Beiträge von Gerard

    Hallo zusammen,
    Erfahrungen mit Kraftstoff-Additiven, die selber beimischt werden, habe ich nicht. Dank acht Tankstellen in einem Umkreis von fünf Kilometern, ist der Preisdruck recht hoch, so dass die Shell in der Regel „nur“ zwei bis drei Cent teurer ist, wie die no-name Tankstelle. Ich habe mich vor gut 14 Monaten entschieden, den sogenannten Shell-smartdeal zu nutzen.


    Warum? Nicht wegen dem weniger Verbrauch, den konnte ich nicht messbar feststellen. Aber der sogenannte Bio-Anteil gefiel mir nicht, da er beim:


    Diesel der sogenannte Fame-Anteil =Fettsäuremethylester, hier ist die Quelle der Fettsäuren, unterschiedlichste Pflanzenöle und tierische Fette. Aber die weiteste Verbreitung in Deutschland ist Biodiesel auf Basis von Rapsöl.


    Die Biokraftstoff-Komponente beim Benziner ist Ethanol (Herstellung aus Zuckerrohr, Mais, Weizen, Raps oder auch Zuckerrüben) Dieser kommt zu einem sehr großen Teil aus nicht EU-Ländern, zum Beispiel Brasilien.


    Wenn man sich jetzt also mal bewusst macht, was da an Zusätzen verbrannt wird, kann ich mir eine gewisse Ablagerung sehr gut vorstellen. Wenn man dann noch sehr viel Kurzstrecke fährt und somit in der Regel, eine Abgastemperatur von ca. 300 – 600 Grad erreicht, könnte das AGR-Ventil ausschauen wie die Ablagerungen, wie man sie von Bildern aus dem Internet kennt und die Kraftstoff-Additive ergeben wieder einen Sinn, gerade bei Tankstellen, die eher weniger eigene Additive ihren Kraftstoffen beimischen, die sogenannten „Anti-Schmutz-Formeln“ der Markentankstellen.


    Fahrer mit anderen Fahrprofilen, werden von der Verschmutzung im AGR-Ventil wenig bis gar nichts merken, zumindest nicht auf 100.000 KM.


    Nun pendle ich ja zwischen Bochum und Düsseldorf mit einem Geschwindigkeitsdurchschnitt auf Landstraßen-Charakter (68 KM/h) Auch ich habe nach den ersten Tankfüllungen ordentlich Rußablagerungen im Endrohr gehabt, weil ich mich zeitweise echt bemühen muss, um mal am Stück über 2.000 U/min zu kommen, ohne manuell (Automatikgetriebe) eingreifen zu müssen. Ich gleiche dieses Manko aber durch regelmäßige Fahrten ins Münsterland aus, wo ich auch gerne mal 3.500 – bis 4.200 U/min fahre.


    Ich denke also, dass die Additive, egal ob manuell oder direkt beim tanken zugeführt, bei unseren Öko-Motoren durchaus Sinn machen. Ziel der EU-Verordnung ist ja, das möglichst wenig hinten rauskommt. Genau das machen unsere Öko-Motoren ja auch. Dem einen oder anderen verstopft halt nur das AGR-Ventil.

    Hallo zusammen,


    bei mir funktioniert der Service sehr gut.


    Zum einen, stellt die OnStar-Software den Kontakt zum Online-Portal her: https://www.opel.de/tools/servicetermin.html und reichert die Felder (Wenn ich es möchte):


    Fahrgestellnr + meine Kontaktdaten aus OnStar an. Mehr macht die Software nicht :)


    Um zu prüfen, ob auch wirklich ich die Anfrage gestellt habe, muss ich noch eine Email (Opel Landesgesellschaft - In Deutschland also aus Rüsselsheim), die ich im Anschluss erhalte, aktiv bestätigen. Erst dann wird die Service-Anfrage an meinen Händler weitergeleitet.


    Tipp:


    Im Kommentarfeld kann ich dann auch Wunschzeiten eingrenzen. Ein Bremsencheck, Reifenwechsel oder Inspektion haben einen unterschiedlichen Zeitaufwand (Einen Reifenwechsel bekommt man am Folgetag vielleicht noch dazwischen geschoben, ein Inspektionstermin aber wohl nicht mehr) und da wird jeder vernünftige Händler den Terminwunsch des Kunden persönlich abstimmen wollen.


    Und auch hier gilt, nichts muss, aber man kann. Ist wie mit dem telefonieren, ich kann mit dem Handy von unterwegs telefonieren, oder ich telefoniere von Zuhause aus mit dem Festnetz. :)

    Hallo zusammen,


    ob jetzt mit einem Mokka CDTI oder einem Porsche Cayenne S 4.5 V8, zum Einkaufen fahren, es ist und bleibt ein Leben am Limit :)


    Man nennt es fortan nicht mehr Auto mit Verbrennermotor, sondern Fahrzeug mit Emissionshintergrund.


    Es geht der Bundesregierung nicht um Gerechtigkeit oder Gesundheit. Ihr ist nicht wichtig, dass die Autoindustrie für ihren Betrug einsteht oder Schadstoffgrenzwerte in Städten eingehalten werden. Es geht ihr darum, Fahrverbote zu vermeiden, die sie Wählerstimmen kosten, aber gleichzeitig die Industrie zu schonen. Sie signalisiert damit den Autoherstellern einmal mehr, dass sie hierzulande alles dürfen.



