Stellt sich eher die Frage, ob OnStar die geforderten Eigenschaften von eCall erfüllt ............. tut es nämlich nicht
Hallo zusammen,
Wieso nicht ?
Siehe: VERORDNUNG (EU) 2015/758 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. April 2015
Die obligatorische Ausrüstung von Fahrzeugen mit dem auf dem 112-Notruf basierenden bordeigenen eCall-System sollte das Recht aller Interessenträger, zum Beispiel
von Fahrzeugherstellern und unabhängigen Anbietern, unberührt lassen, zusätzliche Notfalldienste und/oder Dienste mit Zusatznutzen parallel zu oder aufbauend auf dem auf dem 112-Notruf basierenden
bordeigenen eCall-System anzubieten.
Das auf dem 112-Notruf basierende bordeigene eCall-System setzt als Notfallsystem ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit voraus. Die Fehlerfreiheit des Mindestdatensatzes sowie der Stimmübertragung
und -qualität sollte gewährleistet sein.
Der Minimaldatensatz enthält unter anderem den Unfallzeitpunkt, die genauen Koordinaten des Unfallorts, die Fahrtrichtung (wichtig auf Autobahnen und in Tunneln), Fahrzeug-ID, Service Provider-ID und eCall-Qualifier (automatisch oder manuell ausgelöst). Optional ist die Übermittlung von Daten von Bord-Sicherheitssystemen, wie z. B. der Schwere des Unfallereignisses und der Zahl der Insassen, ob die Sicherheitsgurte angelegt waren, ob das Fahrzeug sich überschlagen hat.
„eCall“ einen von einem bordeigenen System ausgehenden Notruf an die Rufnummer 112, der entweder automatisch von im Fahrzeug eingebauten Sensoren oder manuell ausgelöst wird und durch den über öffentliche
Mobilfunknetze ein Mindestdatensatz übermittelt und eine Tonverbindung zwischen dem Fahrzeug und der eCall-Notrufabfragestelle hergestellt wird.
Soweit mir bekannt ist, ruft keines der bisher verwendeten Systeme ausschliesslich die 112 an und übermittelt den geforderten 140Byte Datensatz
Müssen sie ja auch nicht:
„eCall-Notrufabfragestelle“ den physischen Ort, an dem Notrufe unter der Verantwortung einer Behörde oder einer von dem Mitgliedstaat anerkannten privaten Einrichtung zuerst angenommen werden.
All das erfüllt OnStar schon, die Anrufe egal ob automatisch oder manuell ausgelöst, werden mit der Priorität eines 112-Anrufes übermittelt. OnStar übermittelt dann im Notfall die oben genannten Daten, an die nächstgelegene Notrufdienststelle.
Oder glaubt jemand noch, das u. a. folgende Information: Sicherheitsgurtstatus im Display nur als nette Information für den Fahrer gilt?
Was OnStar heute schon kann und macht, kann aber auch hier nachgelesen werden: OnStar im Notfall