Hallo zusammen,
Andreas, da hast du wohl recht. Leider weist niemand auf den Richtigen Gebrauch hin ...
In der Vergangenheit war es nicht ungewöhnlich, wenn AGR-Ventile über zehn Jahre und 200.000 Kilometer fehlerfrei funktionierten. Nach dem Bekanntwerden der manipulierten Steuergeräte von Dieselmotoren
aus dem Volkswagen-Konzern wurde bei vielen Hersteller ein Softwareupdate durchgeführt. Es war ja nicht nur VW betroffen. Im Zuge dieses Updates wurde das Motorsteuergerät unter anderem so programmiert, dass die Abgasrückführraten erhöht wurden, um den Ausstoß von Stickoxiden zu senken. In der Folge berichten Besitzer in vielen Foren, solcher per Software überarbeiteten Motoren, dass sie nach sehr kurzer Zeit Probleme mit verdreckten und dadurch nicht mehr funktionierenden AGR-Ventilen hatten.
Ja das Abgasreinigungssystem im Mokka funktioniert. Zumindest kann man es merken, die Heckscheibenheizung ist eingeschaltet, die Drehzahl wird erhöht usw.
Aber ich denke, man muss sich überlegen, wie genau wird der Mokka vom Fahrer benutzt?
Wie in meinem Fall, Automatik und Ruhrgebietspendler mit einer durchschnittlichen Drehzahl unter 2.000 Umdrehungen, der wird das System unterstützen dürfen. Es wird nicht ausreichend sein, täglich 47 KM am Stück zufahren. Die eine Lösung wird es auch nicht geben.
Ich denke, es wird nicht verkehrt sein, dem Mokka alle 1.000 KM, mal eine 20-Minütige Fahrt, mit einer Drehzahl größer 2.000 Umdrehungen zu gönnen, damit das Reinigungssystem vernünftig arbeiten kann.
Das entspricht zwar nicht dem Gedanken, wofür es eigentlich bestimmt ist. Aber jedes einzelne Fahrerprofil wird bestimmt nicht abgedeckt werden.
Bevor aber das AGR-Ventil getauscht wird, würde ich es mit einer Reinigung versuchen und dieses der Werkstatt auch vorschlagen.
In wieweit man vorbeugend etwas machen kann? Das ist eine gute Frage.
Meine Meinung dazu, die 7% Bio-Anteil aus Raps, Ölpalmen, Soja und Sonnenblumen sind bei meinem Fahrprofil nicht besonders förderlich, da sich ja der Diesel beim verbrennen zum Teil mit dem Motoröl vermischt und nicht vollständig verbrannt wird. Dieser Rest wird ja dem Abgasrückführungsprinzip zur Verfügung gestellt. Das erinnert mich doch sehr an eine Fritteuse.
Im Handel werden Zusätze zur Reinigung von AGR-Ventilen angeboten, sogenannte AGR-Ventil-Reiniger oder Ansaugsystem-Reiniger. Gründlicher gelingt die Reinigung auf jeden Fall bei einem ausgebauten AGR-Ventil. Denn beim ausgebauten Ventil lassen sich festgebackene Verkokungen mechanisch entfernen.
Ich weiß nur, als ich bei ca. 40.000 KM dauerhaft auf Diesel ohne Bio-Anteil umgestellt habe, dass sich eine ganze Menge Ruß am Endrohr befand. Ich hatte fast vier Wochen (ca. 2.500 KM) immer wieder solche Ablagerungen, seitdem nicht mehr und unser Mokka hat jetzt knapp 103.000 KM auf der Uhr.
Interessant ist ja auch, dass hier einige Fahrer unabhängig vom Diesel, bei der Inspektion, bis zu drei Flaschen Additive mitbekommen haben, die sie oder die Werkstatt in den Tank gegeben haben. Da müsste man sich mal das Fahrprofil anschauen, einfach mal so wird das nicht gemacht worden sein.