Beiträge von Gerard

    Hallo zusammen,


    ein kleiner Nachtrag noch von mir, falls jetzt jemand die Differenz im Ausgleichsbehälter mit Frostschutz auffüllen möchte.


    Kühlerschutz wird in unterschiedlichen Farben angeboten und basiert auf Glykolbasis. Die Farben geben dabei nur bedingt Aufschluss über die Zusatzstoffe, es gibt keine verbindliche Regelung,
    die eine motorenspezifische, herstellerunabhängige Farbgebung zu lassen.


    Grundsätzlich gibt es keine gesetzlichen Vorschriften, in welchen Farben Kühlerschutz angeboten werden muss.
    Die Farbe des Kühlerschutzes ist kein Qualitätsmerkmal.


    Zum Beispiel BASF – Glysantin: Kühlerschutz G 34 (Farbe Orange) ist silikatfrei und wurde speziell für General Motors und Opel entwickelt.


    Es gibt zwei verschiedene Kühlerschutzzusammensetzungen: Silikathaltige und silikatfreie Kühlerschutzmittel. Die Wirkstoffe sind dabei unterschiedlich. Je nach Kfz-Hersteller und den von diesen verwendeten Kühlsystemkomponenten wird die eine oder die andere Technologie bevorzugt. Beide Arten sind in Europa anzutreffen. Silikathaltige und silikatfreie Kühlerschutzmittel dürfen aber nicht miteinander vermischt werden.



    Unsere Opel-Fahrzeuge (Ab Baujahr 2001) benötigen zwingend: silikatfreies Kühlerfrostschutzmittel.


    Wie wende ich den Kühlerschutz an – Verdünnung und Mischbarkeit:


    Das Kühlerschutzkonzentrat muss immer mit sauberem, klarem und weichem Wasser, das nicht zu viele Mineralien enthält, verdünnt werden. Eine Anmischung mit destilliertem Wasser ist immer dann empfehlenswert, wenn der Härtegrad des Leitungswassers zu hoch ist. Hierbei entfällt dann die Beachtung der Wasserhärte.
    Generell kann zum Abmischen „normales“ Leitungswasser verwendet werden. Es sollte jedoch nicht härter als 20° deutscher Härte sein.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_576syd.jpg]


    Euer Wasserhärte Grad könnt ihr aber auch bei euren Stadtwerken erfragen.



    Man sollte aber auch nicht zu geizig sein, oder es übertreiben. Für das Produkt "BASF – Glysantin" gilt folgendes:


    Eine minimale Konzentration von 33 % (Glysantin) sollte nicht unterschritten werden. Maximal können 60 % Glysantin eingesetzt werden. Aber gennerell gilt folgendes Mischungsverhältnis:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_6ewbqg.jpg]

    Hallo zusammen,


    Ferndiagnosen sind recht schwierig. Auch möglich, dass die Anlage zuvor nicht richtig entlüftet wurde. Und jetzt wo zum Teil die Heizung wieder angemacht wird, macht es sich bemerkbar.


    Vielleicht ist der Wasserdeckel vom Überlaufbehälter nicht ganz dicht?


    Du kannst aber auch mal ein Stück Pappe unter die Bohne (Motorraum) legen, und schauen ob sich dort Wasser sammelt. Die Klimaanlage darf aber zuvor nicht gelaufen sein, es könnte sonst das Kondenswasser des Kompressors der Klima sein.


    Ich durfte in meinen Astra-G und Meriva-A Zeiten (beide über 200.000 KM selbst gefahren) in der gesamten Laufzeit in beiden Fahrzeugen auch ca. 500-750 ml nachfüllen. Fand ich persönlich nicht bedenklich.


    Interessant wären die zeitlichen Abstände, wo Flüssigkeit nachgefüllt werden muss.

    Hallo Jett,


    herzlich willkommen im Forum.


    Zur Frontkamera kann ich nichts sagen, ich habe keine.


    Zu DAB+, Ich habe und nutze es und bin sehr zufrieden damit. Hier im Ruhrgebiet stehen mir 22 Sender zur Verfügung.

    Ja Geschmäcker sind verschieden.


    Bei meinem Dienstwagen Mercedes-Benz E 220 d Avantgarde, habe ich Anfang des Jahres folgende Antwort bekommen:


    "Der Kunde stellt fest, dass bei klarem, wolkenlosem Himmel (auch ohne direkte Sonneneinstrahlung) das Fahrlicht bei Lichtdrehschalter Stellung „Auto“ (Automatik) zu spät ausschaltet.


