Beiträge von Gerard

    Hallo Schwarzerkaffee,


    warum soll man sich immer alle Details anschauen, wenn alles in Ordnung ist :whistling: Für Details einfach den Button "Bestanden" anklicken.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_6fxscm.jpg]


    Ist doch super, wenn er im ersten Reiter nur Warnungen anzeigt werden. Wenn alles in Ordnung ist benötige ich das nicht im Detail.


    Der eine mag lieber so, der andere anders.


    Zur Benienungsanleitung, sehe es doch positiv, Opel schafft hier Tranzparenz und verschweigt dir nichts :flash2:

    ich bin der Meinung, das dass DEXOS 2 das alte Öl ist


    Das Dexos1 zweite Generation ist zur Zeit halt das aktuelle von GM. Um das Problem rund das Thema LSPI bis zur Einführung des neuen Dexos2 im Griff zu haben.


    Dexos2 zweite Geration kommt frühentens Ende 2018 auf unseren Markt.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_2cop8u.jpg]


    Quelle: http://www.infineuminsight.com…ican-specification-update



    GM und andere Hersteller sind mit den Tests zum neuen Dexos2 noch nicht zufrieden, bzw. fertig.



    Quellen: http://www.infineuminsight.com…ng-low-speed-pre-ignition und http://www.infineuminsight.com…speed-pre-ignition-events

    Hallo djungelboy,


    eine/die Lösung habe auch ich nicht.


    Fährst du den Mokka überwiegend im Stadtverkehr? Ich frage deshalb, weil ich zum Beispiel im Monat ca. 2.200 KM fahre auf der Strecke Bochum-Düsseldorf (A40 und A52) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 62-68 KM/h.


    Lacht nicht, das geht auf der Strecke im Berufsverkehr nicht schneller, zumal die Strecke zu 80% Tempobegrenzt ist (80 - max. 120 KM/h). Auf ca. 40% der Strecke fährt der Mokka so ca. 30 - 50 KM/h, Staubedingt, also Stadtverkehr ähnlich (Anfahren ein paar Meter fahren und wieder stehen). Die Abgasreinigung habe ich weder bemerkt, noch wurde mir Diese je im Display angezeigt. Auch hat der Mokka noch nie "geruckelt", wie du so schön sagst. Ich fahre den Mokka auch nicht mit erhöhter Drehzahl, ich überlasse die Gangwahl, dem Automatikgetriebe.


    Geschindigkeiten jenseits der 130 KM/h bekommt der Mokka nur an Wochenenden zu sehen. Also nach ca. 400-500 KM gefahrenen von mir zuvor benannten Profil.


    Kurzum, deine Beobachtungen konnte ich in unseren Mokka noch nie feststellen.


    Vermutung meinerseits: Solltest du den Mokka überwiegend im Stadtverkehrzyklus bewegen, kann ich mir gut vorstellen, dass der Mokka bauartbedingt (zusätzliche Einspritzung von Diesel) häufiger die Abgasreinigung startet und du häufiger Drehzahlschwankungen, ein "Ruckeln" bemerkst.

    Da hast du Recht geölter Blitz, da kann nicht genug darauf hinweisen


    was mich einwenig an der Darstellung von Opel stört, ist allein die Tatsache, dass sie "nur" auf Klopfgeräusche und Leistungsverlust hinweisen, was zu einem Motorschaden führen kann.


    Den evtl. Schaden am Turbolader lassen sie da mal ganz einfach unter den Tisch fallen. Ist ja genau genommen auch kein Motorschaden.


    Es werden mehrere Faktoren vermutet, die einen Einfluss auf die Entwicklung von LSPI haben: Motorendesign (Einspritzsystem, Kolbenringe, usw.), Betriebsbedingungen eines Benzinmotors (Temperatur und hohe Last, Luft-Kraftstoffgemisch usw.), Kraftstoffqualität, sowie die Zusammensetzung des Motorenöls.


    Beim Klopfen handelt es sich um eine abnormale Verbrennung,welche hochfrequente Druckschwankungen im Zylinder erzeugt und damit erosive Schädigungen bzw. Anschmelzungen an den Brennraumwänden verursachen kann. Im Extremfall kann es zu massiven mechanischen Schädigungen kommen.



    Das hat natürlich keinen Einfluss auf den Turbolader? Kommt es auf der Ansaug- oder auf der Abgasseite zum Eintritt von Fremdkörpern, wie Staub, Sand, Schrauben, Teilen von Kolbenringen oder Ventilen und Ablagerungen, kann dies aufgrund der sehr hohen Drehzahlen meist zum Totalausfall des Turboladers führen. Auch Schäden am Ladeluftkühler können die Folge sein.



    Daher fand ich ein paar Hintergrundinformationen zum Thema "LSPI und Ölchemie" doch sehr interessant.



    Da genügt mir die Fehlerbeschreibung- und Behebung des Problemes von Opel persönlich nicht. Sicherlich wird wohl der Turbolader bis zur nächsten Inspektion keinen Totalausfall erleiden. Aber eine evtl. Teilschädigung ist auch nicht zu 100% ausgeschlossen.



    Da würde ich, wenn ich einen Mokka X ab MJ 2017 fahren würde, unverzüglich auf einen Ölfilter und Ölwechsel bestehen und nicht bis zur nächsten Inspektion warten.


    Daher fand ich auch Mr. Beans Einwand richtig und treffend.