Beiträge von Gerard

    Hallo benello,


    ja so ist es :)


    Liegt aber wohl auch in der Natur der Sache. Physisch betrachtet, besteht Luft aus Atome.


    Warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte Luft. Somit steigt warme Luft nach oben und kalte Luft sinkt nach unten.


    Dieser Eigenschaft bedient sich auch die Programmierung der Klimaautomatik.


    Nun sind aber die persönlichen Bedürfnisse des Einzelnen sehr verschieden, so das man die Luftströmungsrichtung und Menge noch seinen persönlichen Bedürfnissen anpassen muss.


    Auch ich habe eine Weile gebraucht um die Einstellung zu finden, die mir und meiner Frau zusagte.


    Aber ich denke mal, hier hat der Anwender seine Einstellung noch nicht gefunden, oder die Programmierung der Klimaautomatik ist murks.


    Das kann man aus der Ferne aber nicht genau sagen, da es ja eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten gibt. Hier könnte es helfen im Menüpunkt den Mokka auf Werkseinstellung zurück zusetzen.


    Aber vielleicht bekommen wir ja eine Rückmeldung, wenn er mal einen anderen Händler besucht hat, weil normal ist es nicht, dass die Luft nur aus den oberen Düsen kommt.

    Lieber Paulgismo.


    ich muss Dich schon etwas korrigieren. Du verwechselst jetzt Äpfel mit Birnen. Oder ich weiß nicht, wie Du auf die 4 Zonen Klimatisierung von Seat kommst. Von der ist keine Rede. Und die brauchen wir in einem Opelforum nicht diskutieren. Dazu gibt es andere Foren.


    Weil im Seat zum Beispiel die hinteren Fahrgäste so eine Lüftung für Oben und den Fußraum haben. Und nicht wie im Mokka "nur" im Fußraum. So dass die Lüftungsdüsen im Mokka vorne - oben, also im Font auch die Lufttemperatur im oberen Bereich der hinteren Fahrgäste steuern möchte. Somit bekomme ich vorne, wenn ich die Lüftungsdüsen mehr auf meinen Körper gestellt habe, natürlich auch mehr mit.


    Das hätte auch ich mir im Mokka für die hinteren Fahrgäste eine Lüftung für den Oberkörper gewünscht, diese müssen ja keine separate Temperatur wählen können. Und ich als Fahrer werde vorne, nicht so angeblasen. Deshalb auch mein Satz, Sie macht was sie soll, aber auch nicht mehr.


    Es war die Rede davon, dass die Mokka zwei Zonenklimaautomatik ein Schmarren ist. Entweder hat man zu wenig Luft im Raum, oder es zieht. Weil im Automatikbetrieb nur die Lüftungsdüsen am Armaturenbrett angesteuert werden. Und das erzeugt Zugluft.


    Ich habe von einer gleichmäßigen Kühlung/Erwärmung geschrieben. Also oben, wie auch im Fußraum. Sonst wäre es ja nicht gleichmäßig.


    So wie es in der Betriebsanleitung beschrieben ist, zwei Zonenklimaautomatik, wo man annimmt, dass auch die Luft gesteuert wird, ist falsch gedacht.


    Das macht der Mokka auch, nur die Luftrichtung muss manuell eingestellt werden. Und wenn gewünscht, die Stärke.


    Mir geht es einfach darum, ich wollte wissen, ob bei Automatikbetrieb wo das LIcht am Schalter leuchtet, die Luft a´bei manchen auch über die Scheibe oder auch Fußraum gesteuert wird. Denn sobald man einen Knopf zur Luftsteuerung drückt, erlischt die Automatik und man ist im manuellen Betrieb. Wozu schreiben die dann, Klimaautomatik? Das frage ich mich. Ist doch der größte Schmarren.


    Das macht unser Mokka, ich schrieb ja von einer gleichmäßigen Kühlung/Erwärmung.

