Beiträge von Gerard

    Hallo zusammen,


    hier mal ein paar Hintergrundinformationen zum Thema:


    Aufgrund der Einführung der Abgasnorm EURO 6 stellt auch GM strengere Anforderungen an die Motorenöle, die die alten Werksnormen dexos1™ bzw. dexos2™ nicht mehr abdecken können.


    Neben der maximal möglichen Kraftstoffersparung zielen die neuen Werksnormen in erster Linie auf die Verringerung des sogenannten LSPI-Effektes ab. Die LSPI Problematik (Low speed pre-ignition), auch bekannt als SPI (stochastic pre-ignition), beschreibt die stochastisch auftretende, unerwünschte Vorentflammung im Brennraum, die zu massiven Kolbenschäden bei den modernen aufgeladenen Benzinmotoren mit Direkteinspritzung führt.



    Warum jetzt dexos1™ Gen 2 ?



    Aufgrund der Ursachenvielfalt sind die modernen Benzinmotoren in unterschiedlichem Maß von LSPI-Phänomen betroffen. Die richtige Zusammensetzung von Öladditiven und Grundöl soll in der Lage sein, den LSPI-Effekt zu verringern bzw. zu unterdrücken.



    Aufgrund dieser Erkenntnisse schreibt GM, bzw. Opel den Einsatz eines Motorenöls mit dexos® 1:2015 (dexos1™ Gen 2) in allen betroffenen Benzinmotoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung (überwiegend ab MJ 2014) vor.



    Beim nächsten planmäßigen Ölwechsel müssen die betroffenen Fahrzeuge mit dem neuen Motorenöl befüllt werden.



    Informationsquelle: dexos1-gen-2

    Stillegungen bei Nichtumrüstung ist doch logisch!


    Tenor des Richters: Im Vergleich zu Fahrverboten seien "alle anderen Maßnahmen von ihrem Wirkungsgrad her nicht gleichwertig. Dies gilt auch für die sogenannte Nachrüstlösung."


    Das kann man fast so stehen lassen. Der Richter bezog sich aber auf die bis dato favorisierte "Nachrüstlösung" der reinen Softwareanpassung.


    Zitat aus der Urteilsbegründung:


    "3. Nach den Feststellungen im Gesamtwirkungsgutachten des Beklagten handelt es sich bei dem in Maßnahme M1 beschriebenen, in der Umweltzone Stuttgart ganzjährig geltenden Verkehrsverbot für alle Kraftfahrzeuge mit benzin- oder gasbetriebenen Ottomotoren unterhalb der Schadstoffklasse Euro 3 sowie für alle Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren unterhalb der Schadstoffklasse Euro 6/VI um die effektivste und derzeit einzige Luftreinhalteplanmaßnahme zur Einhaltung der überschrittenen Immissionsgrenzwerte und zugleich auch zur schnellstmöglichen Einhaltung, wenn dieses bereits zum 01.01.2018 in Kraft gesetzt wird.


    4. Alle anderen von der Planungsbehörde in Betracht gezogenen Maßnahmen (Geschwindigkeitsbeschränkungen, Verkehrsverbote nach Kfz-Kennzeichen, City-Maut, Nahverkehrsabgabe und sog. „Nachrüstlösung“) sind von ihrem Wirkungsgrad nicht gleichwertig.
    Dies gilt insbesondere auch für die von der Landesregierung und der zuständigen Planbehörde zuletzt als vorzugswürdig erachtete sog. „Nachrüstlösung“, weil diese - selbst bei einer angenommenen freiwilligen Umrüstquote von 100 % bis 2020 und einer ausnahmslos angenommenen Reduzierung der realen Emissionen im Straßenverkehr durch die Nachrüstung um mindestens 50 % - nach der eigenen Einschätzung der Gutachter des Beklagten bis 2020 lediglich zu einer Reduzierung der überschrittenen Stickstoffdioxid-Immissionsgrenzwerte um maximal 9 % führen kann.


    Quelle: Urteilsbegründung Verwaltungsgericht Stuttgart


    Es müssen also "Hardware" Lösungen her. Das ist auch gut so. Aber bitte zu Lasten der Hersteller, diese haben es ja auch verbockt.

    Zwar habe ich noch keinen eigenen Mokka - der soll erst Ende Oktober geliefert werden -, aber beim Probefahren fiel mir auf, dass das Warndreieck an der so ziemlich blödesten Stelle des Wagens verstaut ist: Im Kofferraum unter der Abdeckung des Laderaumbodens links hinten.


    Wenn man's dann Mal brauchen sollte, muss jedenfalls der Kofferraum so ziemlich leer sein, damit man ran kommt. Ich habe ein Warndreieck bis jetzt noch nie wirklich gebraucht, aber bei Polizeikontrollen wollten die das schon sehen. Das kam schon öfters vor.

    Das Thema hatten wir schon mal.


    Siehe meinen Post von mir zum Thema vielleicht ist das ja eine Alternative für den einen oder andren hier.

    Hallo zusammen,


    wie Markus schon schrieb, wenn die Batterie voll ist, sollte es auch ohne Hilfsmittel gehen. Mein Update wurde so von meinem FOH aufgespielt.


    PS: Natürlich nicht vergessen, alle anderen Verbraucher wie Licht, Lüftung usw. auszuschalten. Mein FOH hat sogar zuvor die autom. Klimatisierung ausgeschaltet und die manuelle Lüftung auf "aus" gestellt.

