Was mich aber jetzt auch mehr interessiert, ist, ob das Nachfüllen des Wassers
erheblichen Einfluss auf die Wintertauglichkeit des Systems hat. Ich hatte übrigens
dazu, bevor ich das Wasser nachgefüllt habe, meinen FOH angerufen. Der Meister
hatte keine Bedenken. Was könnt Ihr dazu sagen?
Die Temperaturschwelle, bei der die Kühlerflüssigkeit vom flüssigen in den festen Aggregatzustand übergeht (einfriert),
wird durch die Zugabe von Wasser heraufgesetzt.
Idealerweise sollte die Kühlerflüssigkeit (Gemisch aus Wasser und Frostschutz) in unseren Breiten bis minus 30° flüssig bleiben.
Um das zu überprüfen, benötigt man einen speziellen Frostschutzprüfer, den man für "kleines" Geld im Zubehörhandel bekommt.
Im Übrigen dient das Frostschutzmittel in der Kühlerflüssigkeit auch als Korrosionsschutz.
Gruß
Helmut