Beiträge von Hardy24

    Hallo Andreas,

    jetzt musst Du mir mal helfen, was macht der Endlagenschalter ?

    Wenn ich den Wischer auf Interwall stelle fängt er an zu wischen wird dann aber langsam bevor er die Wendeposition erreicht. Mit händischer Unterstützung erreicht er die Wendeposition und geht zurück in die Parkposition, dann geht er wieder nach oben (immer noch mit Unterstützung) und man merkt richtig wie er in der Wendeposition "umschaltet" und nach unten geht. Schalte ich dann den Wischer aus bleibt er in der Parkposition stehen so wie es sein soll. Da kann doch nicht der Endlagenschalter schuld sein , das ist doch ein mechanisches Problem ? Habe jetzt die Muttern der Wischerarme abgeschraubt, da die aber zu fest sitzen WD 40 ran und morgen nochmal probieren die Arme abzubekommen, dann sehe ich mir mal die Welle an. Bei dem Gestänge ist doch das Gussteil feststehend, die Stahlwelle wo der Arm draufkommt bewegt sich ja, wenn das dort drin fest sitzt liegt ein mechanisches Problem vor.

    Vielleicht übersehe ich auch etwas, bitte kläre mich auf.

    Mann sagte mir beim FOH, das das Problem bekannt ist, da der Motor nicht gut genug Geschütz ist gegen Wasser eindrang.

    und was tut man dagegen von Opel aus, nichts, oder ? 5 1/2 Jahre alt und eine Menge defekter Bauteile die der Kunde selber zahlt, Klasse. Ich bin der Meinung das durch das Einsprühen schon etwas an die beweglichen Teile angekommen ist, wenn es der Motor wäre und der ist fest würde sich doch gar nichts tun.

    werde mal nach Feierabend das komplette Teil ausbauen, Motor abschrauben und dann sehe ich ja ob es am Gestänge liegt. Bei mir ist ein Valeo Motor eingebaut, die sind eigentlich keine Billigware. Die Clips sind noch bestimmt nicht dafür gedacht sie wieder zu verwenden ? Gibt es dafür auch eine Teilenummer, weis nicht wo ich in Opel7zap unter welcher Kategorie suchen soll.

    Hallo Andreas,

    hatte es ja nochmal an meinen Beitrag ran gehängt, mit den Endlagen und Ruheposition funktioniert einwandfrei. Hab mir mal Videos angesehen, war glaub ich ein VW da war kein Fett mehr drin nur noch schwarzer fester Dreck. Habe da ein spezielles WD 40 reingesprüht, morgen nochmal schauen.

    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich glaube es hört gar nicht mehr auf, nun auch bei mir Scheibenwischer bleibt stehen. Hab den mal vorhin eingeschalten, mit händischer Unterstützung geht es. Hab da wo ich rangekommen bin mal eingesprüht, half aber nichts. Nun gut muss wohl das Gestänge ausbauen. Sehe ich das richtig, Wischerarme abbauen, Plastikverkleidung entfernen und dann kommt man an das Gestänge ran ? Problem ist wieder diese blöden Clips von der Verkleidung die in der Karosserie eingedrückt sind, bringt man die heil raus, einer ist schon kaputt gegangen beim Raushebeln, gibt es die nur beim FOH ? Der Motor kann es aber nicht sein oder ? Wenn ich so durch die Schlitze der Verkleidung sehe, sieht das schon ganz schön vermodert aus. Freue mich über Hinweise zur Beseitigung des Problems.


    War gerade nochmal am Mokka, scheinbar hat das Einsprühen mit WD 40 direkt in die Wellen der Wischerarmaufnahme doch was gebracht, nun geht er wieder selbstständig, auch wenn noch bisschen langsam. Mal die kommende Woche Arm abbauen, Sprengring und Dichtung abnehmen und nochmal sprühen. Ich hoffe es hilft. Mein Meriva ist 17 1/2 Jahre da hatte ich das noch nie. Jetzt kosten die Autos schon viel und nach 5 1/2 Jahren gehen die Probleme schon los, ich suche mir bald einen alten Omega oder Vectra wo dieses ganze Zeug nicht drin ist, nervt ja langsam.

