Beiträge von Gerard

    Hehe,


    Hin und wieder komme ich als Mietwagen, einen MB mit sogenannte Nachtsicht-Assistent Plus:


    Es kann neben Gefahren durch Fußgänger auch große Tiere im relevanten Bereich vor dem Fahrzeug erkennen. Als Nachtsichtsystem der dritten Generation schaltet er in besonders relevanten Situationen (Dunkelheit, unbeleuchtete Straßen bei Geschwindigkeiten über 60 km/h) zur Warnung automatisch im Display des Kombiinstruments von Tachoanzeige auf ein brillantes Nachtsichtbild um. Erkannte Fußgänger und Tiere werden in diesem Bild rot markiert.


    Ironie an:


    Doof ist nur, das System zeigt auch in der kalten Jahreszeit gährende Bio-Tonnen am Straßenrand an. Ein grotten schlechtes System. 8|


    Der Abstandswarner, der mich auch runterbremst, sowas von doof. Mein Wohlfühlabstand zum Vormann liegt bei 5 Metern, das System versucht auch da, mich STVO Konform zuverhalten.


    Bei Staufahren denken die anderen Fahrer, der ist aber nett, der hat mir eine Lücke gelassen.


    Ironie aus.


    Da jammert auch keiner über das System, das ist auch gut so.


    Wenn jetzt der Mokka mit Verkehrszeichenerkennung auch noch automatisch, auf die Geschwindigkeit des Schildes herunter bremsen würde, würde ich wenn ich soetwas hätte, SOFORT den Mokka verkaufen.


    Ich für meinen Teil, bin ganz zufrieden mit dem Fahrlichtassi des Mokka. Soll er mich doch STVO konform unterstützen, und nicht nach meinem STVO-Geschmack.

    Wenn Post 47 für den einen optimale Lichtverhältnisse sind, dann ist das wohl so.


    Ich finde, wenn da im Aussenspiegel mehr als eine Sonne (Sonne+Motoradfahrer) zu sehen bekomme, doch besser gelöst.


    Weil an der dicken B-Säule kann ich beim Schulterblick nichts erkennen.

    Hallo zusammen,


    die Lichtautomatik beim Mokka verhält sich doch eher STVO konform, als der MB Vito.


    "Nach Paragraph 17 der Straßenverkehrsordnung muss Abblendlicht eingeschaltet werden, wenn es dämmert, bei Dunkelheit und wenn es die Sicht erfordert."


    Kurzum, wenn es die Sicht erfordert: Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen kann die Fahrzeugbeleuchtung lebenswichtig sein. Ausreichendes Auto-, Motorrad- und vor allem Fahrradlicht sorgt dafür, selbst gut sehen zu können. Vor allem wird man dadurch von anderen besser wahrgenommen.


    Hier reicht das Tagfahrlicht nicht aus. Was viele Autofahrer auch nicht bedenken: Die Tagfahrleuchten befinden sich nur vorn am Auto, hinten bleibt das Fahrzeug unbeleuchtet.


    Der Begriff "dämmern" bezieht sich nicht nur auf die Abendstunden. Das Dämmern, findet auch auch beim Nacht auf Tagwechsel statt.


    Viele Autos haben heute Tagfahrlicht und eine Lichteinschaltautomatik. Der Autofahrer darf sich nicht blind auf diese Technik verlassen, denn z. B. bei Nebel und Gegenlicht schaltet die Automatik das Licht nicht ein und das Tagfahrlicht brennt nur vorne.


    Laut Mr. Beans Beschreibung vom MB Vito, unterstützt dort die Lichteinschaltautomatik nicht optimal nach STVO.


    Bei Gegenlicht und Sonne von Hinten bleibt das Tagfahrlicht brav eingeschaltet.

    Für das STVO konforme fahren ist immer der Fahrzeugführer verantwortlich und nicht die verbauten Fahrerassistenzsysteme.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_7gzy5t.jpg]


    Über die Dauer, wann der Mokka nach einer Tunnelfahrt wieder auf Tagfahrlicht umschaltet, da kann man natürlich vieler Meinungen sein.


    Aber ansonsten finde ich, unterstütz der Mokka mich sehr, mich STVO konform im Straßenverkehr zu bewegen.

    Ein Auto, das im Gegenlicht vor Dir her fährt, ist ohne eingeschaltetes Rücklicht halt schwerer zu erkennen, als mit
    Und wenn Du mit der tief stehenden Sonne im Rücken fährst, "freut" sich der Gegenverkehr, wenn er Dein Auto rechtzeitig erkennt


    Ich kann mich Helmuts Meinung nur anschliessen.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/17126423_183483974343puls1.jpg]


    Da ist ohne eingeschaltetes Licht im Aussenspiegel nicht viel zu erkennen.

    Ach Wanderfalke,


    den Blütenstaub sieht man trotzdem :) Unser Meriva war Sunny Melon Gelb.


    Spätestens, wenn man die ersten Leichen, mit der Wischanlage von der Scheibe entfernt, spielt die Farbe keine Rolle mehr.



