Beiträge von helmut10

    Das Problem habe ich auch. Habe jetzt 1300km auf der Uhr und muss wohl mal zum FOH

    Kannst Du natürlich.........muss aber nicht sein.


    Solange alles andere richtig funktioniert und keine Fehlermeldung kommt ist alles im "grünen Bereich".


    Bei der der S/S Automatik werden jede Menge Parameter berücksichtigt (Motor- und Außentemperatur, Ladezustand der Batterie, zugeschaltete Verbraucher, usw, usw.......)
    Da genügt es schon, wenn etwas nicht passt und "S/S" wird nicht aktiv.


    Ich kann es auch nach mehr als 60.000 km nicht nachvollziehen und inzwischen ist mir das egal.
    Hauptsache der Mokka läuft.......und läuft........und läuft........ :du:


    Gruß
    Helmut


    Mir geht es nur darum, wohin er das aufgefüllte Wasser jedes Mal hin drückt. Vermutlich durch den Deckel nach aussen.


    Leute, die akribisch nach den Flüssigkeiten schauen und immerzu auf MAX halten wollen, kriegen bei sowas allerdings die Krise.

    Wenn du jedes mal mit Wasser auffüllst, wird wahrscheinlich der Mokka irgendwann mal bei extremen Minustemperaturen
    die "Krise" bekommen.


    Denn das Gemisch aus Wasser uns Frostschutz wird ja immer weiter verdünnt.

    Jetzt mal ganz dumm gefragt:
    Kann ich davon ausgehen, daß die Sensoren ab Werk auf die vorgeschriebenen 2,2 bar "angelernt" wurden?


    Was passiert, wenn ich künftig mit 2,5 bar unterwegs sein möchte? Kriege ich eine Fehlermeldung wg. Überdruck?


    Aus der Bedienungsanleitung bin ich nicht schlauer geworden, leider.

    Es gibt keine "dummen" Fragen :wink:


    Die Sensoren selbst, also die kleinen Geräte mit den Ventilen in den Felgen, werden nicht angelernt.


    Jeder Sensor senden während der Fahrt in regelmäßigen Abständen den im Reifen aktuell herrschenden Druck und seine "Individualkennung" per Funk auf einer Frequenz, die der Bordcomputer des Mokka empfangen kann.


    Damit das Funksignal vom Bordcomputer erkannt wird, muss eigentlich der Bordcomputer "angelernt" werden.
    Beim Anlernen passiert auch nichts "im" Sensor, sondern dieser wird durch das "Anlerngerät" lediglich "stimuliert", damit er sein Funksignal (Individualkennung und Druckwert) im richtigen Moment abgibt.


    Das Anlernen hat aber überhaupt keinen Einfluss auf die Sensoren - die gegen ihre Funksignale nämlich auch dann ab, wenn nicht "angelernt" wurde.


    Und wenn im Menü des Bordcomputers die Reifenbelastung geändert wird, hat das keine Auswirkung
    auf die Sensoren........die senden nach wie vor nur ihre Kennung und die aktuellen Druckwerte per Funk.
    Den Sensoren "ist es auch ziemlich egal" ob es da einen Bordcomputer gibt, der die Funksignale empfängt - gesendet wird während der Fahrt in regelmäßigen Abständen..........bis die Batterie "alle" ist.


    Gruß
    Helmut

    Müssen die Sensioren neu eingestellt werden.

    Die Sensoren können nicht "eingestellt" werden.


    Die wurden so, wie vom Hersteller produziert, in die Felgen montiert und bleiben (in der Regel) dort
    bis die Batterie der Sensoren ihren "Geist aufgibt"



    Und wenn die Sensoren angelernt sind, dann werden sie vom Bordcomputer nach wie vor "erkannt", wenn man
    die "Reifenbelastung" im Menü von "eco" auf "leicht" oder "max" ändert.

    Zitat aus dem n-tv Rtgeber:


    "......Der Empfänger kann den Rabatt also nicht für ein Auto nutzen, das er sich neu zulegt.........."



    Genauso ist es aber bei den Autos meiner Kindern gelaufen.
    Habe jeweils Versicherungsverträge für meine Mopeds übertragen und selbst dann die
    günstigen Tarife für Motorräder genutzt, um meine Mopeds neu zu versichern.


    Voraussetzung war natürlich, dass das neu versicherte Auto bei der Versicherung bleibt.


    Irgendwann nach einigen Jahren ist es dann überhaupt kein Problem, zu einer anderen Versicherung zu wechseln.


    Gruß
    Helmut