Bin auch "Selberwechsler"
und lass´ mich vom Wetter "inspirieren"
Aber Ende Oktober wird´s wohl soweit sein.
Bin auch "Selberwechsler"
und lass´ mich vom Wetter "inspirieren"
Aber Ende Oktober wird´s wohl soweit sein.
Wird Strom "verbraucht", muss die elektische Energie "Arbeit leisten". Diese Arbeitsleistung gibt man in Watt an.
Montiere doch mal ein LED Leuchtmittel anstelle einer Glühbirne an den 230V Anschluss und messe mal den Stromverbrauch... der ist dann nicht bei was weiß ich 50W sondern eben nur bei den 3W oder was auch immer der LED.
Die Aussage, dass ein Vorwiderstand die Stromersparnis durch den Einsatz eines Leistungsschwächeren Verbrauchers (also der LED) auffressen würde, ist daher absoluter Blödsinn.
Die Kühlrippen, die man bei einigen LED Leuchtkörpern findet sind außerdem nicht wegen der Widerstände da. Die LEDs - insbesondere Hochleistungs-LEDs - werden im Betrieb ziemlich warm. Diese Wärme entsteht auch - bedingt durch die Baugröße - auf sehr kleinem Raum. Insofern ist es für die Haltbarkeit des Leuchtmittels nicht verkehrt, diese Wärme geregelt abzuleiten. Allerdings werden LEDs nicht annähernd so heiß, wie es Glühlampen werden. Eine LED mit Kühlkörper fühlt sich nach einigen Minuten Betrieb nicht mal warm an. An einer Glühbirne (seinen es auch nur 5W) verbrennt man sich da schon mächtig die Fingerchen
Hallo Andi,
meine Aussage bezog sich nicht auf den Vorwiderstand,
sondern auf einen parallel geschalteten Lastwiderstand zum "Verbraten" der elektrischen Energie.
Diese Widerstände sind häufig mit Kühlrippen ausgestattet.
(Hochleistungs LED, hier insbesonderne Reflektoren mit GU 10 Fassung für Wohnung usw., natürlich auch)
Im Übrigen bin ich ein großer Fan von LED-Leuchtmitteln.
In unserem Haus hab ich so gut wie alle Lampen auf LED umgerüstet - und man merkt´s an der Stromrechnung
Aber hier gilt, wie so oft, Qualität hat ihren Preis - den billigen (China)Schrott aus dem Netz kann man "vergessen"
Gruß
Helmut
Hab jetzt noch mal bei diversen Herstellern / Verkäufern von LED Leuchmiteln und in "Netz" nachgelesen.
Zu Vermeidung von Fehlermeldungen oder Fehlfunktionen in der Fahrzeugeletronik müssen
den LED-Leuchtmittel genau bemessene Last- bzw. Leistungswiderstände als zusätzliche Verbraucher parallel geschaltet werden.
In diesem Zusammenhang wird auch auf die zum Teil sehr starke Wärmentwicklung dieser Widerstände hingewiesen.
Es wird davor gewarnt, diese an hitzeempfindlichen Stellen unterzugringen.
Weiterhin wird empfohlen, diese Widerstände, die Metallgehäuse (z.T. mit Kühlrippen ausgestattet) haben, zur besseren Wärmeableitung an metallischen Gegenständen zu befestigen.
Diese starke Wärmeentwiclung tritt natürlich nur auf, wenn leistungsstarke Glühlampen (z.B. 21 Watt oder mehr) ersetzt werden.
Wenn zwei 5 Watt (Glüh-)Lampen, wie bei der Kennezéichenbeleuchtung, durch LED ersetzt werden, muss der zusätzliche Verbraucher (= Widerstand)
natürlich nicht so viel elektische Energie in Wärme umwanden, aber definitiv muss LED und Widerstand den Verbrauch der regulären Glühlampe "nachahmen".
Diese Lastwiderstände sind auch nur bei modernen Fahrzeug mit Elektronik nötig.
Ältere Fahrzeug mit einfachen elektrischen Schaltreisen können mit diesen LED-Leuchtmittel (sofern für die Borspannung geeignet)
ohne dies Lastwiderstände ausgestattet werden - es können ja auch keine Fehlermeldungen entstehen.
Ein Widerstand verbraucht weder Strom noch Energie, es wird in ihm Energie umgesetzt!
Es wird Energie umgesetzt - und zwar elektrische Energie in Wärme - und diese wird dann (sinnlos) an die Umgebung abgegeben.
"Unter´m Strich" muss das LED-Leuchtmittel zusammen mit den parallel- oder vorgeschalteten Widerständen genauso viel eletrische Energie
verbrauchen wie die ersetzte Glühlampe - sonst wird von der Bordelektronik ein Fehler erkannt.
