Beiträge von helmut10



    Hallo Christian,


    ich muss Dir recht geben - :agr: (Asche auf mein Haupt)


    Nach allem was ich über die EU-Norn ECE-R 64 in den "Weiten" des WWW gefunden habe,
    ist es wohl so, dass ab dem 01.11.2012 in der EU nur noch solche Fahrzeugmodelle (betrifft nur PKW, Geländewagen und Wohnmobile)
    homologiert werden können ( = Typenzulassung), die serienmäßig mit einem RDKS ausgestattet sind.




    Seit dem 01.11.2014 müssen sämtliche PKW, Geländewagen und Wohnmobile mit einem RDKS ausgerüstet sein, wenn sie nach diesem Stichtag "erstmals in den Verkehr gekommen (zugelassen worden) sind" .
    Das betrifft jetzt also auch solche Fahrzeugtypen, die vor dem 01.11.2012 homologiert worden sind.


    Zu Brummbärs Problem: Von "Neufahrzeug" ist nirgendwo die Rede - was zählt ist ausschließlich der Tag der ersten Zulassung.




    Gruß


    Helmut




    Hallo boecks,


    wenn Trax und Mokka baugleich sind, dann hat auch der Trax im unteren Bereich der Heckschürze eine herausnehmbare Abdeckung . Diese ist nur eingehängt und wird mit zwei "Spreiz-Clips" gesichert.


    Falls das auch beim Trax der Fall ist, kannst Du die ganz normale AHK anbauen (lassen), ohne an der Stoßstange etwas auszuschneiden .


    Die Abdeckung kann bei nicht angebrachter AHK auch jederzeit wieder montiert werden, so dass alles völlig unsichtbar ist.






    Gruß
    Helmut





    Hallo Christian,


    Du musst dir keine Sorgen machen :av:


    Beide zeitlichen Vorgaben gelten nur zusammen.


    Typengenehmigung ab 01.11.2012 + :!: Erstzulassung 01.11.2014 und später


    D.H. in der Praxis:


    - Typgenehmigung ab 01.11.2012 und Erstzulassung vor dem 01.11.2014 = keine RDKS-Pflicht (dürfte für Deinen Mokka zutreffen)


    - Typgenehmigung vor dem 01.11.2012 und Erstzulassung nach dem 01.11.2014 = keine RDKS-Pflicht.


    (Diese letztgenannte Konstellation dürfte für den Mokka aber nicht zutreffende sein, sondern betrifft wohl eher ältere Fahrzeugmodelle, die immer noch hergestellt werden)



    Gruß
    Helmut





    Gerd,


    beim Mokka 1,7 CDTI (und nur über diesen kann ich aus eigener Erfahrung berichten) gibt es offensichtlich 3 Möglichkeiten, warum sich die Heckscheibenheizung automatisch einschaltet:


    1. man hat im Winter die Zusatzfunktion über das Menü aktiviert (diese Funktion hat allerdings mein Mokka nicht)


    2. Reinigung des Dieselpartikelfilters während der Fahrt bei betriebswarmen Motor


    3. Eine nicht zu beeinflussende automatische Aktivierung der Heckscheibenheizung beim Start des kalten Motors bei Außentemperaturen über + 19 °C ?(
    - -und warum das passiert, blieb bislang ein Geheimnis von Opel


    Ob Punkt 3 auch für den 1,6 Diesel zutrifft, kann ich nicht sagen.



    Gruß
    Helmut

    ....ich muß das Thema nochmal aufgreifen, weil ich hier keine plausible Erklärung gefunden habe,
    In der aktuellen Bedienungsanleitung von 2/2015 findet man keinen Hinweis auf die Zuschaltung der Heckscheibe mehr, eine Logik kann ich dafür auch nicht sehen. Bei mir hat sie sich aktuell gerade nach 20 KM Autobahnfahrt (Außentemperatur 25 Grad) bei Tempo 120 eingeschaltet....? Das merkt man auch nur zufällig, wenn im BC die Funktion "zus. Verbraucher" eigeschaltet ist.
    Da Opel mit heizbaren Heckscheiben auf Kriegsfuß steht (Corsa, Meriva, eig Erfahrungen) könnte dies eben auch mal zum Problem werden..


    Wenn sich die Heckscheibenheizung beim Betriebswarmen Motor während der Fahrt automatisch einschaltet, wird gerade eine Reinigung (Ausbrennen) des
    Rußpartikelfilters durchgeführt.


    Solltest Du zusätzlich zur Anzeige "zusätzliche Verbraucher" auch am aktuellen Verbrauch erkennen können.




    Gruß
    Helmut