Hallo zusammen.
AFL im Mokka, ich bin soweit zufrieden.
Warum geht das Licht an? Folgendes Phänomens kann vorkommen, dass an trüben Regentagen das Licht überhaupt nicht oder viel zu spät angeht und an ganz besonders sonnigen Tagen, an denen man durch zu viel Licht schon fast nichts mehr sieht, schaltet das Auto das Abblendlicht an. Das wird oft als Blue-Sky-Effekt bezeichnet. Das durfte ich schon bei verschiedenen Fahrzeugen erleben.
Beim wolkenlosen Himmel interpretiert der Sensor aufgrund seines physikalischen Wirkungsprinzips das die Umgebungshelligkeit zu dunkel ist. Dies liegt daran, dass der Sensor im Infrarotbereich misst und dieser Lichtbereich beim wolkenlosen Himmel eher unterdurchschnittlich auftritt. Dieses wird als Blue Sky Effekt bezeichnet.
Umgekehrt ist es daher möglich das bei Dämmerung noch so viel Infrarotlicht vorhanden ist, das der Sensor denkt es sei noch hell genug.
Jetzt könnte man auf die Idee kommen, warum misst der Sensor nicht einfach das sichtbare Licht?
Ich denke, beim sichtbaren Licht würde sich das Licht auch mal sehr ungünstig ausschalten.
Ein Beispiel wäre hier Gegenverkehr bei Dunkelheit. Wenn das Scheinwerferlicht direkt auf den Sensor trifft, dann würde das Licht sich ausschalten weil der Sensor denkt es ist hell. Auch die Straßenbeleuchtung könnte ein Ausschalten des Lichtes verursachen. Aus diesem Grund denke ich hat man sich für das Infrarotlicht entschieden, so dass die Gefahr dass sich das Licht bei Gegenverkehr ausschaltet sehr gering ist.
Dieses Phänomen konnte ich selbst schon bei VW und Mercedes beobachten, das gibt also nicht exklusiv beim Mokka. Achtet mal auf ein paar Fahrzeuge, die um euch herum fahren, das automatische Fahrlicht ist ja kein alleinstellungsmerkmal von Opel. Es werden immer mehr Fahrzeuge, die in solch Situationen mit vollem Licht fahren.
Da ich ja berufsbedingt viele verschiedene Fabrikate fahren darf, habe ich für mich beschlossen:
Wann lernen die Leute endlich dass sämtliche Automatismen im Fahrzeug nur eine Hilfe und keine unfehlbaren Götter sind.
Wir haben jetzt seit kurzem LED-Straßenlaternen auf unserer Straße, da funktioniert jetzt nachts auch der Fernlichtassistent warum? Unsere Stadt gab uns folgende Antwort: LED ermöglichen, Licht mit bisher unerreichter Präzision auszurichten und seine Farbe zu bestimmen, anders als die herkömmlichen Beleuchtungsmittel könnten LEDs bei Bedarf sofort auf bis zu zehn Prozent der Leuchtkraft heruntergedimmt werden. Am Stadtrand oder in ländlichen Gegenden sei dies bis zum Start des morgendlichen Berufsverkehrs oft ausreichend.
In der derzeitigen Phase würden etliche Straßenleuchten ersetzt – und stünden dann wahrscheinlich wieder für Jahrzehnte unverändert. Umso wichtiger sei es, dass Behörden langfristig ideale Lösungen suchten – nicht nur hinsichtlich Ästhetik und Sicherheit, sondern auch für den Schlaf des Menschen und den Schutz der Natur. „Eine sehr provokative Idee finde ich“ Zumal viele Gehwegplatten nicht mehr plan sind. Aber wir fragten ja nach der Sicherheit für nächtliche Fußgänger, die Antwort der Stadt war wie folgt: dass immer mehr Autos mit modernen Scheinwerfern ausgestattet, gar nicht mehr Laternen an jeder Straße benötigen, insofern nur wenige Autos auf unserer Straße nachts unterwegs sind, seit dem es das Opel-Werk nicht mehr gibt. Dass die Stadt mit DHL auf dem Gelände aber ein Frachtzentrum baut, das haben sie wohl vergessen, na dann Glück auf.
Also unsere Stadt baut auf die neue Lichttechnik im Auto, da sollten wir ja wohl auch nichts zu meckern haben.
2x OSRAM Xenarc Xenon Brenner D3S ORIGINAL gibt es schon ab 59€. Habe vorher in den Tunneln zur Arbeit auch im Meriva das Xenon manuell ein und ausgeschaltet. Habe Sie nach „nur“ 150.000 KM gewechselt. Die Xenon-Edelgasfüllung hält nun mal nicht ewig, aber ich behaupte mal, das werden nur sehr wenige Mokkafahrer erleben.