Beiträge von Hardy24

    ok. danke. Ansich wollte ich nicht solche Sachen selber machen, aber wenn ich lese was einem alles eingebaut wird nur weil der Fehler nicht gefunden wird und man soll das alles bezahlen, na dann vergeht es mir denn im Lotto hab ich nicht gewonnen. Die Gebrauchtwagen Garantie ist eh vorbei und wenn man fast ausschließlich Opelteile bzw. Teile von Erstausrüstern einbaut sollte es ja kein Problem sein.

    Ich hoffe nur das es auch daran liegt ?

    Hallo Andreas,

    ich denke das das Stellelement eine Art Grundstellung hat in die es zurückkehrt wenn z.B. ein Kabelbruch vorliegt, irgendwie muss man ja auch in einem solchen Fall den Notlauf ermöglichen. Hab heute das Teil schon bekommen, komplett mit Stellelement, Ansaugbrücke und Dichtungen, nagelneu für 150,- €, gestern um 9.15 Uhr bestellt heute um 14.00 Uhr hier.

    Es sind pro Zylinder zwei Öffnungen, in der kleineren sitzen die Klappen die mit einem durchgehenden Gestänge verbunden sind und vermutlich den Abgasstrom regeln. Das Stellelement ist ja aktuell bei dem neuen Teil nicht bestromt, Klappen sind voll auf. Soviel dazu.

    Am Samstag fahre ich zu meinem Kollegen und dann bauen wir es ein. Ich werde weiter berichten.


    Gruß Hartmut

    Hallo Andreas,

    das Stellelement sitzt beim zweiten Link (Saugrohr) auf der rechten Bildseite, dort wo das Saugrohr zu Ende ist, dort sieht man so eine ovale Buchse wo der Stecker drin ist. Wenn Du vom Kühler aus auf den Motor siehst (Abdeckung vorher entfernen) dann sitzt es links am Ende des Saugrohres. Dieses Stellglied verändert die Klappenstellung die im Saugrohr eingebaut sind.

    Das Teil auf Bild 3 ist das Stellelement https://www.vfo-teile.de/opel-…-opel-mokka-neu_9009_8274

    Und das hier ist das Stellelement einzeln:https://www.ebay.de/itm/Pierbu…8+ccm%2C+100+KW%2C+136+PS


    Hab jetzt gerade gesehen Du hast ja einen Benziner oder, da ist es vielleicht anders ?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo Leute,

    wieder paar Neuigkeiten von mir. Also heute morgen wieder Mokka gestartet, gleicher unrunder Lauf wie gestern, diesmal hatte ich zwei meiner Mechanikerkollegen dabei. So als erstes mal den Luftmassenmesser abgesteckt, keine Veränderung, dann zog mein Kollege einen Stecker ab wo er dachte es ist der vom AGR Ventil, war aber ein anderer, Motor fing auf einen Schlag an ruhig zu laufen, kurze Probefahrt mit abgesteckten Stecker zieht wieder, Getriebe im Stand kein Ruckeln mehr alles normal. Stecker bei laufenden Motor wieder drauf, gleich wieder unruhiger Lauf, Stecker ab wieder normal.

    So Mittag wollte ich mir das mal ansehen wie man da zum Ausbau ran kommt, ich suche und suche, schau mir wieder die Ersatzteilkatalogseiten an, denke so das ist doch nicht das AGR Ventil, dieses sitzt doch rechts wenn man davor steht. Das Teil wo er den Stecker abgezogen hatte ist das Stellelement der Drallklappen in der Ansaugbrücke. Da über die Ansaugbrücke ja wieder die Abgasrückführung geleitet wird kann es nun sein das die Klappen (ist ja alles aus Kunststoff) ausgeschlagen oder klemmen oder das Stellelement selber nicht mehr arbeitet.

    Ich werde mir nun eine neue Ansaugbrücke besorgen und hoffe das es daran lag. Ich hab da ein neues Teil gefunden von der Firma VFO Parts in Minden. Hat einer da Erfahrungen ?

    Gruß Hartmut

    Ich werde morgen mal alles ansehen, Marderbiss kann auch sein, aber die Viecher beißen dann immer so rein das man es von oben nicht sieht.

