Hallo zusammen.
Warum es sich für beide Seiten lohnt, wenn man mit Kreditkarte zahlt.
Bargeldzahlungen sind da eher unpraktisch, der Schlitz im Radio ist nur für CDs geeignet, Bargeld kann da nicht verarbeitet werden. 
Da die Preise für das W-Lan schon bei 1,99€ beginnen, muss ein Anbieter folgendes (aus seiner Sicht verständlich) Szenario ausschließen: Betrugsrisiko und das Zahlungsausfall-Risiko, da unbemerkt auch gesperrte und gestohlene Karten eingesetzt werden können. Auch kann der Kunde oder die bezogene Bank die Lastschrift zurückgeben (Im Nachhinein zum Beispiel 1,99€ einzufordern, kostet ein Vielfaches).
Auch gilt, Überweisungen zwischen Banken können grundsätzlich auf viele Arten ausgetauscht werden, jede Bank kann sich nach organisatorischen und finanziellen Punkten entscheiden, wie sie ihren Überweisungsverkehr abwickeln will.
In der Praxis gängiger Ablauf: Indirekte Überweisung
Hier haben die Banken des Auftraggebers und des Empfängers keine gegenseitige Kontoverbindung, so dass über zwischengeschaltete Stellen verrechnet wird.
Dieses Variante ist recht häufig, da die meisten Banken die Zahl ihrer direkten Verrechnungskonten reduziert haben. Je nach Anzahl der zwischengeschalteten Stellen treten hier die meisten Zwischenschritte zwischen Belastung und Gutschrift auf oder es werden zentrale Abwicklungsstellen wie der EMZ der Bundesbank oder EBA STEP2 eingesetzt.
Aus Kostengründen ist eine Stapelverarbeitung (wenn im Stapellauf gebucht wird ggf. eine Nacht Verzögerung) über einige wenige Zentralstellen für die meisten Banken effektiver als jede Menge gegenseitiger Verrechnungskonten.
Ergo, das Tagesangebot wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erst gar nicht angeboten (Man stelle sich vor, man möchte W-Lan am nächsten Tag um 8:00 Uhr benutzen, die 1,99€ wurden aber erst um 12:00 Uhr gebucht).
Einen Gutscheincode für 1,99€ im Geschäft anbieten, bekommt man aus Kostengründen auch nicht hin.
Kurzgesagt, es ist sowohl für den Kunden, wie auch für den Anbieter, eine suboptimale Lösung.