    hab jetzt das Ladegerät wieder abgeklemmt, springt wieder an, jetzt ist auch die Innenbeleuchtung wieder heller, hatte mich schon gewundert warum die so dunkel ist. Batterie nach dem Laden knapp 14 V. Ich muss gestehen in den zwei Jahren und 3Monaten bin ich immer nur gefahren, hab die nie mal zwischendurch geladen, ist ja auch blöd eine Garage und kein Strom drin und immer mit Kabeltrommel aus dem Waschkeller zur Garage ziehen macht keinen Spaß. Ich werde die jetzt mal beobachten und wenn ich am Samstag in meinem richtigen zu Hause bin nochmals laden über Nacht und mir trotzdem eine neue besorgen, der Winter fängt erst an. Mal sehen was unser ET Lager in der Firma an Startebatterien vorrätig hat.

    Dann Euch einen schönen 1.Advent.

    Hallo zusammen,

    naja, warum soll ich mich wundern nach den letzten Tagen mit den Problemen, die Starterei und das ewige rumstehen die letzten 2 Wochen waren wohl nicht gut. Hatte heute den Mokka draußen zum saubermachen da ich am Freitag wieder eine längere Fahrt vor mir habe. Hab den Mokka aus der Garage gefahren, Standheizung ein bischen laufen lassen und wollte ihn nach erledigter Reinigung wieder in die Garage zurück fahren, Batterie leer, dreht ganz langsam und dann klacken. Also Hebel auf N und reingeschoben, wieder auf P, Schlüssel abgezogen, Ladegerät geholt und 50m Verlängerungskabel. So nun hängt er beim Laden. Batterie hab ich aber nicht abgeklemmt. Ist das ok.?

    Frage, die Batterie ist nun 5 Jahre, kann es sein das ich bald eine neue brauche ? Wenn ja möchte ich diese selber wechseln, hab da was gelesen von Anlernen, was ist damit gemeint, ist das nur bei Sart/Stop so ? Was passiert wenn ich die Batterie abklemme und ausbaue, muß man dann das Auto wieder neu einstellen ? Es ist jetzt eine 70Ah Batterie eingebaut, spielt es eine Rolle wenn die neue 72 Ah hat ?

    Die orginal Batterie beim Meriva Benziner hab ich nach 12 Jahren gewechselt, vor 17 Jahren als ich den gekauft habe war die Qualität warscheinlich noch etwas besser.

    Danke für ein paar Infos.


    Grüße Hartmut

    Hallo nochmal,

    nachdem ich Euch die Bilder vom Ansaugrohr gezeigt habe, war heute meine Arbeit mal zu sehen ob ich das Ansaugrohr sauber bekomme. Ich habe Stellelement und Temperaturgeber ausgebaut und alles mit Backofenreiniger 4 Stunden einwirken lassen, dann mit dem Dampfstrahler alle Kanäle gereinigt, das Ganze hab ich zweimal durchgeführt jetzt ist es bis auf kleinere Rückstände wieder sauber. Hab sowas noch nie gesehen was da für Koksbrocken rausgekommen sind und das im Ansaugrohr. Der Temperaturgeber sah auch dementsprechend aus, ich glaube nicht das dieser noch vernünftige Werte an die Steuerung geliefert hat. Hab auch vor dem Reinigen festgestellt das die Klappen, wenn diese durch den Stellmotor in Position zu gestellt worden wären, das diese geklemmt haben, also zu blieben durch den festen Koks dort drin, die konnten sich nicht mehr richtig bewegen.

    War heute nochmal mit dem Mokka unterwegs, alles ok.

    So und hier noch ein paar Bilder dazu.

    Gruß HartmutTemperaturgeber im Saugrohr.jpgTemperaturgeber im Saugrohrnach der Reinigung.jpgverußte Kruste lösen.jpg

    Hallo zusammen,

    so wie versprochen die Neuigkeiten. Die Bohne läuft wieder wie vorher. Wir haben heute mit meinem Kollegen das Ansaugrohr gewechselt, Fehler gelöscht und gut. So einfach wie es aussah war es doch nicht da viele Leitungen und Kabel, selbst der Luftfilter im Weg waren. Das einfädeln der unteren 5 Schrauben war besonders schwierig, ein Astra hat im Motorraum mehr Platz nach hinten als der Mokka, aber wir haben es geschafft, keine der vielen Schrauben ist übriggeblieben.

    Hier mal die Bilder vom alten Ansaugrohr.Ruß im Ansaugrohr.jpgoberes Ansaugrohr.jpg