Hallo zusammen,
ein kleiner Nachtrag noch von mir, falls jetzt jemand die Differenz im Ausgleichsbehälter mit Frostschutz auffüllen möchte.
Kühlerschutz wird in unterschiedlichen Farben angeboten und basiert auf Glykolbasis. Die Farben geben dabei nur bedingt Aufschluss über die Zusatzstoffe, es gibt keine verbindliche Regelung,
die eine motorenspezifische, herstellerunabhängige Farbgebung zu lassen.
Grundsätzlich gibt es keine gesetzlichen Vorschriften, in welchen Farben Kühlerschutz angeboten werden muss.
Die Farbe des Kühlerschutzes ist kein Qualitätsmerkmal.
Zum Beispiel BASF – Glysantin: Kühlerschutz G 34 (Farbe Orange) ist silikatfrei und wurde speziell für General Motors und Opel entwickelt.
Es gibt zwei verschiedene Kühlerschutzzusammensetzungen: Silikathaltige und silikatfreie Kühlerschutzmittel. Die Wirkstoffe sind dabei unterschiedlich. Je nach Kfz-Hersteller und den von diesen verwendeten Kühlsystemkomponenten wird die eine oder die andere Technologie bevorzugt. Beide Arten sind in Europa anzutreffen. Silikathaltige und silikatfreie Kühlerschutzmittel dürfen aber nicht miteinander vermischt werden.
Unsere Opel-Fahrzeuge (Ab Baujahr 2001) benötigen zwingend: silikatfreies Kühlerfrostschutzmittel.
Wie wende ich den Kühlerschutz an – Verdünnung und Mischbarkeit:
Das Kühlerschutzkonzentrat muss immer mit sauberem, klarem und weichem Wasser, das nicht zu viele Mineralien enthält, verdünnt werden. Eine Anmischung mit destilliertem Wasser ist immer dann empfehlenswert, wenn der Härtegrad des Leitungswassers zu hoch ist. Hierbei entfällt dann die Beachtung der Wasserhärte.
Generell kann zum Abmischen „normales“ Leitungswasser verwendet werden. Es sollte jedoch nicht härter als 20° deutscher Härte sein.
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_576syd.jpg]
Euer Wasserhärte Grad könnt ihr aber auch bei euren Stadtwerken erfragen.
Man sollte aber auch nicht zu geizig sein, oder es übertreiben. Für das Produkt "BASF – Glysantin" gilt folgendes:
Eine minimale Konzentration von 33 % (Glysantin) sollte nicht unterschritten werden. Maximal können 60 % Glysantin eingesetzt werden. Aber gennerell gilt folgendes Mischungsverhältnis:
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_6ewbqg.jpg]