Verbesserung der Optik - ja
Energieeinsparung mit der aktuellen Technik am Mokka - nein
Ich habe kein Ersatzrad - ergo brauche ich auch keinen Wagenheber.
Guten Morgen Alex,
nicht fürs Ersatz- (Not-) rad,
sondern zum Wechsel von Sommer- auf Winterräder (und andersrum)
Mein Wagenheber wiegt gut 30 kg - ist wohl etwas zu schwer (und zu sperrig) für den Kofferraum
Gruß
Helmut
Ich hab mir nun letzten Freitag einen neuen Wagenheber gekauft, da mich das 20€-ATU-Teil genervt hat und für den Mokka mit ca.34cm maximaler Hubhöhe wohl eh nicht reicht.
Es wurde ein Kunzer WK1010, den ich für 136€ beim örtlichen KFZ-Teil-Händler erstanden habe. Ein Test steht noch aus...
Hallo Morpheus,
- laut Kundenrezensionen ein gutes Teil
Ich hab mir einen Wagenheber von "Güde" gekauft - mit 2,5 t und 48 cm Hubhöhe für den ausreichend und ca. 40 Euros günstiger.
Zusäztlich noch einen 4 cm starke Scheibe aus Hartgummi, in welche ich eine Nut gefräst habe.
Funktioniert prima und schont die Ansetzpunkte für den Wagenheber.
Gruß
Helmut
Damit hat unsere Diskussion hier eine erstaunlich Wendung genommen. An die Tatsache, dass ja hier alle wichtigen Lampen stromüberwacht sind, um so einen Ausfall registrieren zu können, habe ich im ersten Moment gar nicht gedacht. Energie kann man da also mit dem Einbau von LEDs nicht sparen, höchstens bei Lampen, welche nicht überwacht werden z.B. im Innenraum.
Richtig
Sinnvoll fände ich z.B., wenn man die beiden Lampen der Tagfahrleuchten (je 21 W) durch LED-Leuchtmittel ersetzen könnte, ohne dass "energievernichtende" Widerstände
eingebaut werden müssen. Hier wäre eine mit Sicherheit messbare Energie- und damit Kraftstoffeinsparung möglich.
Wenn dann Energieverschwendung
Aber ohne kann man der Bordelektronik keine funktionierende Glühlampe vorgaukeln ...
Wozu dann der Einbau von eigentlich energiesparende LED-Leuchtmittel
Die Optik kanns ja bei der Kenzeichenbeleuchtung eines PKW nicht sein, da verdeckt
eingebaut.
Hallo zusammen,
ich bin mit meinem FOH sehr zufrieden.
Ist ein kleines, familiär geführtes Unternehmen in der "Provinz". Und da ich hier (in der Provinz )
seit mehr als einem viertel Jahnhundert arbeite, kenne ich alle.
Beratung, Leistung und vor all allem Kundenservice 1a
Wenn einer meiner Opels in die Werkstatt musste (egal ob Reparatur, Inspektion oder auch nur die regelmäßige Hauptuntersuchung)
brachte ich das Auto vor (meinem) Arbeitsbeginn zur Werkstatt, dann wurde ich zu meiner Arbeitsstelle gebracht und spätestens am
Nachmittag, rechtzeitig zum Feierabend, stand das Auto wieder vor der Tür.
Meinen habe ich erst sein 3 Monaten und bisher hatte ich noch keine Gelegenheit den Service der Werkstatt bei diesem
Auto zu testen. Aber ich vermute mal dass ich auch weiterhin zufrieden sein werden.
Helmut
Andi,
ich stimme Dir zu, im Mokka gibts kein Reilais.
In meinem Motorrad (EZ 2006) schon noch. Das originale Blinkerrelais verdoppelt die Frequenz, wenn eines der "Birnchen" defekt ist.
Damit soll dem Fahrer signalisiert werden, dass etwas nicht "passt".
Baue ich jetzt LED-Leuchtmittel ein, welche für die 12 V Bordspannung ausgelegt sind, aber statt je 21 Watt nur je ca. 4 Watt Leistungsaufnahme haben,
"erkennt" das Relais und die Bordelektronik einen Fehler.
Die Bordelektronik im Mokka erkennt (und zeigt im Display) auch an, wenn ein Lampe ausgefallen ist.
Ich bin kein Fachmann, aber ich vermute, dass das ebenfalls über die Leistungsaufnahme geschieht.
Ein LED-Leuchtmittel hat bezogen auf die "Lichtleistung" eine erheblich geringere Leistungsaufnahme als übliche Glühlampen
- deshalb werden Widerstände zugeschaltet, die Energie "vernichten" (in sinnlose Wärme umwandeln) und so den BC "überlisten".
Gruß
Helmut