Beiträge von Gerard

    Hallo H_ad_ib_o56.


    ja leider ist es so.


    Als der FOH beim Meriva meinen Scheinwerfer nach Steinschlag tauschen musste, habe ich erst gedacht, die hätten die Aufträge in der Werkstatt vertauscht.


    Da lag auf einmal der Stossfänger über zwei Böcke 8|


    Auf meine Frage, ob das so richtig ist, kam die Antwort vom FOH, ja, das ist für uns schneller und einfacher.


    Auch beim Xenon-Brenner tausch nach 180.000 KM (Große Inspektion, inkl. Zahnriemen) haben sie es so gemacht.


    Auch deren Werkzeugbox ist mit den Jahren zur Chirurgen-Box mutiert. Aber so ist das halt, wenn die Montagekosten während der Produktion gesenkt werden sollen. An die Wartung denkt man da nicht, sagt mein FOH.


    Ich persönlich finde es sehr schade, das Kunden mittlerweile Angst haben zur Werkstatt zu fahren, weil sie denken, sie müssten zum Zahnarzt. :wacko:

    Ja, es gibt schon sehr komische Leute.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_5e6k8d.jpg]


    Bei den Bildern und Video, hatte ich aber nicht den Eindruck, dass die Teilnehmenden nicht mindestens ein mal Spass hatten.


    Eher im Gegenteil :flash2: Ich hatte den Eindruck, die Teilnehmenden fanden es


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/animation_619ujfp.gif]



    Oder Stand bei den Bildern gar wer im Hintergrund und hat für ein Lachen in die Kamera, Gutscheine für eine kostenlose Bratwurst und Bier verteilt 8o

    Hallo Wanderfalke.


    Ich könnte mir vorstellen, dass du evtl. auch am Stossfänger hantieren musst, um dem Kamasutra für Mechanikerhände zu entgehen.


    Zumindest beim Meriva und Zafira bauen sie den Stossfänger ab um schneller und besser arbeiten zu können.


    Bei einem Mokka habe ich das aber noch nicht gesehen.

    Aber mit DAB+ muss man ja schon mitbestellen wenn in nächster Zeit es kein normales UKW mehr gibt. Ja ist traurig das sowas angeboten wird und man es kauft und es dann doch nicht richtig funtioniert.
    Gruß Uwe


    Hallo Uwe,


    noch ist UKW nicht am Ende.


    Bundestag beschließt: Kein Abschaltdatum für UKW-Radio Ende 2015
    Veröffentlicht am 27. Okt. 2011


    und


    16.02.2016


    Nach einer Meldung von "Meinungsbarometer.info" ist sich wohl die KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs) nicht mehr über einen konkreten UKW-Abschalttermin sicher.

    [quot6e]Die Qualität entspricht dem hören einer CD,


    Nö, einspruch. CD Qualität ist das wohl kaum. Selbst 128k mp3 klingt meißtens besser. Eine Auflösung in den Höhen ist kaum bis nicht vorhanden. Es zischt nur. Total zerfasert. Das ist alles in allem Entäuschend.


    Die Empfangsqualität ist gut. Wenn leider auch nicht flächendeckend.[/quote]



    Mr. Bean, es kommt darauf an, wo hört man:


    Da in den noch nicht so stark belegten Multiplexen in Norddeutschland mehr Bitrate gespielt wird. In Bremen zum Beispiel vorwiegend 128 kbit HE AAC v1. Der Hessische Rundfunk leistet sich heute zwischen 112 und 144 kbit. Der HR2 bringt seine 144 kbit. In Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg 120 kBit. In Bayern schöpft der BR mit seinen Programmen Klassik (144 kbit) und Heimat (128 kbit) klanglich ebenfalls aus den Vollen.


    Und was man hört: Wortprogramme oder Musikprogramme


    Und wie speissen die Sender das Signal ein:


    MPEG-1 Layer II. Er wird von Deutschlandfunk bundesweit noch mit 128 kbit/s benutzt und liegt in seinen klanglichen Fähigkeiten knapp hinter einer MP3.
    In Deutschland am weitesten verbreitet ist der MPEG-4 HE AAC v1. Oder gar, wenn noch selten anzutreffen ist das Format MPEG-4 HE AAC v2.


    Aber es soll auch in NRW noch besser werden, nach dem Motto:


    Wenn der Sound des Lieblingssender im Digitalradio zu wünschen übrig lässt, lohnt es sich, seinem Sender das auch mitzuteilen. Die Höhe der versendeten Bitrate ist ein Kostenfaktor und wirtschaftlich operierende Unternehmen werden kein Bit mehr versenden, als der Hörer verlangt.


