Hallo Ulli,
das hört sich sehr gut an
Hallo Ulli,
das hört sich sehr gut an
Hallo Jochen,
auf das Ergebnis bin ich mal gespannt, lasse es mir/uns bitte wissen.
Hallo Opelfan,
der FOH "FreundlicherOpelHändler" muss das wissen.
Ich persönlich habe das vorhin im Zubehörshop gegoggled, welche Bremsflüssigkeit es für meinen Mokka gibt.
Hier ein Beispiel: Bremsflüssigkeit für den 1.6 CDTI
Aber mischen würde ich die Flüssigkeiten niemals.
Beim letzten Bremsflüssigkeitswechsel wurde laut Händler alles ornungsgemäss durchgeführt. Diese Emulsion" griff nun anscheinend (laut Aussage Werkstatt) sämtliche Dichtungen an und die Werkstatt muss nun angeblich die komnplette Bremsanlage tauschen
Ich will hier jetzt keine Pferde scheu machen, aber ich hoffe ja nicht, das beim letzten Wechsel, Silikon-Bremsflüssigkeit verwendet wurde?
Silikon-Bremsflüssigkeit (DOT 5.0) wurde hier vielleicht mit Bremsflüssigkeit DOT 5.1 verwechselt.
Wenn für den Mokka zum Beispiel DOT 3.0/4.0 und 5.1 vorgeschrieben ist, dann darf da ganz ganz Streng genommen NICHTS anderes rein, theoretisch sind DOT 3+4 und 5.1 mischbar – allerdings verändert sich dann die Qualität entsprechend, da die Aufnahmefähigkeit von Wasser schneller/wieder gegeben ist.
Vielleicht sind die Gummidichtungen in der Bremsanlage aus Silikonkautschuk (Keine Ahnung, ob der Mokka sie hat. Ich lasse das immer in der Werkstatt machen), diese neuen Silikongummis sind nicht immer resistent gegenüber Bremsflüssigkeiten.
Sprich es kann passieren, das Teile der Gummidichtungen sich lösen und in den Bremskreislauf gelangen, wenn man nicht die geeignete/vorgeschriebene Bremsflüssigkeit nimmt.
Daher ist meine Vermutung, das beim letzten Bremsflüssigkeitswechsel, Bremsflüssigkeiten vermischt wurden, was evtl. die Gummidichtungen angegriffen hat.
Hallo Yoshi90,
herzlich Glückwunsch zum Mokka, da hast du nichts falsch gemacht
Bei den Fussmatten, würde ich darauf achten, welche zu nehmen, wo man den linken Fahrerfuss auch abstellen kann, keine Ahnung, wie diese Abstellfläche in Fachkreisen heisst.
Hier mal ein Beispiel: Ebay in Gummiausführung
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Super Siggi,
verbindlich zusagen können wir ab Ende Dezember.
Urlaub, einfach so geht bei uns nicht
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_4des61.jpg]
Das muss ordentlich geplant und vorallem Genehmigt werden in der Firma.
Aber wir freuen uns trotzdem schon mal
Hallo Yoshi90,
Der Dienst OnStar läuft in der Regel 12 Monate ab Aktivierung. Also im Regelfall ab dem Tag/Monat der Zulassung (Es gibt glaube ich nur sehr sehr wenige, die OnStar nicht sofort aktiviert haben).
Sprich es läuft vermutlich Ende des Monats aus. Auskunft über die Restlaufzeit und wie du der neue Nutzer wirst erfährst du über die "Blaue Taste" im Mokka oder nach dem Kauf über die kostenlose Hotline: 0800-7242393.
Dieses würde ich, wenn du OnStar weiter nutzen möchtest, der einfachhalthalber unbedingt bei Fahrzeugübergabe machen, den ich würde mich nicht darauf verlassen, dass der alte Besitzer OnStar nach dem Verkauf abgemeldet hat.
Wenn du WLAN nutzen möchtest, ist der Dienst OnStar zwingend erforderlich. Die Kosten der einzelnen Dienste hänge ich Stand heute mal an:
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_3ersuq.jpg]
PS: Kinderkrankheiten habe ich nach knapp 45.000 KM noch keine festgestellt, läuft wie ein Uhrwerk, der Mokka
Mr Bean, stimmt seit ca. Mitte Juni ist es für GM/OPEL nicht mehr das richtige Öl, für die betroffenen Motoren.
GM/Opel hat für sich die Entscheidung getroffen, um dem Problem zum Thema LSPI, mit einem andren Öl, sprich dem Dexos1 zweite Generation, entgegen zu wirken.
Warum das so ist, hier mal eine kleine Zusammenfassung von mir auf deutsch, aus meinen Links im Post 46:
"Was verursacht LSPI?
In den frühen Tagen, als LSPI entdeckt wurde, war es nicht klar, wie viel Einfluss LSPI auf Schmiermittel haben könnte. Es zeigte sich bald, dass LSPI-Verhalten in Motoren weit verbreitet sind und dass Schmierstoffdesign einen Einfluss haben könnte.
LSPI ist ein abnormales Verbrennungsphänomen, das als Niedriggeschwindigkeits-Vorzündung bekannt ist, und ist aus der Verwendung von verkleinerten Benzinmotoren entstanden, um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern und die globalen CO2 -Rechtsvorschriften einzuhalten.
Nach ersten LSPI-Tests (Die genaue Ursache, war lange nicht eindeutig), erforschte man die Auswirkungen der Schmiermittel Zusammensetzung auf das Auftreten von LSPI.
Deshalb hat GM/Opel beschlossen, seit Juni 2017 nur noch das Öl:
zweite Generation dexos1 ™
zu zulassen. Es wird aber weiter getestet, so das in Bezug auf das Öl, Dexos 2 ™ der zweiten Generation, sowohl in Nordamerika als auch weltweit, will GM/Opel die Spezifikation bis ca. Mitte 2018 abschließen und am Markt einführen."
In den Tests waren Motorschäden zwar sehr selten, aber es gab sie. Warum Opel jetzt sagt, dass das Öl erst bei der nächsten Inspektion gewechselt wird, bleibt wohl Opels Geheimnis.
Ich persönlich würde mir zumindest wünschen, das man das neue Öl bis zur nächsten Inspektion, zum Einkaufspreis anbietet, um verunsicherten Kunden ein Gefühl der Sicherheit zugeben.
Mache fahren bis dahin vielleicht noch 20.000 KM.
Hallo KlenkesAC.
Guckst du hier Die "Große" Diagnose macht der Mokka nicht täglich. Dafür musst du den Tag der Diagnosen im "Kalender" anpassen.
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_1dokba.jpg]