    Hallo zusammen,


    Tina und Markus (Balboa 2) luden zu einem familiären Mehrgenerationen-Treffen ein.


    Ein tolles Event zur Verzehrung von eiweißhaltigen Lebensmitteln mit Hochtemperatur im nicht umbautem Raum.


    Umgangssprachlich als Grillen mit Familie und Freunden bekannt :thumbsup:


    Tina, Markus und alle anderen helfenden Händen sorgten mit sehr viel Fleiss für....


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_1vcbsy.jpg]


    Getränke schleppen, Salate bereiten und und und, bei sehr sommerlichen Temperaturen, für ein sehr sehr tolles Fest.


    Da ja bekannter Maßen ein paar Bilder nie fehlen dürfen, zwei Mokka waren an diesem Treffen beteiligt:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/20170722_1408073da3k.jpg][Blockierte Grafik: https://abload.de/img/20170722_165909r1yxf.jpg]


    Natürlich waren auch noch Autos anderer Hersteller anwesend, aber da gehe ich nicht näher darauf ein. Da können Makus und ich nichts dafür, das nicht alle Anwesenden, den Weg zu einem super Opel-SUV gefunden haben. :whistling: (Werbung aus)



    Die Stimmung war ausgelassen, das große Grillen konnte beginnen:



    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/20170722_173911h0sgl.jpg][Blockierte Grafik: https://abload.de/img/20170722_1739309cseq.jpg]



    Der King unter den Grillern begann seine Arbeit pflichtbewusst und beköstigte sein Volk :sa42: Natürlich durfte das Zepter in Form einer Maurerbrause nicht fehlen.



    Auch für das Wohl des weiblichen Volkes und derer, die dem eiweißhaltigen Lebensmittel nicht zugänglich sind, versorgte der König mit Hingabe:



    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/20170722_183516xysr5.jpg]



    All diese Leckereien, wurden neben unzähligen Salaten und anderen Leckereien, die von liebevollen und fleißigen weiblichen Händen hergestellt wurden, dargeboten.



    So das noch genügend Zeit für die ein oder andere Maurerbrause blieb, wie man unschwer an der Schärfe des Bildes erkennen kann :flash2:



    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/20170722_201151m5sai.jpg]



    Birgit und ich bedanken uns bei allen beteiligten für einen sehr sehr schönen Abend, es hat einfach Spass gemacht :ver:



    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/danke000942csn4.gif]

    Auf Anfrage bei Here kam folgende Antwort. " Wir bitten Sie zu beachten, dass es auf Grund der lokalen Gesetzgebung in Deutschland generell verboten ist, Kartenprodukte mit einer Radarwarnerdatenbank anzubieten. Daher bieten wir diese unseren Kunden nicht an."
    Darauf müsste Here aber hinweisen

    Hallo zusammen,


    "müssen" muss Here als Update Anbieter wohl nicht (Es gibt noch keine Urteile in Deutschland, dass die Software lt. STVO illegal ist). Es wäre natürlich sehr wünschenswert, wenn sie es machen würden, keine Frage.


    Aber Opel, als Anbieter der Hardware weißt ja schon auf die Beachtung der STVO für Deutschland hin:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_2ida6t.jpg]


    Auch TomTom gibt diese Information nur mit suchen frei (Info TomTom:(


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_3wsxn9.jpg]


    Wenn man jetzt mal genauer schaut, das in der EU nur Rumänien als Staat, die Nutzung von Hard- und Software erlaubt, ist die Werbung aller Anbieter, ziemlich frech.
    Aber es scheint wohl im deutschen Recht als Werbung nicht verboten zu sein. Das finde ich, ist der eigentliche Hammer.


    Wer ein Fahrzeug in Deutschland führt, ist nun mal verpflichtet, sich vor Fahrtantritt über die Regelungen in der STVO zu informieren. Hier gilt, Unwissenheit, schütz vor Strafe nicht.



    ICH WILL jetzt hier auch nicht "klugscheissen", aber ich persönlich habe keinen Bock darauf, im nächsten Auto evtl. jedesmal beim starten des Autos die sogenannte "STVO-Meldung" immer erst bestätigen zu müssen.


    Da finde ich den Hinweis in der Bedienungsanleitung doch sehr gut aufgehoben und ausreichend. Ich will nicht bei jedem Start der Bohne daran erinnert werden, das ich die STVO zu beachten habe.

    Hallo zusammen,


    natürlich muss auch in der Schweiz das ganze Tuning abgenommen, dokumentiert und eintragen werden, siehe STVA-CH .


    Was hingegen etwas leichter erscheint, ist die Tatsache, das Leistungssteigerungen bis zu 20%, vorausgesetzt, alle Vorschriften betreffend Lärm und Abgas werden eingehalten, wohl "leichter" möglich sind als in Deutschland.


    Von daher, wie hier viele zu recht schreiben, ist die Aussage,

    Ist offiziell ohne Eintrag

    auch in der Schweiz nicht gültig.


    Aber wie sovieles, man kann alles machen, man darf sich nur nicht erwischen lassen. Dann wird es auch in der Schweiz richtig teuer, und das auch zu Recht (Ist meine Meinung).

    Hallo Noggermann,


    do machst do gläuve ich, nix verkeht.


    Das ist mir auf unserem Firmen-Parkdeck in Düsseldorf auch schon aufgefallen.


    Na ja, Sender machen ja nicht an der Grenze halt.


    Es scheint wohl in grenznahen Gebieten zu reichen, das zumindest die Sendernamen angezeigt werden.