    Zur Zeit sendet der WDR wie folgt:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_3tju28.jpg]


    PS: Die Mittelwellen werden zwar mittlerweile nach und nach abgeschaltet, ABER:


    Nach dem Medien- und Kommunikationsbericht 2008 der Bundesregierung wird der „äußerst komplizierte“ Digitalisierungsprozess jedoch „wahrscheinlich bis weit über das Jahr 2015 hinausgehen“. Dabei bezieht man sich hauptsächlich auf Radioprogramme im UKW-Bereich. Ein Beschluss des Bundestages vom 27. Oktober 2011 berücksichtigt diese Erkenntnis und hebt die für 2015 gesetzte Frist zur analogen UKW-Verbreitung auf.


    Das gute alte UKW bleibt uns also noch erhalten da:


    16.02.2016


    Nach einer Meldung von "Meinungsbarometer.info" ist sich wohl die KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs) nicht mehr über einen konkreten UKW-Abschalttermin sicher.


    13.02.2016


    In Schweden gibt es Verfassungsschutzbedenken gegen das Abschaltung von UKW, weil sonst größere Bevölkerungskreise von der feien kostenlosen Radioversorgung abgeschnitten würden. Andere Länder, andere Sitten ...?


    Ich könnte mir so etwas durchaus auch für Deutschland vorstellen.

    Hallo zusammen,


    nach gut 12.000 KM mit dem Mokka, ein "kurz" Bericht zu DAB+


    Es macht was es soll :)


    Ok, etwas länger darf es doch werden :D


    Im Tunnel, wenn dieser nicht mit einer Antenne zum Radio Empfang versorgt ist, ist nichts mehr zu hören, denn bei DAB+ rauscht (wie bei UKW) es nicht mehr, sondern der Empfang bricht abrupt ab. Es herrscht dann also Stille.


    Das erlebe ich jeden Tag zweimal auf der neuen A448 in Bochum. Da hat Straßen-NRW nach der Tunnel-Renovierung vergessen, das Kabel für die Tunnelversorgung wieder anzuklemmen 8| Aber 2 nagelneue Schilder, "Bitte Radio an" Die haben wir :think:


    Ok, der Tunnel ist 560 Meter kurz, es ist also zu verkraften. Aber das tolle daran ist, ich weiß nun, das DAB+ innerhalb von max. 2 Sekunden wieder da ist (Nach dem Tunnel natürlich), und das immer, wenn wir durch den Tunnel gefahren sind (In Fachkreisen nennt sich das Qualitätskontrolle). Ich glaube Straßen-NRW ist geizig und spart an den Radios in ihren Fahrzeugen, sonst hätten sie es schon selbst gemerkt, dass die beiden nagelneuen Schilder, "Bitte Radio an", hier völlig fehl am Platz sind 8o


    Das Radio stellt also immer, wenn Empfang da ist, sehr schnell eine Verbindung her. :du:


    Die Qualität entspricht dem hören einer CD, sehr oft in 128 kbit/s, je nach Sender und Empfangsgebiet aber auch schon 160 kbit/s. UKW erreicht hier oft nur die Hälfte. Also TOP.


    Lustig wird es, wenn man die Funktion "Verkehrsfunk" im Radio aktiviert hat. DAB+ sendet ca. 2 Sekunden später als UKW (Das kennt man vom Fußball gucken, der Nachbarn jubelt schon und du weißt noch nicht für wen :flash2:
    Kurzum Verkehrsmeldungen kommen dann zuerst via UKW (Keine Angst hier wird währenddessen nicht wild hin und her geschalten) und zum Schluss wird der letzte Satz dann nochmal in DAB+ wiederholt.


    Ok, die einen sagen jetzt, das ist suboptimal, die anderen, oh wie schön meine Frau/Mann hatte gerade dazwischen gequatscht, ich kann den letzten Satz noch einmal hören :flash:


    Eine Fahrt nach Venlo (Niederlande) zum Kaffee kaufen. Bis zu den 2 Gebrüder in die Tiefgarage DAB+ Empfang, super.


    Nach drei Stunden, inkl. Frühstücken, 20 KG Kaffee, 30 jungen Matjes und Medikamenten aus der örtlichen Apotheke und sonstigen Kleinkram den Frau gefunden hat, Gott sei Dank haben die in Venlo kein IKEA :flash2:


    Huch, kein DAB+ Empfang das Radio spielte WDR2 "nur" in UKW ab (Klar hat mir das Radio eine Aktualisierung der Senderliste vorgeschlagen), aber bis zur Grenze ist es ja nun nicht soweit. Ca. 300 Meter nach der Grenze auf der deutschen Seite, war der DAB+ Empfang aber wieder da und hat auf DAB+ automatisch gewechselt.


    Also mit DAB+ sind wir rundum zufrieden, die 210€ Mehrpreis haben sich gelohnt :)