    [b][color=#333333]Ich habe auch die Klimaautomatik, die Taste ist gedrückt und das System steuert verschiedene Bereiche an die gekühlt werden. So soll es sein
    Und nicht nur Düsem im Armaturenbrett werden bedient. Mal Fenster, mal unten oder alles, je nach Fall.


    Ja Gerd,


    so ist bei unseren Mokka auch der Fall, so soll es ja auch sein.


    Deshalb habe ich manuell die Lüftungsdüsen justiert, bzw. den Luftauslass unterbunden.


    Im Sommer habe ich die Automatik dauerhaft aktiviert, da die Automatik für mein Empfinden, gut alle Bereiche kühlt. Man bekommt also keine Eisbeine :)


    Auch habe ich die Belüftungsstärke nicht voll aufgedreht, so gibt es auch am linken Arm kein "Gefrierbrand" ;)

    Hallo zusammen,


    ich bin auch im Großen und Ganzen, mit der Klimaautomatik im Mokka zufrieden.


    Macht die Klimaautomatik das was sie auch machen soll, nicht weniger, aber schon gar nicht mehr.


    Bei der Klimaautomatik stellt der Fahrer die gewünschte Temperatur ein, und die Technik sorgt mit Hilfe von Innenraumsensoren für eine gleichbleibende Kühlung/Wärmung. (Das macht der Mokka auch).


    Bitte nicht zu verwechseln mit der Mehrzonen-Klimaautomatik. Sie kann mehrere Klimabereiche im Auto schaffen: Meist können Fahrer und Beifahrer jeweils die Wunschtemperatur für ihren Platz einstellen.


    Weniger verbreitet sind einstellbare Zonen für den Fond, also kein rein typisches "Opel Problem".


    Die sogenannte 2-Zonen-Klimaautomatik ist doch eher die Regel. Die sogenannte 4-Zonen-Klimaautomatik wie hier wohl auch im Mokka wünschenswert, bildet aber auch bei anderen KFZ-Herstellern eher die Ausnahme und ist zur Klimaautomatik nochmals zu zahlungspflichtig.


    Beim SEAT Alhambra zum Beispiel, gibt es die 4-Zonen-Klimaautomatik erst ab der Variante Crono.

    Gibt es doch verschiedene AFL Reaktionszeiten ?


    Hallo Herbie45,


    ich glaube es nicht.


    Ich denke mal, es hängt auch sehr viel daran, wie sauber/dreckig ist die Innenscheibe (Streuwirkung des entgegen kommenden Lichtes)


    Wichtig: Scheiben solange trockenreiben, bis es quietscht. Nur dann bleiben keine Reinigungsmittel zurück, die lästigen Putzstreifen verschwinden.


    Diese Putzstreifen können dafür sorgen, dass das entgegenkommende Licht so ungünstig gebrochen wird (Brillenträger kennen dieses Phänomen nur zu gut), dass der Sensor es nicht zeitnah erkennt.

    Hallo Manni, hallo zusammen.


    Wie Reinhold schon schrieb, für das automatische Fernlicht bitte prüfen: Sensor verdreckt? Bitte reinigen (gilt auch für die Frontscheibe von innen).


    Hier auch mal eine Beschreibung wie der Sensor nur arbeiten kann, da starr verbaut und nicht beweglich wie zum Beispiel das menschliche Auge:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_5hasei.jpg]


    Deshalb funktioniert das System auf folgenden Straßen suboptimal (eher schlecht ^^ )


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_6gxse7.jpg]


    Aber solche Straßenführungen funktionieren sehr gut (selbst schon testen dürfen)


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_7igjk0.jpg]



    Zum Thema USB-Stick, das kann an der GraceNote-Funktion liegen.


    Details dazu: Gracenote

    Der/die Öl-Filter und spezielles Motorenöl tun ihr Übriges dazu.


