber das wird höchstwahrscheinlich im Sande verlaufen.
Gab es auf dem Parkplatz evtl. Kameraüberwachung die man prüfen könnte? Wobei das mittlerweile vielleicht auch zu lang her ist?
-
Bei einem neuen Fahrzeug hast du doch sicher eine Vollkasko oder? Die sollte sowas doch übernehmen.
-
Ich finde die Werte mit bis zu 7% unter 35.000 km schon relativ hoch. Hat das schonmal einer mit nem Test nachgeprüft bei dem der komplette Ladezyklus sowie Entladezyklus von dem Test überwacht wird und nicht nur der vom System geschätzte Wert genommen wird?
-
Wenn ein Fehler gesetzt und danach nicht mehr vorhanden ist, bleibt der Eintrag bis zu 40 Starts im Fehlerspeicher gespeichert und kann ausgelesen werden.