    Bei wolkenlosem Himmel (Blue-Sky-Effekt) interpretiert der RLS aufgrund seines physikalischen Wirkprinzips die Umgebungshelligkeit als zu dunkel.


    Dies liegt daran, dass der Sensor im Infrarotbereich misst und dieser Lichtbereich bei wolkenlosem Himmel eher unterdurchschnittlich auftritt.
    Ein Austausch des RLS bringt keine Abhilfe …"


    Hut ab, mal eine ehrliche Antwort.


    Eine Nachkalibrierung des Lichtsensors wurde durchgeführt. Das man für den Preis zwei Mokka bekommt muss ich an der Stelle wohl nicht weiter kommentieren. Da habe ich dann auch mehr erwartet und bekommen.


    Was den "Mehrverbrauch" betrifft, 100 Watt Stromverbrauch entsprechen einem Mehrverbrauch von 0,1 Liter pro 100 Kilometer. Sitzheizung 102 Watt, Lenkradheizung 50 Watt und die beheizten Außenspiegel 40 Watt.


    Da mache ich mir persönlich nicht die Mühe, über den Mehrverbrauch des AFL beim Mokka Gedanken zu machen.

    Hallo zusammen.


    AFL im Mokka, ich bin soweit zufrieden.


    Warum geht das Licht an? Folgendes Phänomens kann vorkommen, dass an trüben Regentagen das Licht überhaupt nicht oder viel zu spät angeht und an ganz besonders sonnigen Tagen, an denen man durch zu viel Licht schon fast nichts mehr sieht, schaltet das Auto das Abblendlicht an. Das wird oft als Blue-Sky-Effekt bezeichnet. Das durfte ich schon bei verschiedenen Fahrzeugen erleben.


    Beim wolkenlosen Himmel interpretiert der Sensor aufgrund seines physikalischen Wirkungsprinzips das die Umgebungshelligkeit zu dunkel ist. Dies liegt daran, dass der Sensor im Infrarotbereich misst und dieser Lichtbereich beim wolkenlosen Himmel eher unterdurchschnittlich auftritt. Dieses wird als Blue Sky Effekt bezeichnet.


    Umgekehrt ist es daher möglich das bei Dämmerung noch so viel Infrarotlicht vorhanden ist, das der Sensor denkt es sei noch hell genug.



    Jetzt könnte man auf die Idee kommen, warum misst der Sensor nicht einfach das sichtbare Licht?


    Ich denke, beim sichtbaren Licht würde sich das Licht auch mal sehr ungünstig ausschalten.


    Ein Beispiel wäre hier Gegenverkehr bei Dunkelheit. Wenn das Scheinwerferlicht direkt auf den Sensor trifft, dann würde das Licht sich ausschalten weil der Sensor denkt es ist hell. Auch die Straßenbeleuchtung könnte ein Ausschalten des Lichtes verursachen. Aus diesem Grund denke ich hat man sich für das Infrarotlicht entschieden, so dass die Gefahr dass sich das Licht bei Gegenverkehr ausschaltet sehr gering ist.


    Dieses Phänomen konnte ich selbst schon bei VW und Mercedes beobachten, das gibt also nicht exklusiv beim Mokka. Achtet mal auf ein paar Fahrzeuge, die um euch herum fahren, das automatische Fahrlicht ist ja kein alleinstellungsmerkmal von Opel. Es werden immer mehr Fahrzeuge, die in solch Situationen mit vollem Licht fahren.


    Da ich ja berufsbedingt viele verschiedene Fabrikate fahren darf, habe ich für mich beschlossen:


    Wann lernen die Leute endlich dass sämtliche Automatismen im Fahrzeug nur eine Hilfe und keine unfehlbaren Götter sind.


    Wir haben jetzt seit kurzem LED-Straßenlaternen auf unserer Straße, da funktioniert jetzt nachts auch der Fernlichtassistent warum? Unsere Stadt gab uns folgende Antwort: LED ermöglichen, Licht mit bisher unerreichter Präzision auszurichten und seine Farbe zu bestimmen, anders als die herkömmlichen Beleuchtungsmittel könnten LEDs bei Bedarf sofort auf bis zu zehn Prozent der Leuchtkraft heruntergedimmt werden. Am Stadtrand oder in ländlichen Gegenden sei dies bis zum Start des morgendlichen Berufsverkehrs oft ausreichend.


