Beiträge von helmut10

    Ich gebe ja zu, dass das aktive System im Handling nicht so einfach ist. Da verweise ich einfach mal auf die hier geschilderten Erfahrungen. Dennoch bin ich persönlich froh, dass ich das TPM Sytem mitbestellt hatte (ja ich musste es noch bestellen und einen Aufpreis bezahlen). Es fährt so ein kleines Stück mehr Sicherheit mit. Und das Anlernen der Sensoren bei einem Reifenwechsel ist wirklich denkbar einfach. Ein kleines Gimmik hat Opel da auch verbaut. Beim Anlernen leuchtet der Blinker an der Ecke mit dem nächsten anzulernenden Reifen dauerhaft, so dass man die Reihenfolge des Anlernens daran ablesen kann, welcher Blinker gerade leuchtet.

    Ich stimme andi_wi zu. :good:
    Auch wenn die Räder durch die Sensoren teurer werden und nach jedem Radwechsel das Anlernen durchgeführt werden muss, ich finde die Reifendruckkontrolle
    inzwischen sehr praktisch.
    Man kann mit einem Druck auf das "Knöpchen" den aktuellen Luftdruck in den 4 Rädern überprüfen und dann ggf. nachfüllen.


    Und ich habe festgestellt, dass die Sensoren ziemlich genau anzeigen. Selbst Unterrschiede zwischen geringeren und höheren Umgebungstemperaturen sind festzustellen


    Hand aufs Herz :wink: - wer kontrolliert beim Auto in regelmäßigen kurzen Intervallen den Reifendruck.
    Also ich hab´s bislang nur bei meinem Motorrad gemacht :floete:

    Hallo frank,


    du lässt außer acht, dass man nach jedem Radwechesel (z.B. im Frühjahr von Winter- auf Sommerräder und im Herbst zurück) das Anlernen durchführen muss.


    Dass das der Händler beim ersten mal nach dem Kauf der Winterräder kostenlos mach, kann ich mir schon vorstellen. In der Regel ist da ja auch der Radwechel dabei.


    Aber wenn die Kunden das alle 6 Monate kommen um das Anlernen durchführen zu lassen, kann ich mir schon vorstellen, dass sich der Händler diese Dienstleitung bezahlen lässt.





    Hallo MOKKA-BLAU,




    ich hab´s schon ausprobiert, als ich meine Winterräder vor 3 Wochen bekommen habe.


    Winterräder angelernt, ohne sie zu montieren - mit den montierten Sommerrädern gefahren - nach ca. 10 km Warnmeldung im Display,


    was nicht hätte passieren dürfen, wenn die IPs der Sensoren der Sommerräder noch im BC gespeichert gewesen wären.


    Der BC vom Mokka kann nur die individuelle Kennung von 4 Sensoren speichern.


    Wenn Du also Sensoren hast, bei denen diese individuelle Kennung (IP) auf die neuen Sensoren "geklont" wurden (d.h. jeweils 1 Sensor "alt" und "neu" haben die gleiche IP),


    muss nicht neu angelernt werden - es sei denn, Du vertauscht die Plätze der Räder am Fahrzeug.


    Dann werden die Sensoren zwar erkannt, aber der Messwert der Sensoren wird am falschen Platz im Display angezeigt.


    Deshalb ist ja beim Anlernprozess (wie in der Bedienungsaleitung beschrieben) die genauer Reihenfolge (v.l - v.r. - h.r. - h.l.) einzuhalten.


    Anhand der beim Anlernen jeweils übertragenen IP ordnet der BC jedem Sensor individuell seinen Platz am Fahrzeug zu.



    Ich denke, das beantwortert auch die Frage von Mr. Bean:


    Opel-Sensoren (Ventile) werden vom BC erkannt. Aber da er nur die IPs von 4 Sensoren speichern kann, muss bei jedem Wechsel angelernt ("verheiratet") werden.


    Ausnahme siehe oben: IP der Sensoren geklont und am selben Platz am Fahrzeug.

    Leider können die neuen Reifen in deren Werkstatt nicht auf die vorhandenen Räder geklont werden, da dafür kein Programmiergerät vorhanden ist. Also habe ich mir das Anlerngerät EL-50448 in den USA bestellt, um den 2 mal im Jahr fälligen Räderwechsel komplett selbst durchführen zu können.




    Hallo buedes,




    das "Klonen" der neuen Sensoren auf den IP-Code der vorhandenen ist nur dann erforderlich, wenn in den neuen Rädern Universal-Sensoren von Fremdherstellern verbaut sind. Opel/GM/Chevi- Sensoren werden vom


    Bordcomputer erkannt.


    Ein Klonen von Opel-Sensoren halte ich für überflüssig, denn sobald Du beim Räderwechsel z.B. vorne mit hinten tauscht , muss der Bordcomputer neu (mit dem EL 50448) angelernt werden.


    Anderenfalls erkennt der BC zwar das Signal des Sensors, ordnet ihm aber den falschen Platz am Fahrzeug zu.

    Hallo mokkawilli,




    So mitte April sagte ich "meinem" FOH, dass ich einen Mokka möchte (Werks- oder Kurzeitzulassung) und sagte ihm auch, welche Ausstattung mein Mokka haben soll.


    Ca. 2 Wochen später stand er mit einem Angebot "vor der Tür". Es war mein Mokka :hurra: , bereits prodiziert und auf dem Schiff unterwegs nach Antwerpen.


    Ich habe meinen Mokka also nicht nach meinen Wünschen im Konfigurator bestellt, sonder habe einen gekauft, der meinen Erfordernissen entsprach,bzw. diese


    sogar übertraf und der offenbar "auf Halde" produziert worden ist. Als ich den Kaufvertrag unterschrieben habe, stand sogar schon die FIN drin.


    Nach Auskunft des FOH haben die Händler Zugriff auf einen sogenannten "Neuwagenlocator" und in diesem hat er meinen :miko: gefunden.


    Mein Mokka stand dann bereits am 21.Juni beim FOH. Abgeholt und zugelassen wurde er erst nach meinem Urlaub.




    Gruß


    Helmut


    Hallo Steffi,


    ich wünsch´ Dir, das es klappt :winkie:


    Wieder ein Mokka in Unterfranken :sa:



    Gruß


    Helmut