Beiträge von helmut10

    Wenn das Notrad wenigstens ein richtiges Notrad wäre. Das ist ja eben nicht so ein ganz flaches Rad, wie ich es früher mal im Vectra B hatte, sondern ein Mittelding mit - ja was hat es - 175er Reifen? Wenn es so ein richtig flaches Notrad gäbe, müsste ich es halt an der Seite im Kofferraum unterbringen, aber mit dem Brummer, der da unten drin liegt, wäre endgültig nicht mehr genug Kofferraum übrig.

    Dafür kannst Du aber mit dem Notrad auch wirklich noch fahren.
    Zwar nur mit max. 80 km/h, aber eine Streckenbegrenzung gibt es meines Wissens nach nicht.


    Der defekte Reifen ist nach einer Notreparatur mit dem Dichmittel "für den Müll" ;(
    Ich glaube nicht, dass Du einen Vulkaniseur findest, der die "Sauerei" aus dem Reifen entfernt.


    Gruß
    Helmut

    Bedenkt aber auch das Schneeketten nur auf der 16 Zoll Felge gehen. Wenn man vor hat öfters in den Winter Urlaub zu fahren ist das auch entscheidend.

    Nicht nur 16 Zoll.
    Auch die Reifengröße ist ausschlaggebend: Schneeketten sind nur zulässig auf Reifen der Größe 195/70 R16


    Gruß
    Helmut


    PS: ich muss mich korrigieren - habe gerade beim neuesten Reifen- und Räderumrüstkatalog des TÜV Hessen (Stand Mai 2015) nachgesehen


    Für die neueren Mokkas (Euro 6) sind Schneeketten eines bestimmten Typs auch für andere Reifengrößen zulässing:
    "K-summit 45" (von Thule) auf 205/70 R16
    und
    "K-summit 44" (von Thule) auf 215/60 R 17

    2. Was kostet das Nachrüsten mit dem RDKS pro Reifen?

    Weshalb nachrüsten.
    Kaufe oder bestelle doch gleich bei einem Reifenhändler, der die Kompletträder mit Sensoren anbietet.



    Als kleiner Anhaltspunkt zu den ungefähren Kosten:
    Einen passenden Sensor bekommt man als Endverbraucher (z.B. bei Ebay) für ca. 40 Euro - dazu musst Du natürlich noch die Montagekosten rechnen.


    Gruß
    Helmut

    Trotz gebogenem Kennzeichenhalter haben die vorderen Sensoren "gesponnen" :crazy:
    Halter war auch zusätzlich an allen vier Ecken fest verschraubt.


    Ich vermute, es lag daran, dass der Kennzeichennträger aus Edelstahl etwas breiter als das "billige Plastikteil" mit der Werbung vom FOH ist.


    Seit der "Ziegelstein" weg ist, ist alles bestens.
    Und sieht jetzt auch besser aus, weil er Kennzeichenträger links und rechts nicht mehr über den Ziegelstein hinaus ragt.


    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Ziegelstein im Falle eines "Remplers" viel hilft.
    Der ist so stabil gebaut, dass er die Energie "ungebremst" an den Stoßfänger weiterleitet.


    Zum Glück sind "die Geschmäcker" verschieden und mir gefällt mein Mokka ohne Ziegelstein einfach besser :wink:


    Viele Grüße
    Helmut

    bekommt man diese eigentlich ohne Probleme wieder ab ?

    Einfach wird´s wohl nicht.


    Aber mit sehr stabiler Zahnseide oder stabiler Nylon (Angel-) schnur vermutlich möglich.
    Dazu den Faden zwischen dem geklebten Werkstück und dem Untergrund durchziehen.


    Bei kleineren angeklebten Teilen hab ich das schon so gemacht.


    Evtl. reißt der Faden (durch den Grat am Edelstahlblech falls dieser vor dem Anbringen nicht entfernt worden ist) nach einigen Zentimetern - dann einfach einen neuen Faden nehmen und weitermachen.
    Kann zwar mühsam sein, aber führt zum Erfolg.


    Gruß
    Helmut

    ich wollte kurz erfragen, ob die vordere Halteplatte lediglich mit den vier Schrauben in den lackierten Teil der Frontverkleidung geschraubt ist, oder ob diese Schrauben in Käfigmttern greifen.

    Ich hab den "Ziegelstein" abmontiert - die Schrauben sind nur in den Kunststoff eingeschraubt.


    Grund des Abbaus war in erster Linie, weil der Kennzeichenhalter (Edelstahl - nachgerüstet) sehr häufig die vorderen Parksensoren gestört hat, aber auch die Optik.


    Gruß
    Helmut