Beiträge von Gerard


    AUCH DAS GEHT.



    MFG SIEGFRIED


    Hallo zusammen,


    Laut Preisliste lohnt sich die Ermäßigung für Menschen mit Behinderung aber kaum. ViBa Preise


    Da: Begleitperson von Personen mit Behinderung erhalten freien Eintritt in die Ausstellung (3,50€), nicht aber für den Schnupperkurs (22,50€) der Preis für den Schnupperkurs für Menschen mit Behinderung beträgt 20€.


    Bei Buchung des Schnupper-Kurses ist der Eintritt zur Ausstellung FREI.



    AN DAS ORGA-TEAM: Vorab schon mal lieben Dank für eure Mühen.


    Da meine Frau und ich am Schnupperkurs gemeinsam teilnehmen möchten, mache ich da für die gesparten 2,50€ keinen Aufwand (meine persönliche Meinung).

    Hallo zusammen,


    eine Möglichkeit wäre auch, Spannungsschwankungen im Bordnetz.
    Auswirkungen können sein: durch ständig wechselnde Lasten wie Klimalüfter, elektrische Lenkunterstützungen, Gebläse usw. dieses kann dann auch mal zu sporadischen Aussetzern des Temperatursensors führen.


    Diese Fehlermeldungen hatten wir in unserer Fahrzeugflotte (VW, MB, Ford usw.) schon mal, gerade bei unseren Messtechnik-Fahrzeugen.


    Moderne PKW sind hier sehr empfindlich und mögen es gar nicht, dass die Batterie am Limit benutzt wird.


    Aber, es ist auch nur eine Möglichkeit von Vielen.


    In unserem Mokka, haben wir weder ein übermäßiges Problem mit beschlagenen Scheiben, noch mit zu viel und „langer“ kalter Luft.


    Ja unser Mokka liefert auch mal ein Schwall kalter Luft mit, das dauert aber nur wenige Sekunden.


    Das fällt mir immer wieder besonders bei Staufahrten auf, sobald man wieder zügiger fahren kann, kommt es dann schon mal dazu. Ich glaube fasst, das hier auch die Temperaturmessung der außen Luft eine Rolle spielt. Ist es ja bekannt, das Diese ihre Messung erst bei einer Geschwindigkeit von knapp über 70 KM/h häufiger und schneller aktualisiert, wie zum Bspl. Im Stadtverkehr.

    Denken wir nur an die Geschichte ,wo TOMTOM in den Niederlanden Daten an die Geschwindigkeitsüberwachung verkauft haben soll.
    So wussten Die ,wann und wo zu schnell gefahren wurde.
    Soll dann über einen geblitzten Polizisten rausgekommen sein.
    Falls es stimmt ,ein Beweis für Datensammeln + Verkauf.


    Ja, verkauft hat tomtom die Daten, aber anonyme Kundendaten. (Artikel tomtom hilft Polizei beim blitzen)


    Um Personenbezogene Daten für die Planung oder für statistische Auswertungen verwenden zu dürfen, müssen diese erst anonymisiert werden.


    Die Brisanz dieser Thematik hat auch der Gesetzgeber erkannt und sie im 5§ des Bundesdatenschutzgesetz aufgegriffen:


    „Den bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen ist untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen (Datengeheimnis). Diese Personen sind, soweit sie bei nicht-öffentlichen Stellen beschäftigt werden, bei der Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das Datengeheimnis zu verpflichten. Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort.“


    Auch ich weiß, je mehr sogenannte Metadaten von mir bekannt sind, könnten mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mit anonymisierten Daten, meiner Person zugeordnet werden.
    Aber diese Daten dürfen nicht ohne meine Zustimmung, gegen mich verwendet werden.


    Das lässt sich in der heutigen digitalen Welt auch nicht mehr verhindern. Wer hat den nicht schon mal seine EC-Karte zum bezahlen benutzt?


    Bzgl. OnStar, "Melden Sie den Diebstahl bei der Polizei. Ihr OnStar Berater kann auf Basis des polizeilichen Aktenzeichens die Suche nach Ihrem Fahrzeug einleiten."

    Hallo zusammen.


    Naja, "jemand" kann in Deutschland nicht mithören.


    Das ist streng geregelt:


    "Eine Überwachung kann zum Zweck der Strafverfolgung angeordnet werden. In einigen Bundesländern kann eine Überwachung auch zum Zweck der Gefahrenabwehr angeordnet werden.


    Zur Anordnung sind nur Richter befugt bzw. seit 2008 auch „das Gericht“, bei Gefahr im Verzug kann die Anordnung auch durch die Staatsanwaltschaft ergehen, wobei die richterliche (gerichtliche) Anordnung unverzüglich nachzuholen ist. Ergeht diese dann nicht innerhalb von drei (Werk-)Tagen, gilt die Maßnahme als nicht genehmigt und ist unverzüglich einzustellen."