    Kollege hat einen Zafira A, bei dem war auch der Luftmassenmesser defekt und hat den Fehler nicht angezeigt.

    Also wenn die Meldung kommt ist es aber kein normales freibrennen mehr, sondern schon eine Warnung das du unbedingt weiter fahren musst da wohl vorher mehrmals abgebrochen wurde.

    Die Anzeige ist in der Instrumententafel vorhanden, hab diese aber noch nie aktiv gesehen, da der Filter ja eigentlich immer freigebrannt wird wenn ich 625km rauf nach Brandenburg und eine Woche später wieder 625km runter fahre nach Bayern.

    Morgen werden wir uns mal dem Luftmassenmesser widmen und Schläuche untersuchen. Getriebe, keine Ahnung wie das jetzt kommt, es kam aber in Verbindung mit dem unruhigen Lauf, jedenfalls kurz danach. Hab irgendwo gelesen es gibt auch Software Updates für´s Getriebe ?

    Sollte nun nach 5 Jahren doch was mit dem Getriebe sein, gibt es da eventuell Kulanz von Opel ?

    ich sitze jetzt seit 30 Minuten und schau mir von den Autodoktoren eventuelle Fehlerquellen an. Thema Luftmassenmesser, Symptome wie bei mir, nur das mit dem Automatikgetriebe im Stand ist nicht daraus zu erfahren.


    Was heißt lebenslange Garantie, auf das Öl oder das Getriebe ? Wenn sich nun doch Abriebe irgendwo ansammeln und Ventile verstopfen was sagt Opel dann, ich stehe kurz vor 100 000km.

    Hallo zusammen,

    so nach einem gestressten Tag und viel Ärger möchte ich mich wieder melden.

    Also, ich bin heute früh ganz normal zur Arbeit gefahren, Auto sprang einwandfrei an und lief im ersten Moment auch ruhig, dann ging es los nach ca. 1km Motorkontrolleuchte(gelb) an, hat kaum gezogen, beim Beschleunigen hat es ewig gedauert bis er hochgeschalten hat, dann ein Lkw mit 65 km/h vor mir auf einer Strecke wo man vor lauter Verkehr nicht überholen kann. Gut in der Firma angekommen, dem KOllegen eine Nachricht geschickt er soll das Diagnosegerät mitbringen. Nun gut Fehler P0299. In der Mittagspause geschaut ob die Regelstange am Turbo fest ist, war nicht der Fall. Motor gestartet und läuft unrund, Innenbeleuchtung flackert, im Luftfilter ab und zu ein Klopfgeräusch, dann irgendwann lief der Motor wieder rund. Rückwärtsgang rein und 50 m zurückgefahren und dann wieder vorwärts, beim Anhalten stand ich auf dem Bremspedal, Stufe D war eingelegt und das Auto ruckelte als wenn es fahren will aber durch die Bremse blockiert war. Was ist das nun wieder ???

    Während der Arbeit mal ein bischen gegoogelt, oh man da tauchen ja viele gleiche Symptome auf, Astra, Insignia usw.

    Nun hab ich das Auto auf dem Betriebsgelände stehen lassen, weil vorhin nach dem Starten lief er noch blöder und komisch gerochen hat er auch aus dem Auspuff. Mein Opelhändler kann ihn im Falle einer Reperatur von dort besser abholen und wir können auch noch nach irgendwelchen def. Schläuchen usw. suchen als wenn er hier bei mir in der Garage steht. Welche Sachen soll man nun alles kontrollieren, wieviele Sensoren, Ventile hängen da drin ? Das kann doch nicht sein das alles auf einmal kommt, gut jetzt hat man einen Fehler auslesen können, im Getriebe sind keine Fehler hinterlegt.

    Ich bin heute mit den Nerven am Ende, zwei Jahre ohne Probleme und kaum ist die Car Garantie vorbei geht der Mist los. Achja, wann ist eigentlich ein Ölwechsel am Automatikgetriebe fällig ?

    Ich hoffe ihr habt einige Tipps für mich.

    Gruß Hartmut