    So, auch für uns, Bohne betankt, Fettfleck vom Sitz entfernt (Musste natürlich heute kleckern, wann auch sonst). Morgen von Zuhause aus arbeiten, Freitagmorgen noch mal kurz nach Dortmund in die Firma.


    So das wir Freitag wohl gegen 11:00 Uhr von Bochum starten werden.

    Mir macht eher Sorgen das Überwachungsorgane in der Lage sind dich in deinem Auto über OnStar zu belauschen und alles aufzuzeichnen.

    Überwachung Telekommunikation eines Verdächtigen zu überwachen nach § 100 a StGB mit ähnlich strengen Anforderungen. Die Überwachung ordnet grundsätzlich ein Richter an, bei Gefahr im Verzug der Staatsanwalt. Dessen Anordnung muss jedoch innerhalb von drei Tagen durch den Richter bestätigt werden. Der Überwachte muss einer schweren Straftat nach § 100 a Abs.2 StPO verdächtig sein, andere Ermittlungsmöglichkeiten müssen aussichtslos oder besonders erschwert sein. Die Telekommunikationsdienstleister sind dabei zur Mitwirkung und Ermöglichung der Überwachung verpflichtet. Sie müssen nach § 100 g StPO auch Auskunft über Telekommunikationsverbindungen geben, wenn es um die in § 100 a StPO genannten Straftaten geht.


    Ist es bei der Anordnung oder auch Durchführung dieser Maßnahmen zu Verstößen gegen die strengen Vorschriften gekommen, so gilt ein grundsätzliches Beweisverwertungsverbot. Ein Fehler der Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden führt also dazu, dass jede noch so geeignete Erkenntnis selbst ein Tatgeständnis, die aus einer fehlerhaften Maßnahme stammt, vor Gericht nicht berücksichtigt werden darf. Durch diese strikte Sanktion soll die Einhaltung und Sicherung eines rechtstaatlichen Verfahrens geschützt werden.


    In Deutschland leben wir in einem Solchen.

    Problem bei OnStar ist erstens der Anbieter Vodafone (der Ruf in der Szene eilt ihnen vorraus) und die Sicherheistlücken im Mobilfunknetz die (absichtlich) nie gestopft wurden und die auch schon seit Jahren bekannt sind. Es ist relativ einfach in deinen Mobilfunkaccount einzubrechen und alle SMSe zu lesen. Es gibt soviele Fehler in diesem protokollstapel...nix ist sicher.

    Ja, der Bericht stammt aus 2014 (Suchbegriff: Sicherheitslücke im Mobilfunk SS7).
    Quelle: https://www.heise.de/security/…SS7-umgangen-2503376.html


    Und ALLE drei Mobilfunkanbieter waren davon betroffen. In dem Bericht oben kann man auch nach lesen, wofür u. a. "Die Lücke" erforderlich ist.


    Heute ist 2017. Das sind in der TK-Branche schon fast Lichtjahre :) Zum Aktuellen Bericht siehe hier: https://gsmmap.org/


    Leider für viele in englischer Sprache.


    Hier die Übersetzung der Kernaussage "Alle 2G-Netze in Deutschland haben damit begonnen, ihr Netzwerk auf die sicherere A5 / 3 zu aktualisieren
    Verschlüsselungsalgorithmus. E-Plus, T-Mobile und Vodafone schützen ihre Abonnenten besondersGut gegen die Verfolgung."Die beiden großen Anbieter in Deutschland nutzen seit dem im SS7-Protokoll eigene Firewalls.Zum Anbieter, da können wir ja froh sein, dass wir hier kein BMW-Forum sind, da gingen die Geschmäcker, in eine andere Richtung :-)Artikel dazu, siehe hier: http://www.autobild.de/artikel…ebensrettung-1943896.html

    Hallo Elke,


    Ich glaube, du suchst nach folgenden Suchbegriff in der BA: Automatische Türverriegelung

    Wenn nach dem Entriegeln mit der Funkfernbedienung nicht innerhalb von drei Minuten eine Tür geöffnet oder der Schlüssel in Zündstellung 2 oder 3 gebracht wird, werden alle Türen automatisch wieder verriegelt und die Diebstahlwarnanlage erneut aktiviert.


    Kurzum, die Zeit lässt sich nicht eigenständig verändern.

    Hallo Joyner, hallo zusammen.


    Wie im Post 21 schon geschrieben, glaube auch ich nicht an eine KM-Begrenzung innerhalb der Garantie. Aber ich denke, hier wirst du Antwort bekommen:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_6zvump.jpg]


    Oder frage doch mal einen anderen Opel-Händler. Vielleicht hat dein FOH, das Problem bei Opel nicht richtig widergegeben.


    In meinem Fall, die erste Inspektion fand mit 26.000 KM statt, hätte also 9 Monate Zeit gehabt, deinen Fehler zu bemängeln. Das mag ich nicht glauben.
    Ich würde mir eine zweite Meinung eines anderen FOH einholen.

    Ach Andrea,


    an so etwas ähnliches habe ich schon gedacht :wink:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Du bist ja wie meine Birgit :flash2:


    Lieb von dir. Ich kam jetzt nicht so schnell auf den Namen, Danke dafür.