    Die in dem Video benannte süddeutsche Firma die spezielle Ölfilter in Pkw und Lkw eingebaut. Dies soll den konventionellen Motorölwechsel überflüssig machen
    wenn man alle 15.000 km den Papier-Feinst Filter und mit ihm etwa einen halben Liter Motoröl austauscht.


    Das Umweltbundesamt hat das Verfahren der süddeutschen Firma mal untersucht.


    Wegen der enormen Einsparmöglichkeiten ließ das Umweltbundesamt diese Methode von einem Testlabor genauer unter die Lupe nehmen. Von drei Motoren im 700-Stunden-Dauerlauf (63.500 km)
    war einer mit diesem feinporigen Spezialfilter ausgerüstet. Leider überstand er den Test nicht so gut wie die anderen beiden Motoren. Seine Kolbenringe waren von harzartigen, klebrigen Stoffen festgeklemmt
    und es drohte ein Kolbenfresser.


    Es kommt also nicht so sehr auf besonders feinporige Filterung an, sondern auf die Verbesserung der chemischen Eigenschaften, die in Verbindung mit der Erwärmung von Motoröl offenbar zur Alterung des Öls
    führen. Der Spezialfilter ist bei dieser Methode also weniger wichtig als der Austausch von zumindest einem halben Liter Motoröl.


    Trotzdem gibt es Hinweise auf mögliche Verlängerung der Wechselintervalle. Handgeschaltete Wechselgetriebe haben meist eine Füllung für die gesamte Lebensdauer. Ein Lkw-Hersteller bietet eine Verdoppelung
    des Wechselintervalls von 40.000 auf 80.000 km an, wenn eine bessere Ölsorte der gleichen Firma eingefüllt wird. Hersteller verdoppeln die Ölwechselintervalle für Benzinmotoren auf 50.000 km und für Dieselmotoren
    sogar auf 100.000 km. Es gibt plausible Gründe für kurze Ölwechsel-Intervalle. Der Verkauf von Schmiermitteln macht bis zu 40% der Einnahmen von Werkstätten aus.


    Meine Meinung zum Video:
    Was an dem Film stört, ist das Fehlen von Objektivität. Wenn der Fahrer eines Pistenbullis meint, er können die Qualität von Öl durch Reiben zwischen Daumen und Zeigefinger ermitteln, dann irrt er.
    Man dürfte von so einem (öffentlich-rechtlichen) Bericht eigentlich erwarten, dass er sich an mindestens einer Stelle wissenschaftlicher Testmethoden bedient. Warum hat man nicht einen Teil des so lange
    im Motor befindlichen Öls dem unabhängigen Labor zur Prüfung gegeben?


    Die für den Lkw typischen, größeren Inspektionsintervalle werden durch eine gründliche Reinigung des Öls (spezielle Ölfilter) unterstützt. Reicht für die Zeit bis zur nächsten Wartung der Schmutzraum einer
    Ölfilter-Zentrifuge nicht aus, sind größere und mehrere möglich, z.B. drei Stück auf platzsparendem Raum.


    Auch kommt es auf die persönliche Nutzung des Motors an. So das man hier kaum gesicherte Aussagen treffen kann.


    Aber mal ehrlich, viele hier kaufen einen Mokka nach Listenpreis für ca. 30.000€ und dann will man unbedingt ca. 100 - 150 € im Jahr sparen?

    Hallo zusammen.


    Hurra, es sind Ferien :) Bin die letzten beiden Wochen 960 KM gefahren und habe gerade eben 50,1 Liter getankt.


    Macht also im Schnitt auf 100 KM 5,22 Liter.


    Wobei ich auf den Monat gerechnet nicht den Durchschnitt von 5,6 Liter verlasse.


    Ruhrgebiet und Tempolimits sei Dank. (Warum OnStar immer "nur" 96 - 97% anzeigt, keine Ahnung.


    Nach dem ersten auto Stop beim tanken, tanke ich manuell immer noch 5 - 6 Liter nach.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_3qgjn7.jpg]