    In der derzeitigen Phase würden etliche Straßenleuchten ersetzt – und stünden dann wahrscheinlich wieder für Jahrzehnte unverändert. Umso wichtiger sei es, dass Behörden langfristig ideale Lösungen suchten – nicht nur hinsichtlich Ästhetik und Sicherheit, sondern auch für den Schlaf des Menschen und den Schutz der Natur. „Eine sehr provokative Idee finde ich“ Zumal viele Gehwegplatten nicht mehr plan sind. Aber wir fragten ja nach der Sicherheit für nächtliche Fußgänger, die Antwort der Stadt war wie folgt: dass immer mehr Autos mit modernen Scheinwerfern ausgestattet, gar nicht mehr Laternen an jeder Straße benötigen, insofern nur wenige Autos auf unserer Straße nachts unterwegs sind, seit dem es das Opel-Werk nicht mehr gibt. Dass die Stadt mit DHL auf dem Gelände aber ein Frachtzentrum baut, das haben sie wohl vergessen, na dann Glück auf.


    Also unsere Stadt baut auf die neue Lichttechnik im Auto, da sollten wir ja wohl auch nichts zu meckern haben.


    2x OSRAM Xenarc Xenon Brenner D3S ORIGINAL gibt es schon ab 59€. Habe vorher in den Tunneln zur Arbeit auch im Meriva das Xenon manuell ein und ausgeschaltet. Habe Sie nach „nur“ 150.000 KM gewechselt. Die Xenon-Edelgasfüllung hält nun mal nicht ewig, aber ich behaupte mal, das werden nur sehr wenige Mokkafahrer erleben.

    Hallo Corny.


    Ich habe zwar kein LG G4, sondern ein Samsung Galaxy A5 mit Android 6.0.1 (ohne Root*)


    Ich erkläre es hier mal etwas allgemeiner, wenn es recht ist.


    *Der Begriff Root kommt aus der Linux-Welt. Durch den Root-Vorgang bei Android erlangt der Nutzer Super-User-Rechte und hat vollen Zugriff auf das gesamte Dateisystem eines Geräts. Das ermöglicht tiefgreifende Anpassungen und Änderungen an der Software.



    Ich setze jetzt mal voraus, das deine Handysoftware auch ohne Root ist, also mit der original Software vom Hersteller betrieben wird.


    Hast du schon mal geprüft, ob Bluetooth auch im Standby oder bei ausgeschaltetem Display noch aktiv ist?


    In den Einstellungen unter "Verbindungen" musst Du natürlich Bluetooth aktivieren (das sollte aber ja schon aktiv sein :) ), dort muss "Sichtbar für alle" aktiviert sein - oder "Nur für gekoppelte Geräte sichtbar" deaktiviert.


    Außerdem solltest du prüfen, ob unter "Einstellungen" der Punkt "Energiesparmodus" nicht aktiviert ist, da sonst im Standby (sobald sich das Display ausschaltet) auch die Netzwerkverbindungen (Bluetooth ist auch eine Netzwerkverbindung) teilweise deaktiviert werden können.


    ERGÄNZUNG im Text:


    Das ist mir gerade noch eingefallen: Schau mal ob Datum&Uhrzeit deines Infotainment-System im Auto korrekt gesetzt sind. Wenn das Datum nicht stimmt kann die Prüfung von Zertifikaten (Die Prüfung der Zertifikate zwischen Radio und Handy ist erforderlich, damit die Bluetooth-Verbindung zwischen den beiden Geräten nicht von Dritten angegriffen werden kann. Also lapidar gesagt, ein privater Schlüssel zwischen den beiden Geräten) unterbrochen werden.


    Vielleicht hilft das ja schon :)

    Hallo MokkaMG, hallo zusammen.


    ich hatte letztes Jahr im Dezember das blaue Paket bekommen.


    Aber wie Frank schon schrieb, wichtig ist doch, das man alle drei Sachen im Mokka hat.


    Wobei ich den Verbandskasten direkt meinem Schwiegervater vermacht habe, da seiner schon 12 Monate überfällig war :cursing:


    Ich selbst kaufe mir nur Verbandstaschen von Söhngen, da hier bis auf das Klebematerial natürlich die Haltbarkeit des sterilen Verbandmaterial bei 20 Jahren liegt.
    Ergänzt habe ich persönlich noch ein Beatmungstuch und 1 Meter Pflaster (Der Bruder meiner Frau hat vier Kinder zwischen 9 und 15 Jahren :) da wird Pflaster regelmäßig gebraucht.


    Da wir außerdem auch oft abseits von Landstraße im Münsterland und Eifel fahren, haben wir noch 3 Nordstrand LED Notfall Warnblitzer an Bord.