Beiträge von helmut10

    Also Geld sparen ist ja schön (..selber wechseln, selber anlernen, Anlerngerat kaufen, denn ohne geht es ja absolut nicht etc...) aber ob man dabei immer viel spart ?(

    Zumindest Zeit und Weg zum FOH kann ich sparen ^^


    Außerdem bin ich (zumindest in dieser Beziehung) auf niemanden angewiesen und kann meine Räder wann immer und so oft wechseln wie ich will.


    Das ist mir die kleine Investition für das Anlerngerät wert - insbesondere wenn ich überlege, wie viel ich schon für (mehr oder wenig sinnvolles :floete: ) Zubehör ausgegeben habe :wink:


    Es ist aber natürlich so wie Du schreibst, Gerd.
    Diese Entscheidung bleibt jedem selbst überlassen.


    Gruß
    Helmut

    Was mich eigentlich wunderte ist das es auch keinerlei Fehlermeldung auf den Weg von und zur Tanke gab, da die Sommerreifen ja zu Hause geblieben sind. Er zeigt immer noch Brav den Druck für alle 4 Reifen an was für ein tolles System :kotz:
    Werde mir jetzt wohl noch ein Anlerngerät EL 50448 zulegen müssen :lol:

    Es kommt darauf an, wie weit der Weg zu Deiner Tanke ist.


    Ich hab´s testweise schon mal ausprobiert - es wird zunächst der letzte übermittelte Druck für die 4 Reifen angezeigt.
    Erst nach einer Fahrtstrecke von ca. 10 km "merkt" der BC, dass keine neuen Werte übertragen
    werden und meldet den Fehler "RDKS überpüfen lassen".


    Gruß
    Helmut

    Ist das noch normal?

    Völlig normal und absolut harmlos.


    Der Stahl der Bremsscheiben ist nun mal nicht rostfrei.
    Selbst im Sommer kann man (z.B. nach der Fahrzeugwäsche) nach kurzer Zeit Rostflecken auf den Bremsscheiben feststellen,
    sofern sie nicht "trocken gebermst" worden sind.


    Völlig rostfreie Edelstahlscheiben würden aufgrund des gringeren Reibbeiwerts
    die erforderliche Bremswirkung (vermutlich) nicht erreichen, oder wären zu teuer.


    Gruß
    Helmut

    Was mich aber jetzt auch mehr interessiert, ist, ob das Nachfüllen des Wassers
    erheblichen Einfluss auf die Wintertauglichkeit des Systems hat. Ich hatte übrigens
    dazu, bevor ich das Wasser nachgefüllt habe, meinen FOH angerufen. Der Meister
    hatte keine Bedenken. Was könnt Ihr dazu sagen?

    Die Temperaturschwelle, bei der die Kühlerflüssigkeit vom flüssigen in den festen Aggregatzustand übergeht (einfriert),
    wird durch die Zugabe von Wasser heraufgesetzt.
    Idealerweise sollte die Kühlerflüssigkeit (Gemisch aus Wasser und Frostschutz) in unseren Breiten bis minus 30° flüssig bleiben.


    Um das zu überprüfen, benötigt man einen speziellen Frostschutzprüfer, den man für "kleines" Geld im Zubehörhandel bekommt.


    Im Übrigen dient das Frostschutzmittel in der Kühlerflüssigkeit auch als Korrosionsschutz.


    Gruß
    Helmut