    Ich als Endverbraucher kann nur das kaufen, was am Markt geboten wird und der PKW wird dann in der Regel 7 - 8 Jahre von mir gefahren, liege damit also im Trend (Durchschnittsalter der Fahrzeuge).



    Ich erlaube mir also auch, das kaufen zu dürfen, was für mich am ehsten Sinn macht und solange der Bauantrag für Parkplätze mit Stromanschluß nicht genehmigt wird, weil mindestens 5m von der Verkehrsfläche zurückversetzt zulässig sind, damit die Türen gefahrlos geöffnet werden können, ohne auf der Straße zu stehen. Die Carports sollen offen und freibefahr sein wohlbemerkt (4 Stellplätze, a 6 Meter tief und 3 Meter breit), solange wird es auch bei mir und meinem Vermieter kein E-Auto geben.

    Moin Andreas,


    das hat der Gesetzgeber schon vor langer Zeit eingegrenzt:


    Laut den Erläuterungen zu §17(3):


    Grundsätzlich liegen natürlich immer unzureichende Sichtverhältnisse bei mangelnder Erkennbarkeit von Fahrzeugen und Fußgängern vor.


    Zitat:
    "Bei starkem Regen ist das Abblendlicht einzuschalten, bei Begrenzung der Sichtweite auf ca. 80m (OLG Hamm VerkMitt 1973 Nr.9), auf der Autobahn bei einer Sichtweite von 150m (OLG Hamm VRS 59, 379). Bei Nebel bedeutet eine Sichteinschränkung auf 100m eine erhebliche Sichtbehinderung (OLG Koblenz VRS 64, 305)."(R.Schurig,StVO,12.Auflage,Kirschbaumverlag,S.208f)


    Diese Frage wird bei uns regelmäßig bei den Fahrsicherheitstrainings diskutiert.


    Tenor in den Schulungen, wenn es regnet und der Scheibenwischer permanent läuft, ist immer von erheblichen Sichtbehinderung auszugehen.


    Bei Dunkelheit: Innerorts, wenn eine Sichtweite bzw. Sichtbarkeit von unter 60–70 m vorliegt.

    Moin zusammen,


    ist doch geregelt in der STVO: https://www.stvo.de/strassenve…rdnung/101-17-beleuchtung


    Das Abblendlicht muss bei Dämmerung, bei einsetzender Dunkelheit und bei schlechter Sicht eingeschalten werden. Bei diesen Situationen reicht das Tagfahrlicht nicht mehr aus.


    Kurzum, behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren.


    Wer ohne Abblendlicht unterwegs ist, dann droht diesem innerorts ein Bußgeld von 25 Euro, außerorts wird dies mit einer Geldstrafe von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg belohnt.


    Das ist auch gut so.

    Hallo zusammen,


    ja könnte man meinen, das das vernetzte Auto kaum genutzt wird.


    Aber der Trend ist nicht mehr aufzuhalten. Hiermal eine kleine Themenübersicht: https://www.sv-veranstaltungen.de/de/event/vernetztes-auto/


    eCall ist erst der Anfang. Genauso wie seiner Zeit die kleinen Helferlein, mit Hilfe wir im WWW unterwegs sind. Mehr als 640kb Speicher werden wir niemals brauchen hat Bill Gates mal gesagt. Das Telefon hat an sich sich keinen Wert, hatte die Firma Western Union mal behauptet. Seit der Erfindung des Microchip dreht sich alles etwas schneller, ob man es sich wünscht und nutzt, oder halt auch nicht.


    Und hier mal eine Nutzungsstatistik von OnStar aus 2016: https://www.autosieger.de/opel…monaten-article34404.html


    Wurden in den ersten 9 Monaten im Schnitt ca. täglich 1.100 Anrufe nur aus Deutschland verarbeitet. Diese Zahl hat sich seit dem gut verdreifacht, so das im Schnitt ca. 3 Anrufe pro Minute verarbeitet werden.


    Die Deutschen sind da noch eher konservativ und schreiben mehr, in den anderen EU-Ländern, wo OnStar nutzbar ist, dort ist der mündliche Anteil wesendlich höher.

    Hallo zusammen,


    es ist, wie es Bretty und Markus schon geschrieben haben, legal ist das nur mit den Rückleuchten vom Mokka X zu realisieren.


    Alles andere wäre neben den vergleichsweise niedrigen Bußgeldern und allgemeine Strafen bei der nicht rechtmäßigen Nutzung von Beleuchtung und Warnzeichen., noch zu beachten, umso mehr bei schlechten Wetterverhältnissen oder während der Nacht. Schließlich kann man nicht nur seine eigene Sicht behindern, sondern wird möglicherweise von anderen Verkehrsteilnehmern zu spät wahrgenommen.



    Es droht der Verlust des Versicherungsschutzes. Damit müssten Schadenskosten bei einem Unfall selbst getragen werden. Hier mal ein Link, welche Kosten da im schlimmsten Fall auf einem zu kommen können, allein dafür um in der eigenen Wohnung weiter leben zu können:



    Kosten, Preise für Barrierefreies Bauen und Modernisieren



    Da sind die Kosten für die LED-Rückleuchten vom Mokka X ein wahres Schnäppchen.



    Alle anderen Ratschläge währen mir da im Zweifel viel zu teuer. Und so Sätze, das betrifft mich nicht, stimmt oft, aber nicht immer.