Beiträge von Gerard

    Der Ausbau ist nicht so dramatisch.2 Schrauben sitzen oben am Scheinwerfer im Motorraum.Bei der 3 Schraube muss das Vorderrad und der Radkasten gelöst werden um an die Schraube zu kommen.


    Habe ich mir schon gedacht, das es nicht so einfach ist, wie im Handbuch beschrieben.


    Daher werden zum wechsel auf Winterreifen am 21.10. auch gleich das Abbiegelicht und die Xenonbrenner getauscht.



    2x H11 NIGHT BREAKER UNLIMITED
    2x D3S XENARC NIGHT BREAKER UNLIMITED



    Nicht das die alten Brenner schon fällig wären, zum einen ist das Abbiegelicht bei Xenon nicht so prickelnd, zum anderen sind die Standart Brenner nicht mein Ding.

    Hallo Berndt,


    erst einmal vielen lieben Dank, für deinen Post :thumbsup:


    Der 1€ war es mir wert (Der Autor des Artikels will auch bezahlt sein. Auch ich verrichte meine Arbeit nicht für warme Worte). Ich halte das Thema auch für richtig und wichtig.


    Ich empfinde den Artikel leider zu sehr verallgemeinert, als Beispiel der Hinweis:


    "Die Android-App sendet den Standort sofort an Google" Das stimmt nur bedingt, das macht die App nur, wenn ich aktiv die Berechtigung bei der Installation der App zugelassen habe.


    Diese Funktion wird zum Beispiel benötigt, wenn man den Dienst "Parkstandort bzw. Standortbezogene Dienste" verwenden möchte.


    Oder:


    "verständliche Daten­schutz­erklärungen liegen für keine der Apps vor." Na ja, nur wenige werden sie lesen wollen: Datenschutz und Cookierichtlinie



    Mal ehrlich, wer liesst den heute noch AGBs und Datenschutzerklärungen? Die Mühe machen sich doch sehr wenige, genauso, wie mal einen Blick in die Bedienungsanleitungen zum Mokka.


    Da wird die App auf dem Handy installiert und mal eben die Berechtigungen die die App wünscht mit "OK" durchgeklickt. So sieht der Alltag doch aus.


    So wie Opel die App anbietet, ist Diese erst einmal Benutzerfreundlich. Wer wert auf Datenschutz legt, muss selbst aktiv werden.

    Hallo zusammen,


    ich denke mal, für die Jenigen, welche bisher nur mit Halogenscheinwerfern unterwegs waren, werden die LED´s schon eine lichttechnische Verbesserung sein.


    Die Jenigen, die bisher mit Xenon unterwegs waren, sehen die LED’s schon nüchterner.


    Aber jetzt muss man auch mal schauen, was Opel verspricht, 30% mehr Licht als Halogen. Ja dem kann ich zustimmen. Ab und zu fahre ich einen Mokka X mit LED als Firmenleihwagen.


    Das ist mit dem LED Matrix Licht vom Astra meines Kollegen überhaupt nicht vergleichbar.


    Die Lichtverteilung ist bei den LED’s etwas "fleckig" gerade an den Rändern des Lichtkegels, aber das ist mit 16 Leuchtdioden glaube ich sind es, die auch noch das Kurvenlicht bieten, eigentlich selbstredend. Auch finde ich, ist der Lichtkegel gegenüber Xenons nicht so breit. Dafür sind die LED’s auf ca. 20 – 30 Meter weißer als die des Xenon, das ist aber wohl der Lichtfarbe der LED’s geschuldet, die ist nun mal weißer, als die des Xenon.


    Das ist eigentlich auch mein größter Kritikpunkt der LED’S, wenn es Nacht ist und die Straße feucht, dann reduziert sich die Sicht, was Fahrbahnmarkierungen angeht, gegenüber dem Xenon. Etwas weniger weiß der LED’s wäre in diesem Falle mehr gewesen.


    Die Scheinwerfer sind meiner Meinung nach ein Sicherheitsgewinn und daher gehören sie definitiv auf die Bestellliste, zumal der Aufpreis von derzeitig 1250 Euro recht günstig ist, wenn man bedenkt, dass man in dem Fall auch noch die LED Rückleuchten mit bestellt.

    Wie der Fernlichtassistent aber ohne Kamera funktionieren sollte, ist mir unklar.

    Mokka-Orange, alles gut :)


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/screenshot_13bq8t.jpg]
    Der Fernlicht-Assistent schaltet automatisch das Fernlicht ein, sobald die Kamera des AFL-Systems dies erlaubt. Erkennt sie die Scheinwerfer oder Rückleuchten anderer Fahrzeuge, wird wieder auf Abblendlicht umgeschaltet.


    Diese Lichttechnik wurde seiner Zeit von Opel mit dem Insignia (Ich glaube 2008) eingeführt und auch im Mokka verbaut.

    Der Filter macht also definitv Spaß und durch die bessere Gasannahme auch sinnvoll. Ob und wie viel Unterschied zum Papierfilter ist kann ich natürlich ohne Prüfstand schwer sagen, aber rein vom Gefühl und Popometer fühlt er sich spritziger und in hohen Drehzahlen noch wohler an.
    Das Geld wars also wert.


    Ich habe zwar keinen K&N Luftfilter im Mokka verbaut, aber ich habe ihn ca. 200.000 KM im Meriva gehabt. Da kann ich Soffels Eindruck nur bestätigen.


    Warum habe ich damals für den K&N Luftfilter entschlossen?

    sondern weil der K&N Luftfilter nur unwesentlich teurer war als der originale "Wegwerffilter".


    Einmal jährlich reinigen und wieder einölen.......und gut ist´s.


    Aus dem selben Grund wie Helmut :) Ich bin mir sicher, wenn bei unserem Mokka die 5 Jahre Serviceplan um sind, dann findet auch wieder der K&N Filter in unseren Mokka.

    Wer ist das überhaupt und was qualifiziert diesen "Sachverständigen"?

    Hallo Berndt,


    das ist ein Youtuber, der ein Videotagebuch führt. Ein Sachverständiger ist das natürlich nicht.


    Von dem Keropor als Additiv, wovon der Mann im Video spricht, das gab es seiner Zeit nur in den Ultimate Kraftstoffen.


    Die "Anti-Schmutz-Formel" wurde seiner Zeit, "Zeitgleich" zu seinem Video auf den Markt gebracht (Einführung Anti-Schmutz-Formel)



    Mittlerweile sind diese Art Additive aber bei allen namenhaften Anbietern enthalten. Bei Esso heißt das Synergy, bei Shell "FuelSave", bei Aral "Anti-Schmutz-Formel" bei Total, um mal die vier Größten zunennen, wird diese Art von Additiven "nur" bei den Premiumsorten "TOTAL EXCELLIUM" angeboten.