Beiträge von Gerard

    :grin: Ich bin auch kein OnStar Kritiker.


    Wobei ich es gerade mal getestet habe. In der Android-App muss man, um die Fernsteuerungsbefehle ausführen zu können, noch den zusätzlichen vierstelligen Code eingeben.


    Bei IOS habe ich es jetzt nicht getestet, habe mein Diensthandy in der Firma gelassen.


    Aber ich weiß, dass es viele Handynutzer gibt, die ihr Handy nicht ausreichend vor Zugriffen schützt.

    Hallo zusammen,


    keine Software ist auf Dauer, nicht hackbar, wenn man nicht ständig die Software vor Angriffen schützt.


    Im Monent geht aber die größte Gefahr vom Nutzer selbst aus (Wenn man OnStar gar nicht nutzen möchte, muss man OnStar aber auch nicht aktivieren. Das entscheidet der Neuwagenbesitzer selbst).


    Wenn man die OnStar-App (egal ob für IOS oder Android) nutzt und sich nach der Nutzung der App nicht wieder abmeldet, dann benötigt man nur Zugriff auf dein Handy (sprich, man klaut das Handy).


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_1gmkz7.jpg][Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_275jzt.jpg][Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_392kat.jpg][Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_4owkqx.jpg]


    Hier sollte man unbedingt, den Haken "Angemeldet bleiben" deaktivieren. Ansonsten braucht man die App nur öffnen und hat freien Zugang zu den Fernsteuerungsbefehlen.


    Natürlich vorausgesetzt, man kann das geklaute Handy bedienen, weil man u.a. das Display ohne weiteres entsperren kann.


    Wenn man sich daran hält, ist der Mokka schon mal relativ sicher vor Langfingern.

    Hallo zusammen,


    eine Woche noch bis Suhl. So langsam kommt Stimmung auf :hurra:
    Die ersten Vorbereitungen sind abgeschlossen:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_37yaaw.jpg]


    Schon mal hübsch machen für Suhl, Mr. Wash in Essen (Außen, Innenreinigung und Handwax für 40€). Das Programm bekommt unsere Red Bohne aber immer alle sechs Monate :wink:


    Nach gut 30.000 KM sind auch wieder neue Bosch Aerotwin A583S Extensions fällig. Das liegt aber an unserer täglichen Fahrstrecke und nicht an Bosch.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_4fzbag.jpg]



    So sieht die A52 bei Essen schon seit dem Sommer letzten Jahres aus, das Wasser/Sandgemischt macht jeden Scheibenwischer fertig.
    Somit ist unsere Bohne nur noch ca. 1.200 KM von Suhl entfernt (Soviele KM spulen wir noch ab, bis Suhl).

    Siegfried, hallo zusammen.


    Es ist ja noch gut eine Woche Zeit.


    Wir haben ja dann Urlaub vom 19. - 27.05. :thumbsup:


    Mein Chef bekomme ich gar nicht so recht in Stimmung, dass ich in der Zeit nicht da bin.


    Pfeile gerade an einem Abschiedstext, für die in meinen Augen kurze Zeit :rolleyes:


    "Lieber Chef, ich bin wirklich sehr traurig, dass ich nur noch siebenmal arbeiten komme bis zu meinem Urlaub. Aber ich freue mich schon, am 29.5. wieder auf der Brücke zu stehen. GANZ GROßES PIRATENEHRENWORT"


    Ehrlich der Blick gleich von meinem Chef, unbezahlbar :sa44:


    Birgit und ich freuen uns schon, euch alle kennen zu lernen.

    Hallo zusammen,


    früher war die Diesel-Welt noch in Ordnung: Man quälte seinen dunkelgrünen Mercedes 200 D durch die Stadt. Und wenn man auf die Landstraße fuhr, kam die dicke schwarze Wolke aus dem Auspuff. Kein Problem, wenn der grobe Ruß dem Motor die Leistung nahm. Einmal auf die Autobahn, wumms, und die Maschine war wieder frei. Jetzt, mehr als 30 Jahre später, erlebt das klassische Freibrennen ein unfreiwilliges Revival. Wer den Partikelfilter seines modernen Direkteinspritzers nicht auf Betriebstemperatur kriegt, riskiert Verstopfung im Abgasstrang und Leistungsverlust bis zum Stillstand.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_20170506-17zkaa.png]


    Heute, langsam setzt sich der Filter zu, und der Abgasgegendruck steigt. Das erkennt ein Sensor und brennt den Dreck bei Temperaturen ab 500 - 600 Grad ab (Gemeint ist damit eine längere Tour bei mittleren Drehzahlen, bei denen die Temperatur im Abgastrakt auf mindestens 500 bis 600 Grad steigt, sodass der Filter wieder "freigebrannt" wird).


    Laut BA, dauert es etwa Zehn bis 15 Minuten bei mindestens 60 km/h und bzw. etwa 2000 Touren.


    Und genau da liegt das Problem. Wenn diese hohe Temperatur nicht erreicht wird, setzt sich der Filter immer weiter zu. Die Motorleistung sinkt, und im Extremfall kommt es zum Liegenbleiben. Unter Umständen muss dann der Filter komplett getauscht werden. Wer viel im Stadtverkehr oder nur auf Kurzstrecken unterwegs ist, trägt das höchste Risiko. Ein Paradoxum auch für die Umwelt: Um die Feinstaubbelastung zu senken, muss Gas gegeben werden.

    Hallo zusammen,


    wer es etwas individueller mag, hier eine Alternative: Handy-Halter fürs Auto


    Dieses nutzen wir schon ein paar Jahre und nun habe ich dieses Video dazu gesehen. Seit dem es unverzichtbar ist, sein Handy mit einem silicon slim Cases zu schützen, passt ja nun auch nicht immer jede Halterung.
    Oder für jene, die häufiger verschiedene Fahrzeuge und Hersteller wechseln, so wie ich.


    Diese Woche war ich mit einem Seat ALHAMBRA, FR-Line 2.0 TDI Start&Stop DSG 4Drive (184 PS) in Bautzen unterwegs. Mein Vorschlag ist also Fahrzeug übergreifend nutzbar und Gummibänder gibt es auch in "hübsch".

    Hallo benello,


    benötigen tue ich diese Anlage auch nicht ;) Bin ich doch in der Lage, den Lappen zum reinigen selbst zuschwingen :thumbsup:


    Zumal im Winter, Handarbeit mit der Anlage nicht gänzlich verhindert wird. Aber mit nichten fährt man "blind" durch die Gegend.


    Aber das System wurde, wie das Luftdruckkontrollsystem, nun mal ins Leben gerufen, für Fahrer, die nur fahren und sich sonst nicht um das Auto kümmern.

    Hallo zusammen,


    von Sekunden einer "Blindfahrt" zu reden, finde ich etwas übertrieben. Wenn das so ist, wäre ich schon längst beim FOH vorstellig gewesen, das wäre nicht normal.


    Bei unserem Mokka sind es eher Sekundenbruchteile, wie hier in einem Video (nicht Mokka) zusehen: Video


    Wenn dann das Reinigungsmittel überdosiert ist (Vermutung), führt das natürlich bei geringer Geschwindigkeit dazu, dass der Schaumteppich nicht so schnell vom Scheinwerfer abfliesst.


    Aber abschalten, dass macht der Scheinwerfer bei unserem Mokka nicht.