Beiträge von helmut10


    denn ohne Verbindung
    über die OBD Schnittstelle kann ich die Sensoren nicht anlernen.


    Kann ich jetzt nicht nachvollziehen ?(


    Das Anlernlerngerät macht nichts anderes, als die Sensoren anzuregen, zur richtigen Zeit ein Funksignal auszusenden und dem
    BC zu sagen "hallo -----hier bin ich" ;)


    Zu diesem Zweck braucht es keine Schnittstelle.










    Das Anlerngerät, welches auch in den Opel-Werkstätten verwendet wird,
    ist das "Kent Moore EL- 50448"


    Wenn Du bei ebay diesen Begriff eingibst, wirst Du fündig.


    Die Anbieter sind, soweit ich das gerade gesehen habe, alles Händler mit Sitz in den USA,
    Beim ersten der Liste, die momentan angezeigt wird, habe ich letztes Jahr mein Gerät (mit Zollabfertigung) bestellt und war sehr zufrieden.
    Das Gerät wurde nach etwa 1 Woche zu mir nach Hause geliefert.
    Der Preis ist abhängig vom jeweiligen Wechselkurs Euro/Dollar.


    Ohne den angebotenen Zollabfertigungsservice, wirst Du das Packet wohl selbst zum zuständigen Zollamt "auslösen" müssen.


    Gruß
    Helmut

    das finde ich absolute Sch.....e von Opel!!!! Das zwingt einen ja jedesmal nach dem Rädertausch Sommer/Winter
    in die Werkstatt zum anlernen.:cursing:
    Doppelte Zeitverschwendung, da ja man sicherlich nicht sofort bedient wird und erst mal einen Termin bekommt? Je nach FOH....
    Oder aber da steckt die Strategie der KUNDENBINDUNG hinter....d.h. normalerweise die Räder bei dem FOH einlagern lassen...und dafür auch noch zahlen...
    und man nur einen Termin zum Rädertausch inkl. anlernen machen muss. Vorteil man spart einen Weg zum FOH, dafür aber mit zusätzlichen Kosten im Jahr verbunden
    mit der Einlagerung.?(:cursing:



    Was hindert Dich daran, Dir selbst ein Anlerngerät anzuschaffen :gru:
    Dann bist Du unabhängig und kannst Räder wechseln und Sensoren anlernen so oft du möchtest.


    Gruß
    Helmut

    Das Navi klemme ich jetzt mit einer selbstgebastelten Halterung unter den Schlitz der mittleren Belüftungsdüsen.
    Ist auch noch nicht das gelbe vom Ei aber schon mal besser als unten im Ablagefach.
    Leider treten noch bei schlechten Straßen leichte Vibrationen auf aber durch eine stabilere Halterung werde ich das auch noch in den Griff bekommen.
    Zumindest liegt es sehr gut im Sichtbereich.


    Hallo Frank,


    so etwas in der Art gibt es von "Brodit"


    Ist "U-förmig" und wird oben und unter in die Spalten der Lüftungsdüse geklemmt. Dadurch ist die Halterung auch bei schlechter Fahrbahn sehr stabil.
    Das Kabel habe ich dann links an der Seitenwand der Mittelkonsole nach unten zur Steckdose geführt und mit Klemmen fixiert .


    Gruß
    Helmut




    Frank, Du musst das nicht glauben.


    Warte einfach ab bis zum nächste Radwechsel und berichte dann aus Erfahrung.


    Erst kürzlich stand hier im Forum (wo weiß ich jetzt auf Anhieb leider nicht), dass sich jemand auf die Aussage des Händlers verlassen hat,
    und nach einigen Kilometern zurück fahren musste, um die Sensoren "anlernen" zu lassen .


    Ich weiß auch, dass im Internet (z. B. auf Seiten von Reifenhändlern) immer wieder verbreitet wird, das RDKS des Mokkas würden sich selbst anlernen - dem ist jedoch definitiv nicht so


    Gruß
    Helmut

    Es würde mich jetzt verwundern, wenn das bei Opel nicht auch so wäre, denn das entspricht nicht dem Stand der Technik wenn man
    jedesmal die RDKS anlernen muss.:thumbdown:


    Frank


    Hallo Frank,


    du wirst dich wundern


    Seit ich meinem Mokka fahre, habe die Rädersätze (Sommer/Winter) jetzt aktuell das dritte Mal gewechselt.
    Und stets war "Anlernen" erforderlich.


