Im Luftstrom des Klimasystems ist ein elektrisches Heizelement mit einer Nennleistung von 1.000 Watt integriert. Die tatsächliche Leistung des Quickheat-Systems ist von der Ladebilanz der Fahrzeugbatterie abhängig, wobei der Motorstart höchste Priorität hat. Das Heizelement wird bei laufendem Motor - in Abhängigkeit von der Innen-, Außentemperatur (< 11° C) sowie der Temperatur des Kühlwassers (< 25° C) - aktiviert und funktioniert vollautomatisch. Damit enteist die Windschutzscheibe schneller und ein Wiederbeschlagen bzw. erneutes Zufrieren wird verhindert. Sobald die Heizleistung des normalen Heizsystems ausreicht, wird das Quickheat-System automatisch abgeschaltet, um die Batteriekapazität zu schonen.
Den Motor wärmt es also überhaupt nicht und es verkürzt auch nicht dessen "Warmlaufzeit", denn sobald über den Wärmetauscher Wärme abgenommen werden kann, wird die Heizleistung von Quickheat reduziert.
1000 Watt hört sich nach viel an - isses aber nicht - Ein Haarföhn hat ja schon 2000 Watt.
Das System merkt man am ehesten, wenn es draußen richtig kalt ist. Dann ist schon nach ca. 30 Sek. der Luftstrom nicht mehr eiskalt sondern lauwarm.
Ich sag mal so, bei Minustemperaturen und "Laternenparken" vertreibt das System schnell die ganz eiskalte Luft im Auto. "Heizen" kann man damit aber nicht, da wenn
der Motor warm wird, dass System vollautomatisch zurückschaltet.
Deshalb auch mein TIpp - Beim Losfahren die Heizung immer auf volle Pulle und die Lüftungsstufe ordentlich hoch.
Munter bleiben. 