    Es kommt doch daraufan, dass wir uns über un sern Bohnen austauschen u. nette Leute kennlernen, die auf unsere Welle schwimmen. Auf das Programm bin ich gespannt.
    LG miniklausi1


    Hallo Miniklaus1,


    genau das ist unsere Erwartungshaltung an das Treffen, das wir zum erstenmal besuchen werden.


    Da ja auf den ersten beiden Treffen, auch nicht, nichts gemacht wurde, wird wohl auch das kommende Programm nicht am Thema vorbei zielen.


    Liebe Grüße


    Birgit & Gérard

    Hab hier was interessantes dazu gefunden: https://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html


    Na dem Rat werde ich aber nicht folgen, der Artikelschreiber hat wohl leider das Honmuster im Zylinder vergessen.


    Bei der Produktion wird die Innenseite eines Zylinders sehr genau mit einem Honwerkzeug geschliffen. Ein Kolben wird dabei sowohl nach vorne/hinten bewegt, als auch dabei gedreht. An den Zylinderwänden entsteht dabei ein sich schräg kreuzendes Honmuster. In den Rillen dieses Muster bleibt das Motoröl hängen und sorgt für die Schmierung des im Zylinder gleitenden Kolbens.


    Dieses öltragende Honmuster sollte während der gesamten Lebensdauer des Motors aufrechterhalten bleiben! Befinden sich hier glatt polierte Stellen (Wer gleich Vollgas fährt, riskiert, dass die Zylinderoberflächen nicht geglättet, sondern großflächig abgetragen werden), dann kann hier auch kein Öl getragen werden, es kommt zu übermäßiger Erhitzung, und kann letztlich sogar zu einem Kolbenfresser führen. Die Zylinderwand wird poliert, wenn der Motor übervorsichtig mit sehr wenig Brennraumdruck eingefahren wird!"


    Außer dem Motor gibt es ja noch mehr Komponenten am Auto


    Tüv rät auch heute noch dazu

    Hallo zusammen,


    ich stimme da ganz mit meinem Vorredner überein.


    Der Wert der Restöllebensdauer bleibt allerdings nach 12 Monaten auf 1% eingefroren :D Ein Nullwert kennt die Bohne nicht.


    Moin !
    Na mit 18 Cent weniger Steuer pro Liter ist es subventioniert.



    So einfach ist das nicht.


    Diesel-PKW zahlen zum Beispiel auch mehr für die KFZ-Versicherung. Da Fahrzeuge mit Dieselmotor statistisch mehr Kilometer pro Jahr zurücklegen, ist die Gefahr eines Unfalls statistisch gesehen auch höher.


    Ergo zahlen sie auch einen höheren Mehrwertsteuersatz.


    Das dass KBA (Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist eine Bundesoberbehörde in Deutschland) in der Vergangenheit seinen Aufgaben nicht nach gekommen ist, darf jetzt nicht zu Lasten des Einzelnen gehen. Aufgabe KBA Es ist nicht Aufgabe des Käufers, die Typengenehmigung auf wahrheitsgemäßen Inhalt zu prüfen.


    Das macht weder Diesel, noch Benziner sauberer, keine Frage. Aber der Umgang mit dem Thema darf nicht zu lasten des Käufers gehen, der im guten Glauben, nicht an der Prüfung zur Typengenehmigung des KBA zweifelt.


    Warum fahre ich einen Diesel?


    Der individuelle Unterschied macht es aus.


    Die jährliche Laufleistung ist weiterhin die Berechnungsgrundlage bei der Frage nach Dieselmotor oder Benziner. Die Unterschiede im Spritverbrauch werden kleiner, die alte Faustformel wackelt. Neben der reinen Kilometerzahl spielt auch das Fahrverhalten eine Rolle. Wer täglich mehrfach Kurzstrecken fährt, bei denen der Motor nicht richtig warm wird, verbraucht mit einem Diesel nicht unbedingt weniger. Wer jedoch regelmäßig viel und lange auf Landstraßen und Autobahnen unterwegs ist, profitiert weiterhin vom niedrigeren Kraftstoffverbrauch des Diesels und ist günstiger unterwegs.

    Hallo Thomas.


    Aus dem Stand kommt der Mokka 1.6 CDTI zwar ein wenig träge in die Puschen, ansonsten werden die Gänge unauffällig und passend gewechselt.


    Natürlich, wenn man genau hinfühlt, dann bemerkt man die Gangwechsel. Aber wie schon gesagt, eher unauffällig.