    Jetzt würde es mich wundern, wenn es bei deinem Mokka anders wäre:floete:


    Gruß
    Helmut

    Ich habe noch nix aus China nach Belgien bestellt, aber nach Deutschland und das Theater mit den deutschen Zollbehörden, das ich bei der Bestellung einer simplen Sucherscheibe für eine Spiegelreflex erlebt habe, hält mich seither davon ab, noch was direkt in China zu bestellen. Dann lieber einem deutschen Zwischenhändler ein paar Euro mehr zahlen, als einen halben Arbeitstag damit zu verplempern, zum Zollamt am Ende der Welt zu fahren und mich dort mit Bürokraten herumzuschlagen, die sich Kafka nicht besser hätte ausdenken können.


    Eine ähnliche Erfahrung habe ich auch schon mal gemacht (Objektivköcher im Wert von ca. 18 Euro) - und nur weil mir der doch sehr freundliche Zollbeamte gestattet hat, mich auf seinem Rechner auf meinen ebay-Konto anzumelden, ging es relativ schnell.


    Dazu eine kurze Erklärungen


    - Die zur Zeit aktuelle Freigrenze für kommerzielle Sendungen (alles was nicht ein Geschenk ist) aus "nicht EU-Staaten" beträgt 22 Euro. Bis zu diesem Betrag sind keine Einfuhrabgaben zu entrichten.


    - Wert zischen 22 und 150 Euro: es ist Einfuhrumsatzsteuer (Mehrwertsteuersatz) zu entrichten.


    - Wert über 150 Euro: es ist Einfuhrumsatzsteuer und Zoll zu entrichten.


    Bei der Bemessung des rechtlich relevanten Wertes ist immer der Gesamtwert (Warenwert + evtl. im Absenderland zu entrichtenden Abgaben + Versandkosten) maßgeblich.


    Also der Betrag, den man beim Kaufabschluss tatsächlich bezahlt hat.



    Aber selbst bei einem Wert bis 22 Euro kann es passieren, dass man die Sendung beim Zollamt abholen muss (so wie mir passiert).
    Entweder hat der Verkäufer vergessen, ein "Zollinhaltserklärung" mit dem Wert außen auf das Paket zu kleben, oder der Zoll bezweifelt dass die Zollinhaltserklärung korrekt ist.


    Und in jedem Fall sollte man neben der Benachrichtigung der Post auch einen Ausdruck der Rechnung / Transaktion zum Zollamt mitbringen.


    Jedenfalls habe ich meine Lehre aus dieser Erfahrung gezogen - lieber etwas mehr bezahlen und dafür Lieferung "frei Haus".


    Schließlich können nicht nur Mehrkosten entstehen, die den vermeintlich günstigen Preis relativieren - Zeitaufwand und Fahrtkosten zum Zollamt, das ja nicht unbedingt "um die Ecke liegt" ,sind auch zu berücksichtigen.


    Weiterhin viel Spaß und Erfolgt beim Einkauf im Internet :sa:
    Helmut

    Die Kirchweih bzw. das Kirchweihfest, in Deutschland meist mit regionalen Bezeichnungen wie Kirmes, Kerwe, Kärwa, Kerb oder Kilbi bezeichnet, in Österreich (und Altbaiern) Kirtag oder Kirchtag, schweizerhochdeutsch Kilbi oder Chilbi, banatschwäbisch Kerweih, wird seit dem Mittelalter als religiöses Fest anlässlich der Kirchweihe eines christlichen Kirchengebäudes gefeiert. Sie hat den Rang eines Hochfests. Heute spielt der religiöse Kontext meist eine untergeordnete Rolle.

    Servus Walter,


    das hast Du (und Dr. Google) unseren weiter nödrlich lebenden Freunden treffend erklärt.


    Ein besonderer Augenmerk sei hierbei auf den letzten Satz gerichtet :floete:



    Es tut mir leid, dass Du am Treffen krankeitsbedingt nicht teilnehmen konntest.
    Letzten Sonntag hat es ja leider auch nicht geklappt.


    Ich wünsche dir auf jeden Fall gute Besserung.


    Gruß
    Helmut

    Jetzt muss ich mal fragen, gibt es eigentlich selbst anlernende Sensoren für den Mokka ?

    Einfache Frage - einfache Antwort: nein


    Nicht die Sensoren werden angelernt, sondern dem Bordcomputer werden während des Anlernens die IDs (über Funk übermittelte Individualnummer) der jeweiligen Sensoren "beigebracht".
    Das "Anlerngerät" macht nichts anderes, als die Sensoren anzuregen, damit sie zur richtigen Zeit ihre ID aussenden, welche dann vom BC empfangen und unter dem jeweiligen Platz gespeichert werden.


    Gruß
    Helmut