Beiträge von Graureiher

    Aber wenn was am Turbo ist, warum bleibt der Kühlwasserbehälter dann immer auf dem selben (zu niedrigen) Niveau , aber leert sich nicht ganz ?

    Wenn der Stand zwischen min und max liegt, ist er definitiv NICHT zu niedrig! Erst wenn er unter die min-Markierung sinken würde, wäre das der Fall.


    Darüber zu spekulieren, warum der Motor es nicht mag, bis auf max aufgefüllt zu werden, ist so überflüssig wie ein Kropf!

    ... Doch beim Mokka füllst Du auf MAX auf, schaust ein paar Tage danach nochmal nach, und der Kühlmittelstand ist wieder da wo er vorher war - 2cm unter MAX. Wenn das bei derselben Temp. war, kann das nicht sein...

    Jeder Motor hat halt seine Eigenarten.


    Wenn ich z. B. den Ölstand meines Motorrades auf max aufgefüllt habe, sank der nach ein paar hundert km auf 2/3 der Füllhöhe. Dort blieb er bis zum nächsten Ölwechsel. Folglich habe ich beim Wechsel nie mehr ganz voll gemacht.

    Jetzt laßt doch mal die Kirche im Dorf und hört auf euch selber und andere verrückt zu machen!!!


    In der Betriebsanleitung steht auf den Seiten 175/176 unter dem Punkt "Kühlmittelspiegel":


    Bei kaltem Kühlsystem muss der Kühlmittelspiegel über der Fülllinienmarkierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.


    Es steht nirgendwo, daß bis zur max-Markierung aufgefüllt werden muß! Ebensowenig, daß der Flüssigkeitsspiegel stets gleich sein muß. Die Schwankungen der Füllhöhe sind physikalisch bedingt, nennt sich Wärmeausdehnung.


    All das ist hier schon mehrfach angeführt worden, doch einige wollen/können es scheinbar nicht begreifen ... :spinn:

    Edit: "Da sich die Kühlflüssigkeit bei Erwärmung ausdehnt, steigt der Druck im Kühlsystem. Um diesen Effekt auszugleichen, ist ein Ausgleichsbehälter/Ausdehnungsgefäß in den Kühlkreislauf integriert, der das überschüssige Kühlmittel aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. Durch das Erhöhen des Systemdruckes steigt gleichzeitig der Siedepunkt des Kühlmittels. (Wikipedia)


    "Der Ausgleichsbehälter ist nur zum Teil mit Kühlmittel gefüllt. Der Kühlmittelstand sollte bei kaltem Motor zwischen Min. und Max. liegen. Der Raum oberhalb der Max-Markierung füllt sich bei hoher Temperatur z.T. mit Kühlmittel. Gase entweichen durch ein Überdruckventil im Deckel. Dort ist meist auch ein Ventil angeordnet, das beim Abkühlen dem System wieder Luft zuführt und damit einen Druck unterhalb des Atmosphärendrucks verhindert." (Quelle: http://www.kfz-tech.de/Biblio/…chlossenesKuehlsystem.htm)

    Moin,
    nachdem schon viel über Wasserverlust geschrieben wurde, angeblich auch am Turbolader. Da stellt sich bei mir die Frage, wird der Turbolader überhaupt mit Wasser gekühlt?

    Kommt darauf an, was Opel im Mokka verbaut hat. Ich gehe aber davon aus, daß der, wie auch immer, gekühlt wird.


    Siehe z. B. hier: http://www.b-ht.de/index.php?seite=turbo/derlader.html


    Warum ist es wichtig , dass der Turbolader wassergekühlt ist?
    Die Firma BHT legt größten Wert auf Alltagstauglichkeit und Volllastfestigkeit. Durch die teilweise hohe Abgastemperatur im
    Turbobetrieb ist eine Kühlung der Rumpfgruppe des Turbos zwingend erforderlich. Ausreichende Kühlung des Turboladers kann nur mit einer Wassergekühlung gewährleistet werden. Aus diesem Grund verbaut die Firma BHT, wie namhafte Tuner anderer Automarken, aus demselben Grund nur wassergekühlte Lader. Ein nicht-wassergekühlter Turbolader, wie teilweise in kostengünstigen Kits aus USA angeboten, ist für Tuning an einem benzinbetriebenen Turbomotor in keiner Weise geeignet. Defekte, sowie erhöhter und zeitlich vorgelagerter Verschleiß sind vorprogrammiert.